Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:15

Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » So Dez 25, 2011 20:26

Hallo!
Ich bin drüber mir eine Hackschnitzelheizung einzurichten. Nach einemBesuch auf der Agritechnica 2011 soll es ein ETA Hack 35 werden.
Momentan heize ich mit Stückholz-Holzvergaser (Schuster 35 KW).
Es sind 2000l Pufferspeicher vorhanden. Auf dem Dach habe ich 16m² Solar.
Der eine Puffer ist ein Schichtpuffer. Die Solaranlage ist heizungsunterstützend.
Im Sommer bei schlechter Sonneneinstrahlung heizt die "alte" Ölheizung nach.

So nun zur Frage:
Wie befüllt ihr eure Bunker mit Hackschnitzel? :?:
Ich komme mit dem FL nicht ran. Somit bleiben mir nur Möglichkeiten mit Gebläse, Schnecken oder Förderbänder.
Mein Konzept sind momentan 2 Förderbänder. Eines als Querförderer (3,30m) hinterm Kipper und eines (6m) das die Hackschnitzel in die Mitte vom Bunker fördert. Die Austragung wird 4m sein.

Wer könnte mir weitere Ideen und Bilder von seiner Befülleinrichtung senden? :idea:

Auch Erfahrungswerte über ETA HAckschnitzelheizungen würden mich sehr interessiern.

Vielen Dank!

Grüße aus Oberfranken
Christian
Zuletzt geändert von dx360 am So Jan 08, 2012 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon flower-bauer » So Dez 25, 2011 21:39

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Fr Mai 04, 2018 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » Mo Dez 26, 2011 10:00

[quote="flower-bauer]
Meinst du die Umstellung auf die Hackschnitzel lohnt sich ?
Meine 25 Ster Stückholz mach ich so nebenbei, muss keinen LU fürs Hacken beschäftigen usw.[/quote]


Hallo!

So lange man eigenes Holz hat bleibt man in den schwarzen Zahlen. Mußt du Holz kaufen lohnt sich nicht mal ein Beistellherd.
Die Geräte für den Transport (Rückewagen, Kipper, FL) habe ich sowieso.
Sollte man das nicht haben braucht man garnicht erst anfangen.
Der LU häckselt mir in einer Stunde alles für min. 1 Jahr.
War auch bei ETA auf dem Messestand auf der Agritechnica. Die hatten sehr nette und fachkundige Verteter vor Ort.
Von Fröling kann man das nicht sagen. :?

Ich habe mit dem Nachbarn zusammen einen POSCH Spaltfix 300. Da konnte ich mein Brennholz auch relativ einfach produzieren.


Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Jet 3 » Mo Dez 26, 2011 16:32

Ein Silo mit Luftdurchlass über dem Bunker und direkt da hinein Hacken lassen ?
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » Mo Dez 26, 2011 17:50

Jet 3 hat geschrieben:Ein Silo mit Luftdurchlass über dem Bunker und direkt da hinein Hacken lassen ?


Hallo!

Direkt reinhäckseln geht auch wieder net!
Holzplatz ist nicht direkt neben der Scheune anzurichten.
Ich muß ca. 100m fahren.


Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Redriver » Mo Dez 26, 2011 21:01

Hallo,
in meinem Elternhaus wird auch mit Hackschnitzel geheitzt. Nach langem Hin u. Her wurde die Heitzung in einen alten Stadel eingebaut der ca 40m vom Haus entfernt ist und das Haus über Fernwärmeleitung versorgt. Meiner Meinung nach ist eine ausgelagerte Heizung die beste Lösung.
Aus folgenden Gründen :
1. Schmutzbelastung im Haus ( Staub beim befüllen )
2. Meist grösserer Bunker möglich ( oft sogar Jahresbedarf )
3. Laufgeräusche beim Fördern in den Ofen
4. Meist kann eine Bunkerseite als Bohlenwand ausgeführt werden und bei Störung kann leichter geräumt werden
5. Bei uns konnte so auch ein Heitzlüfter in der Werkstatt mit eingebaut werden
Befüllen von Bunkern mit Gebläsen im Wohnhaus würde ich auf keinen Fall machen da hier sehr viel Feinstaub entsteht .
Ein Bekannter füllt mit Schnecke ( ca 6m ) und sagt das sich der Bunker bis in die Ecken füllt. Ein Einpressen der Hackschnitzel ist halt mit Förderband nicht möglich.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Schorsch80 » Sa Dez 31, 2011 19:01

Servus Christian,

wenn Du "In Bayern ganz oben" bist, bist Du wahrscheinlich aus Hof?

Dann könntest Du mal ca. 60 südlich fahren und Dir meine Befüllung anschauen, oder mir Deine e-Mail Adresse schicken, dann mach' ich mal ein paar Fotos.

Schöne Grüße aus der nördlichen Oberpfalz.
Schorsch80
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jan 15, 2008 1:00
Wohnort: nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Fendt-fahrer615 » So Jan 01, 2012 20:01

Hallo,

bei meinem onkel ist das so, da fährt man einfach mit dem kipper über den bunker (da er im boden ist) da ist dan ein loch mit einen art sieb da kippt man dan einfach ab.

wir fahren so mit ca 3 schlepper die hackschnitzel heim :wink:
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » So Jan 01, 2012 20:08

Hallo!

Würde mich besonders für Lösungen interessieren, bei denen die Hackschnitzel mit Schnecken oder Förderbänder eingelagert werden.
Bin aber auch für andere Tipps dankbar.
Ich habe ja momentan noch die Möglichkeit meinen Bunker dementsprechend zu bauen. (außer Standort).

Gruß
Christian
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Reinhold Niebuhr
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon 309LSA » Mo Jan 02, 2012 0:49

Hallo,

wir sind dabei eine größere Distanz mit eine Spiralschnecke zu überbrücken. Wenn's installiert ist melde ich mich mal ob's geklappt hat.
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 02, 2012 1:44

Ich hatte neulich per Zeitungsinserat Rohre von Heugebläsen gesucht. Ich wurde förmlich mit Anrufen überrannt. Jeder zweite Bauer hat noch die Rohre und das Gebläse herumliegen und weiß nicht, was er damit anfangen soll. Sind teilweise sehr starke Gebläse. Ich hätte jeden Menge Gebläse für 100 Euronen haben können. Die Rohre haben in der Regel 34 cm Durchmesser, selten 45 cm.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon dx360 » Mo Jan 02, 2012 7:21

309LSA hat geschrieben:Hallo,

wir sind dabei eine größere Distanz mit eine Spiralschnecke zu überbrücken. Wenn's installiert ist melde ich mich mal ob's geklappt hat.


Freue mich dann auf das Ergebnis!

Gruß
Christian
Benutzeravatar
dx360
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Apr 29, 2009 13:37
Wohnort: Oberfranken - In Bayern ganz oben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon willems-energie » Mo Jan 02, 2012 8:53

Hallo,
anbei zwei Bilder von der Befüllung meines Hackschnitzelbunkers, welcher sich unter meiner Garage befindet. Wenn der Hacker da ist, fahre ich mit meinem "hackgutdichten" Ladewagen und entleere über den Kratzboden. Wenn ich von meinem Haufwerk draußen lade (ich befülle den Wagen per Hand mit der Kiesgabel), ist es leichter den Kipper zu beutzen.
Es gibt aber noch zwei Möglichkeiten:
1. Heugebläse (Nachteil ist hoher Staubanfall)
2. Trichter mit Schnecke (http://www.innotec-home.de/html/befullschnecken.html)

Gruß
Dateianhänge
Ladewagen.jpg
Ladewagen.jpg (156.34 KiB) 15561-mal betrachtet
Kipper.jpg
Kipper.jpg (165.16 KiB) 15561-mal betrachtet
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Nick » Mo Jan 02, 2012 15:53

Hallo wir befüllen seit 1998 den Bunker mit dem Heugebläse. Geht ganz ordentlich. Allerdings ist das nur in einer Scheune möglich wegen dem Staubanfall. Außerdem legt sich der Staub auch auf die Dachlatten und da hält sich dann feuchtigkeit.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3427
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie befüllt ihr eure Hackschnitzelbunker?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 02, 2012 21:07

Nick, zeig doch mal ein paar Fotos, wie du das mit dem Heugebläse machst.
Gegen den Staub auf den Balken hilft evtl. ein spezieller kleiner Besen mit sehr langem Stil. Es gibt im Handel solche Spinnwebbesen, teleskopisch ausziehbar.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki