Keine Bilder hab ich nicht und der Bunker ist im Moment für 1 gutes Jahr gefüllt. Aber wir fahren halt rückwärts mit einem 8t Kipper ran und machen unten die Bordwand einen Spalt von ca 5 cm auf. Das geht bei dem alten Welgerkipper gut wenn in der Mitte die Bordwandverriegelung geschlossen bleibt. Der Abstand muß passen damit nicht am anfang ein Schwung ins Gebläse geht. Weil sonst steht es. Und dann steht halt immer ein Mann mit der Gabel (und wichtig: Gehörschutz!!) daneben und schiebt und lenkt etwas wenn es stocken sollte. Ich hab auch schon öfters überlegt mal ein kurzes Förderband oder eine Zuführschnecke davorzubauen. Aber es geht halt auch so und ohne großen Aufwand. Die Rohre gehen ca. 7 m senkrecht nach oben und dann sind zwei 90 Grad Bögen in den Bunker montiert. Da ich eigentlich vom Gebläse weg will weil es halt doch ordentlich Strom braucht und wegen der Staubentwicklung hab ich nichts mehr dran verändert. War damals ein Provisorium (Gebläse und Rohre waren vorhanden, Bunker ist ein Teil des alten Heubodens in der Scheune) und es gibt nichts was länger hält . Aufpassen muß man wo das Hackgut im Bunker auftritt. Am Anfang waren die Bögen nicht richtig eingestellt das hat die Außenwand schon gut "Sandgestrahlt" .
Achja der Bunker ist sozusagen im 1. Stock bis hinauf in die Dachschräge 4*4 m in der Grundfläche und geht gute 3m auf allen Seiten hoch und dann fangen ca 4 m Dachschräge an.
mfg