Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Wie geht es dem Wald in Deutschland nach dem großen Regen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es dem Wald in Deutschland nach dem großen Rege

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 26, 2021 20:59

Das ist noch immer blöd!
Ich habe auch, trotz technisch ausreichender Druschkapazität , mein Getreide stehen, weil es eben seit Abreife nicht mehr lagerfähig trocken geworden ist. :shock:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es dem Wald in Deutschland nach dem großen Rege

Beitragvon Sottenmolch » Do Aug 26, 2021 22:59

@ Südheidjer

Südheidjer hat geschrieben:(....) Atlas Zedern aussieht. Ich vermute mal, die halten unsere Temperaturen im Winter nicht aus. Januar oder Februar hatten wir teilweise bis -20 Grad in der Nacht.(...)



Warum sollen sie die Temperaturen nicht aushalten? Seit Jahrzehnten steht Cedrus atlantica 'glauca' in den Gärten und Parks und hat hier auch Temperaturen von annähernd -30 °C überstanden.

https://www.waldwissen.net/de/waldwirts ... 5%20Jahren.
Unter Punkt 2.1 steht praktisch nochmal die Bestätigung meiner persönlichen Erfahrung.

Der Libanonzeder Cedrus libani spricht man etwas weniger Frosthärte zu. Nur bis zu -22 °C.
Baumhasel könnte für dich auch in Frage kommen. Die Temperaturen spielen hierbei keine Rolle, allenfalls extreme Trockenheit auf deinen Sandböden.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es dem Wald in Deutschland nach dem großen Rege

Beitragvon Südheidjer » Do Aug 26, 2021 23:31

Sottenmolch, ich hatte nur auf die schnelle geguckt. Die "Blauform" (Cedrus atlantica 'Glauca') ist wohl etwas winterhärter bzw ausreichend winterhart.
Südheidjer
 
Beiträge: 12944
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es dem Wald in Deutschland nach dem großen Rege

Beitragvon Sottenmolch » Fr Aug 27, 2021 6:58

@ Südheidjer

Es gibt auch heimische Baumarten, die weniger frosthart sind / sein sollen als jene, auf die man momentan besonderes Augenmerk legt.
Linde und Ahorn werden z.B. mit -20 °C und die Buche mit -24 °C angegeben.
https://www.baumlexikon.com/laubbaum/
Sottenmolch
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki