Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon ARAG » So Okt 02, 2011 2:55

aber nur weil buche gerade jetzt nicht so gefragt ist sollte man die baumart nicht vergessen. das holz ist hochwertig, die wuchsleistung ist in ordnung (gemessen am gewicht sogar ebenbürtig mit fichte), das ausfallrisiko ist gering.
z.zt. werden auch viele neue technologien zur nutzung von buche entwickelt bzw. gehen bald in serie (buchenleimbinder) oder gibt es schon (aus buche wird kleidung gemacht) und ist immer mehr im kommen (baumwollknappheit). (da war mal ein bericht über holz in 3sat da, sehr sehenswert)
Ich denke jede baumart hat oder hatte seine zeit, und ob die nächsten 200 jahre fichtenholz noch so stark gefragt sein wird, weiss keiner.
ARAG
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo Mär 22, 2010 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon ategoo » So Okt 02, 2011 10:01

Wie lange dauert es denn, bis aus den Samen sichtbar ein Bäumchen entsteht, würde mich doch mal
interessieren (1 Jahr, 2 Jahre oder evtl. noch länger?)
ategoo
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Dez 30, 2008 15:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon Robiwahn » So Okt 02, 2011 10:11

Kommt drauf an, was du als Bäumchen bezeichnest. Im ersten und zweiten Jahr sind die meisten Sämlinge ja noch sehr klein (je nach Baumart und Boden von 5cm bis 40cm), aber wenn man will und ein bisschen Vorstellungsvermögen hat, kann man da auch schon nen Baum drin erkennen.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon alex1011 » So Okt 02, 2011 13:19

Ich hoffe sehr, daß ich im nächsten Jahr die ersten kleinen Triebe sehen kann. 1,5 Eimer habe ich in einem eingezäunten ausgebracht, immer in kleinen Inseln. Links und rechts habe ich jeweils einen farbigen Stock in die Erde gesteckt, um die Saatstellen wiederzufinden. Einen halben Eimer habe ich direkt neben der eingezäunten Fläche unter die Fichte eingearbeitet, die letztes Jahr vom Harvester durchgeforstet wurde. Wer sich die lange Dokumentation aus meinem ersten Link durchgelesen hat weiß, daß bei guter Schalenwildbejagung kein Zaun notwendig sein soll. Es ist einfach ein Test, "Mut zur Lücke" quasi. Wenn etwas keimen sollte, kann ich es ja hier mit Fotos posten. Der Wunsch wurde ja schon weiter vorn geäußert.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon snatch » Do Jan 05, 2012 18:04

Hmh werds auch versuchen ... brauch reichlich samen - mag net pflanzen gg

Lg
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon alex1011 » Do Apr 26, 2012 20:19

Gonzo75 hat geschrieben:bitte berichte was draus geworden iss.....


Ich habe heute einmal geschaut und vorsichtig das Laub entfernt. Bei einigen Pflanzstellen regt sich schon etwas, bei vielen anderen Stellen tut sich aber auch gar nichts. Teilweise habe ich gesehen, daß viele leere Schalen rumliegen, was möglicherweise auf Mäusefraß hinweist. Ich werde mich wohl noch etwas gedulden müssen, bis ich für mich eine Bilanz ziehen kann.

Gruß, Alex
Dateianhänge
IMG_1760.JPG
IMG_1760.JPG (134.57 KiB) 848-mal betrachtet
IMG_1762.JPG
IMG_1762.JPG (134.45 KiB) 848-mal betrachtet
IMG_1763.JPG
IMG_1763.JPG (162.61 KiB) 848-mal betrachtet
IMG_1764.JPG
IMG_1764.JPG (137.22 KiB) 848-mal betrachtet
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon ategoo » Fr Apr 27, 2012 5:57

Wenn ich mir das so anschaue, hast Du dir ja recht viel Arbeit mit dem Sammeln gemacht. Ich habe dies vor drei Jahren ebenfalls
so gehandhabt und muss sagen, es hat sehr gut funktioniert. Ich habe die Bucheckern jedoch nicht mit mehreren sondern immer
einzeln in den Boden eingebracht, bzw. auf den Boden gelegt mit dem Fuß etwas mit Erde bzw. Laub bedeckt. Die Pflanzen sind
mittlerweile so zwischen 8-10 cm groß. In diesem Jahr gibt es jedoch eine so massive Naturverjüngung mit Buchen, dass ich im kommenden Herbst nur noch die einjährigen rausnehmen und versetzen werde. Das Versetzen mit 3-4 jährigen habe ich vor 2
Jahren ebenfalls gemacht, dieses war eigentlich die effektivste Methode um freie Flächen im Wald aufzuforsten. Einfach an einem
nassen Tag im Herbst die Pflanzen rausgezogen und an einer anderen Stelle mit dem Hohlspaten wieder eingesetzt. Von ca. 100 Pflanzen sind mir bisher noch keine eingegangen. Probiers mal, wenn Du keine Jungpflanzen in deinem Wald hast, einfach mal
beim Nachbarwald reinschauen!!
ategoo
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Dez 30, 2008 15:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon locomotion » Fr Apr 27, 2012 7:31

ategoo hat geschrieben:Probiers mal, wenn Du keine Jungpflanzen in deinem Wald hast, einfach mal
beim Nachbarwald reinschauen!!

Das würde ich unterlassen.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Apr 27, 2012 13:38

Ich auch!
Man dürfte nichtmal woanders (Nachbar) Bucheckern sammlen und auf dem eigenen Grund "Naturverjüngen"
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Buchecker sammeln und vom "Beifang" trennen?

Beitragvon MF-133 » Fr Apr 27, 2012 14:46

Das Sammeln von Saat im Wald ist gestattet. Bei Wildanflug ists sicher besser, wenn man vorher fragt. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki