Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:17

Wie alt ist eure Hackschnitzelheizung?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Wie alt ist eure Hackschnitzelheizung?

Beitragvon mf133fahrer » Sa Aug 09, 2014 15:27

Hallo,
unser Köp ist 22 Jahre und das dritte mal das Steuergerät kaputt und einiges an klein kram dazu, jetzt reichts wir kaufen eine neue.
Wie alt sind eure Anlagen, welche Erfahrungen habt Ihr im alter gemacht? Die ersten 10 Jahre hatten wir keine Störungen und Probleme und ich hätte Ihn auch wieder gekauft.

Mal ein kleiner Ausschnitt unseres leides.
Die ersten 10 Jahre hatten wir keine Störungen und Probleme.
3x Gewölbesteine der Brennkammer so je um die 120 Euro 0,5 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Stockerschnecke aufschweisen 100 Euro plus 8 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Zellradschleuse seitlich Gleitlager erneuern 40 Euro 6 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Steuergerät 1x austauschen 1000 Euro das zweite mal gings dann noch auf Garantie plus 20 m3 Hackschnitzel und 500l Ol für die Katz verheizt und 100 mal Steuerung nachgestellt
Saugzuggebläse Motor neu gelagert 180 Euro 1,5 Stunde Eigenleistung aus ein bauen
Feinstaubabscheider Kübel neu 80 Euro
kaminrohre erneuert in V2A 180 Euro 3 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Abgassensor erneuert 120 Euro 1,5 Stunde Eigenleistung aus ein bauen

Grüß3 Werner
Kleinteile Dichtungen Schrauben Bleche 180 Euro 18 Stunden Eigenleistung aus ein bauen.
Zuletzt geändert von Falke am So Apr 11, 2021 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korrigiert ...
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Mirtl213 » Di Aug 12, 2014 16:26

hi,

wie schon Babfe geschrieben, ich hab auch ne ETA Hack 50 und kann nur sagen absolut TOPPP Gerät, seit 7.10.2011 am laufen und noch nichts gewesen außer Asche ausleeren und jedes Jahr vorm großen Heizen komplett reinigen....

Zuvor hatte ich ne Wefa Hackschnitzelheizung, war mit der aber gar nicht zufrieden, BJ war 1989 ok, war auch eine von den ersten überhaupt.
hab dann als ich mit der Lehre fertig war die kpl. Steuerung selbst neu gebaut mit LOGO! dann gings einigermaßen....

mfg

mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Moductim » Di Sep 02, 2014 17:36

Wahrscheinlich eine doofe Frage, aber was ist das für eine Heizung? Gibt es die heute noch, wird sie noch gebaut?
Moductim
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Aug 26, 2014 7:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon -V- » Di Sep 02, 2014 20:33

mf133fahrer hat geschrieben:Hallo,
unser Köp ist 22 Jahre und das dritte mal das Steuergerät kaputt und einiges an klein kram dazu, jetzt reichts wir kaufen eine neue.
Wie alt sind eure Anlagen, welche Erfahrungen habt Ihr im alter gemacht? Die ersten 10 Jahre hatten wir keine Störungen und Probleme und ich hätte Ihn auch wieder gekauft.

Mal ein kleiner Ausschnitt unseres leides.
Die ersten 10 Jahre hatten wir keine Störungen und Probleme.
3x Gewölbesteine der Brennkammer so je um die 120 Euro 0,5 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Stockerschnecke aufschweisen 100 Euro plus 8 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Zellradschleuse seitlich Gleitlager erneuern 40 Euro 6 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Steuergerät 1x austauschen 1000 Euro das zweite mal gings dann noch auf Garantie plus 20 m3 Hackschnitzel und 500l Ol für die Katz verheizt und 100 mal Steuerung nachgestellt
Saugzuggebläse Motor neu gelagert 180 Euro 1,5 Stunde Eigenleistung aus ein bauen
Feinstaubabscheider Kübel neu 80 Euro
kaminrohre erneuert in V2A 180 Euro 3 Stunden Eigenleistung aus ein bauen
Abgassensor erneuert 120 Euro 1,5 Stunde Eigenleistung aus ein bauen

Grüß3 Werner
Kleinteile Dichtungen Schrauben Bleche 180 Euro 18 Stunden Eigenleistung aus ein bauen.


Das hört sich doch größten Teils nach normalem Verschleiß an. Wieviele Betriebsstunden hat die Heizung den auf dem Zähler?
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Badener » Do Sep 04, 2014 10:42

Hallo,

KWB 30 KW
Baujahr 2006
Mängel: 1 mal Hauptplatine gewechselt
1 mal Ascheaustrag Umlenkwelle verschlissen.

Sonst nichts, die Anlage frisst fast alles, wenn ich aber nochmals eine Heizung benötige, dann eine Heizomat.

Grüße
Zuletzt geändert von Badener am Mo Jan 19, 2015 9:54, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon agrarflächendesigner » So Okt 12, 2014 21:15

Hallo,
KWB USV40, 40KW
BJ 2004

Probleme bisher:
Brennkammer zieht luft (Kulanz)
Brandschutzklappen-Motor
Hauptplatine (Überspannungsschaden)

Alles in allem ein solider Ofen, bin zufrieden damit.


Momentan werden bei mir in der Gegend viele neue Fröling installiert, gibt es damit erfahrungen?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2160
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Bushman » Mo Okt 13, 2014 7:24

Hallo,

Heizomat 33KW

Probleme bisher nur von den Einstellungen (muss man halt ein bisschen "spielen") und vom Brennmaterial her.
Vom Kessel selbst keine Probleme. Läuft seit 2009 wie ein Uhrwerk. Würde ich jederzeit wieder kaufen.

Gruß
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Paule1 » Mi Dez 24, 2014 11:29

Hallo unser HEIZOMAT HSK-A mit 40 KW läuft nun seit 6.März 1992-also über 22 Jahren im Dauerbetrieb den im Sommer wird auch immer das Warmewasser gemacht mit einem 300l Speicher.
Zu den Reperaturen kann ich jetzt im einzelnen nicht sagen,werde alles mal genau zusammenstellen.

Dieses Jahr wurde im Oktober der Motor mit Getriebe der Austragsschnecke gewechselt 460,00Euro(das 2.x) und jetzt im Dezember nachdem der Bunker fast leer war auch die Förderschnecke für 388,00Euro.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Bushman » Fr Jan 16, 2015 8:45

Paule1 hat geschrieben:Hallo unser HEIZOMAT HSK-A mit 40 KW läuft nun seit 6.März 1992-also über 22 Jahren im Dauerbetrieb den im Sommer wird auch immer das Warmewasser gemacht mit einem 300l Speicher.
Zu den Reperaturen kann ich jetzt im einzelnen nicht sagen,werde alles mal genau zusammenstellen.

Dieses Jahr wurde im Oktober der Motor mit Getriebe der Austragsschnecke gewechselt 460,00Euro(das 2.x) und jetzt im Dezember nachdem der Bunker fast leer war auch die Förderschnecke für 388,00Euro.


Musstest Du auch schon mal die Entaschungsschnecke tauschen? Ich habe meine Anlage seit 2009 und glaube hier schon einen gewissen Abrieb gesehen zu haben......
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Paule1 » Fr Jan 16, 2015 22:25

Entaschungsschnecke nicht, jedoch Zellenrad und Einschubschnecke in Brennraum
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Ugruza » So Jan 18, 2015 22:42

KWB USV 40 - bisher keine Probleme seit 2010. Lediglich einmal die Platine hinüber wegen indirektem Blitzschlag - war aber Versicherungsschaden und da kann auch die Heizung nichts dafür.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon JohnDeereDriver » Mo Jan 19, 2015 22:04

da ich jetzt das wort überspannungsschutz schon oft im zusammenhang mit einer platinenerneuerung vernommen habe, werde ich mir besondere mühe geben das du verhindern, wenn ich demnächst unseren ECO HK in betrieb nehme.... :regen:
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Paule1 » Mo Jan 19, 2015 23:02

Meine alte Steuerung ist ohne Platine, da wurden bisher die Leistungschütze mit Thermorelais erneuert 3x ca 80Euro
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie alt ist eure Hackschnitzelheitzung

Beitragvon JohnDeereDriver » Di Jan 20, 2015 21:56

wenn nix drin is, kann auch nix verrecken :mrgreen:

auserdem verreckt sowas an verschleißerscheinungen. eher nicht an überspannung. Die Spule macht schonmal nen Spass mit.
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki