Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Nick » Di Jan 03, 2012 1:12

Keine Bilder hab ich nicht und der Bunker ist im Moment für 1 gutes Jahr gefüllt. Aber wir fahren halt rückwärts mit einem 8t Kipper ran und machen unten die Bordwand einen Spalt von ca 5 cm auf. Das geht bei dem alten Welgerkipper gut wenn in der Mitte die Bordwandverriegelung geschlossen bleibt. Der Abstand muß passen damit nicht am anfang ein Schwung ins Gebläse geht. Weil sonst steht es. Und dann steht halt immer ein Mann mit der Gabel (und wichtig: Gehörschutz!!) daneben und schiebt und lenkt etwas wenn es stocken sollte. Ich hab auch schon öfters überlegt mal ein kurzes Förderband oder eine Zuführschnecke davorzubauen. Aber es geht halt auch so und ohne großen Aufwand. Die Rohre gehen ca. 7 m senkrecht nach oben und dann sind zwei 90 Grad Bögen in den Bunker montiert. Da ich eigentlich vom Gebläse weg will weil es halt doch ordentlich Strom braucht und wegen der Staubentwicklung hab ich nichts mehr dran verändert. War damals ein Provisorium (Gebläse und Rohre waren vorhanden, Bunker ist ein Teil des alten Heubodens in der Scheune) und es gibt nichts was länger hält :) . Aufpassen muß man wo das Hackgut im Bunker auftritt. Am Anfang waren die Bögen nicht richtig eingestellt das hat die Außenwand schon gut "Sandgestrahlt" .
Achja der Bunker ist sozusagen im 1. Stock bis hinauf in die Dachschräge 4*4 m in der Grundfläche und geht gute 3m auf allen Seiten hoch und dann fangen ca 4 m Dachschräge an.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Mirtl213 » Di Jan 03, 2012 9:32

Hi melde mich jetz auchmal zu Wort da mich das Thema mehr oder weniger auch betrifft. Habe seit 7 Oktober eine Eta Hack 50 am laufen, heize damit einen Bioladen (viel Warmwasser) und ein 2 Parteienhaus mit ca 200qm Wohnfläche, die Heizung spielt sich bei der Dimensionierung und ich habe wirklich gute Werte. Hatte vorher auch schon eine Hackschnitzelheizung von der FA. Weva (mittlerweile bankrott) diese hielt 23 Jahre, so lange muss die ETA auch halten....:-) das zunächst mal dazu.

an und für sich ist die ETA Heizung ne super sache. Bin voll zufrieden, allerdings hört man ab und zu ein lager pfeiffen. Termin ist mit Kundendienst ausgemacht, wird getauscht.

so jetz zum Thema der Befüllung ich hab genau das gleiche Problem und suche nach ner praktikablen Lösung für die schnelle befüllung meines Bunkers. zur Zeit mach ichs so:
Foto.JPG
Foto.JPG (21.27 KiB) 13201-mal betrachtet


aber das soll sich ändern, da mein hof fast zu klein dafür ist und ich nach einer anderen Alternative suche, 1 möglichkeit wäre Heizoschneck, nur kostet das ja soviel das man nimmer froh wird. Eine andere wäre Feste Rohre(heugebläse) zu installieren. will ich aber nicht, da mir das zu langsam geht. ich leere jetz meinen Hänger mit ca 5 m³ in 8-10 minuten und schaffe so in der Std. ca 2-3 Fuhren, je nach Kaffeelage ;-) was mich jedoch stört ist der imense Aufwand förderband aufbauen, hinterher wieder wegräumen etc....

jetz meine Überlegung ob mans nicht mal mit nem ELEVATOR probieren könnte, da ich diesen stationär anbrigen würde und ich glaube das der das packen müsste, was meint ihr?

mfg

mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Fendt-fahrer615 » Do Jan 05, 2012 10:38

also da ich ja noch azubi bin , mussten wir jetzt schon 3 lkws (7.5t natürlich überladen) per hand mit mauererwannen reintragen und im bunker auskippen, hab danach sowas gefulucht!!! :twisted: :twisted:
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon baum5891 » Fr Jan 06, 2012 9:10

Servus

ETA HACK 50

Sicher einer der besten am Markt.
Die neuen haben schon die Touch Steuerung. Kann ganz einfach über LAN verbunden werden und du kannst dich mit dem PC auf die Steuerung verbinden.
Zellradschleuse sehr gut gelöst.
Aufbau macht eine sehr guten Eindruck. Ich hab schon mehrer Eta Öfen angeschlossen.

Befüllproblem
Das hört sich an, als wenn du die Anlage irgendwo in ein Wohnhaus machen willst. Ich rate die dazu ab. Investiere besser in ein paar Meter Fernwärmeleitung.

MFG
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » Fr Jan 06, 2012 12:30

baum5891 hat geschrieben:Befüllproblem
Das hört sich an, als wenn du die Anlage irgendwo in ein Wohnhaus machen willst. Ich rate die dazu ab. Investiere besser in ein paar Meter Fernwärmeleitung.

MFG


Hallo!

Neee, habe schon 10m Fernwärmeleitung eingegraben. Die Heizung kommt in einen neugemauerten Raum in der Scheune.
Die Bodenplatte des Hackschnitzelbunkers (4,50m x 6,5m) ist dann etwas höher (40 cm) und der ist gleich hinter Heizraum.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon IHC 844 A » Fr Jan 06, 2012 13:33

Hallo,

unser Hackschnitzelbunker befindet sich im anbau an der Garage! Befüllt wird er entweder mitm 8 t (9,9 m³) Kipper oder mitm Radlader mit einer 1m³ Schaufel! Das Einfullloch ist ca. 1,6m x 1 m! Wenn er voll ist, wird das "Vorbeigefüllte" mit der Aluschaufel und Besen in den Bunker befördert!

Gruß aus Bayern!
IHC 844 A
 
Beiträge: 255
Registriert: Di Sep 27, 2005 19:14
Wohnort: südl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Duck you! » Di Jan 10, 2012 1:09

Hallo Allerseits!

Mein Onkel hat in seinem Vierkanthof ebenfalls seit 20 Jahren eine Hackschnitzelheizung und füttert diese aus einem gemauerten 40m³ Bunker im ersten Stock. Das Heizhaus mit dem 100 kw kessel befindet sich direkt darunter. Die Hackschnitzel werden im Herbst auf Vorrat in eine Scheune gehackt und daraus wird dann der Bunker im Winter mehrmals mit einem Hackschnitzelgebläse aufgefüllt. Früher war das eine ziemlich staubige sauerei da der abluftschacht aus dem Bunker einfach durch das Dach ins Freie geführt wurde. Vor zwei Jahren hat er den Abluftschacht in einen Zyklon münden lassen und bläst die Luft seither unter dem Dachstuhl aus. Seitdem hat sich das Staubproblem erledigt und das funktioniert echt gut.

Anbei noch ein Link mit dem Hackschnitzelgebläse. Mein Onkel nutzt das mit dem vorgeschalteten Schneckenförderer in einer Gemeinschaft, da es ja eigentlich nicht sehr oft gebraucht wird. http://www.auerlmb.at/html/hackschnitzel.html

Mfg
Duck
- Wer im Schlachthaus sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen! -
Benutzeravatar
Duck you!
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Jun 05, 2010 15:57
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Mirtl213 » Di Jan 10, 2012 22:16

mich persönlich würde interessieren wie teuer die einzelnen Systeme sind.

habe heute bei Heizmat und Hargrassner angefragt wg. ner Schnecke..... mal sehen...habe schon gehört das sowas relativ teuer ist...möchte ehrlich gesagt auf keinen Fall mehr als 3000 Euro ausgeben kpl. mit installation (die ich ggf. selbst übernehme)

mfg

mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon LAN » Di Jan 17, 2012 10:55

Hallo!

Wir befüllen unseren sehr schlecht zugänglichen Bunker mit einem 11 kW Hackschnitzelgebläse foglender Firma:
http://maiermetall.wordpress.com/
Wir haben auch den den dazu passenden Schneckenzubringer im Einsatz.

Bei uns ist die Platzsituation eigentlich ganz blöd. Unser Streckhof ist links und rechts ca 150 Meter lang und 6 Meter breit verbaut und in der Mitte dazwischen befindet sich eine 4,5 Meter breite Hofdurchfahrt. Die Verrohrung und das Gebläse sind in einer Nische fix platziert und nur der Schneckenzubringer wird quer über den Hof gestellt und dann mit der Leichtgutschaufel am Frontlader beschickt. Das Hackgut wird 50 m weiter hinten (hinter dem vebauten Raum) abgekippt und dann mit dem Frontlader nach vorne gebracht. In einer Stunde befüllen wir so den 45 m³ Bunker ohne größere Probleme inkl. 2x 22,5m³ Kipper entleeren.

Der große Vorteil an einer Gebläsebefüllung ist die Verdichtung beim Bunkerbefüllen und somit ein deutlich (ich schätze mindestens 20%) höherer Füllgrad.

Die größten Nachteile sind:
- Die Kosten für Gebläse, Zubringer und Rohre. In unserem Fall umgerechnet insgesamt ca. 3000€ im Jar 2001, mit einem gebrauchten Gebläse wird sicher deutlich günstiger, mit dem Nachteil, dass z.B ein Heugebläse noch viel mehr Luftmenge fördert als ein Hackschnitzel- oder Getreidegebläse.
- Die große Luftleistung des leistungsstarken Gebläses erforderte eine sehr große Entlüftung im Bunkerraum, was aber wiederum zu einem riesigen Staubaustrag führt. Wir haben das folgender Maßen gelöst: Neben dem Föderrohr (25cm DM) das durch die Seitenwand 30 ° nach oben in den Bunker hineinbläst haben wir ein noch größeres Rohr (ca. 50 cm DM) an einer Stelle an der so gut wie nie Hackschnitzel hinkommen eingemauert, mit einem sehr engmaschigen Drahtnetz bespannt und an der bunkerabgewannten Seite einen großen Big Bag über den Rohrstutzen gestülpt und verzurrt. Der Big Bag ist groß genug um die große Lufmenge aufzunehmen, zu filtern und den gesamten Staub, der das Drahtnetz passiert, aufzunehmen. In zwei Jahren (ca. 6 - 7 Befüllungen) müssen wir den Big Bag einmal entleeren.

mfg
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Mirtl213 » So Apr 15, 2012 10:25

@Lan bitte beschreibe doch mal wie Du mit dem Gebläse von der Firma Maiermetall zufrieden bist.


danke MFG

Martin
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » Do Mai 17, 2012 13:05

Hallo!

So der Bunker ist fertig, die Anlage hat ihren ersten Probelauf hinter sich und die
Hackschnitzelheizung hat die ersten Kilo Hackschnitzel gefressen.
Läuft alles wie geschmiert. Der große Moment kommt dann, wenn der Häcksel kommt und ich alle Hackschnitzel möglichst schnell einlagern muß.
Ein Kettenförderer soll die Hackschnitzel vom Kipper auf das lange Förderband bringen. Dieses fördert dann auf das kürzere Band in ca. 5m Höhe, die herabfallenden Hackschnitzel treffen genau den Mittelpunkt der Austragung.
Hier ein paar Bilder:
P1040367s.JPG
Die Fördereinrichtung
P1040367s.JPG (268.65 KiB) 12360-mal betrachtet
P1040365s.JPG
Der Bunker
P1040365s.JPG (275.96 KiB) 12360-mal betrachtet
P1040360s.JPG
Der Hackshnitzelofen ETA HACK 35
P1040360s.JPG (192.63 KiB) 12360-mal betrachtet
P1040362s.JPG
Förderband II
P1040362s.JPG (236.51 KiB) 12358-mal betrachtet


Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » Fr Mär 13, 2015 19:13

Hallo!

wollte mich mal wieder melden. Das Einlagern mit den Förderbändern funktioniert jetzt einwandfrei.
Natürlich habe ich einige Verbesserungen machen müssen.
So musste der Kettenförderer (Zubringer für Heugebläse) einem normalen Förderband (3m) weichen.
Der Kettenförderer lief viel zu schnell und hat Hackschnitzel zwischen Kette und Kettenräder reingezogen.

Die beiden Förderbänder habe ich auch gegen andere getauscht. Der Alu-Rahmen hat die "verirrten" Hackschnitzel nicht aus dem Band gelassen. So hat es die immer wieder in die Umlenkrolle mit reingezogen. Das ging zwar so - war aber nicht schön.

Habe jetzt 2 TAGRAF Förderbänder. Die haben Stahlrohrrahmen und lassen Hackschnitzel zwischendrin wieder raus.
Außerdem komme ich jetzt einen Meter höher. Der Schüttkegel passt gut mit den Bunkermaßen zusammen. Man brauch nichts Schaufeln.

Beim nächsten Einlagern mache ich dann mal Fotos und evtl. einen kurzen Film.
Die ETA-Anlage lief bisher ohne Störung und Reparaturen. Meine Anlage ist auch bei ETA eine Referenz-Anlage geworden.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Paule1 » Mo Mär 16, 2015 22:49

Heute 2x Kipper a 11m3 mit Einfüllschnecke
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Paule1 » Mo Mär 16, 2015 23:05

DSC03316.zip
(3.91 MiB) 1130-mal heruntergeladen


Sory der Bunker ist Ebenerdig im früheren Schweinestall
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Noudels » So Mär 22, 2015 14:16

anfangs so
Bild

dann bin ich an einen krone optikipp gekommen.
also kratzboden und kipper in einem.. 3 fach aufsatzwände drauf.. macht ca 13m³ Volumen
Damit sich nix verfängt auch noch 2 alte teppiche verarbeitet.
Bild
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki