Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Wie sind Growi holzspalter ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie sind Growi holzspalter ?

Beitragvon johndeere93 » Fr Jan 25, 2008 20:21

hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Meterholzspalter stehend. Er muss ein kombi mit Zapfwelle und E-Motor sein!
Mache so etwa 40 fm im Jahr, was wisst ihr von der Marke?
Welche Erfahrungen hab ihr damit gemacht?
Habe schon Infos und ein Angebot für einen 20toner von Growi is mir aber ehrlich gesagt etwas zu teuer (4400€). Doch das schöne an den Spaltern is das man 2 Möglichkeiten hat sie zu Bedinen.
fereue mich über alle infos also im voraus schon mal danke.
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Fr Jan 25, 2008 21:02

was für Stärken von Holz willst Du verarbeiten daß Du einen 20 Tonner brauchst?? Wir machen seit Jahren Buche und Eiche zu ofenfertigem Brenn- und Kaminholz, der 13t Spalter von Rau hat bisher immer locker gereicht! Der hat die 13t bei ca. 220 bar Systemdruck, in der Praxis geht der Druck aber selten über 120 bar raus, was ja die Kraftreserven deutlich aufzeigt. 20t halte ich für Deine Holzmengen für hoffnungslos überzogen.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Fr Jan 25, 2008 21:11

hallo
da kann ich unimogthorsten nur zustimmen,
bei der menge sollte ein 13 tonner absolut reichen
hab auch nur nen 13 tonner und mach im jahr schon paar meter mehr
aber gereicht hats immer
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Fr Jan 25, 2008 22:01

Hallo,
Ich mache Stammme von bis zu 65cm durchmesser, benötige meiner Meinung nach mindetens 16 tonnen Spaltkraft weil ich dann auf dauer einen 4er spaltkeil aufsetzen möchte. Was meint ihr oder klappt das auch mit 13 tonnen bei verasteten Stücken?
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Fr Jan 25, 2008 22:48

65cm mit Spaltkreuz macht für mich keinen Sinn weil die Ausladung des Zylinders gar nicht weit genug ist, wenn wir so große Brocken haben spalten wir den einmal vor und dann auf passende Größe, mit Spaltkreuz arbeite ich recht wenig.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Webbel1 » Sa Jan 26, 2008 10:51

Hallo, wir haben einer der ersten waagrechtspalter von GROWI.Der war noch vom alten Chef.Wir hatten am anfang 2 x technische Probleme, diese wurden von GROWI einwandfrei geändert.Ich kann nur sagen, die Firma baut top Qualität, und einen super Service.
gruß Webbel vom Bodensee
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Sa Jan 26, 2008 11:16

Willst du einen stehend oder liegendspalter?

für einen Stehenden machen machen 20 tonnen wirklich nicht viel Sinn. Da frag ich mich immer warum es so was überhaupt gibt.
Wir haben Jahrelang mit einem 15 Tonner gespalten und das hat immer gereicht. Da waren auch astige Stämme und Wurzelstöcke (war nicht meine Idee die zu spalten) mit über einem Meter dabei.
Spaltkreuze machen bei stehenden Spaltern nur sehr begrenzt Sinn. Ist das Holz zu dick reicht wie Thorsten bereits gesagt hat die Ausladung des Zylinders nicht und ist das Holz dünner kommen oft nur brösel und Holzsplitter dabei raus.
Bei einem Liegenden mit höhenverstellbarem Spaltkreuz ist das was anderes, und durch ein 6- oder 8-fach Spaltkreuz geht auch richtig Spaltkraft drauf. Da kann es schon mal vorkommen dass man einen 20 Tonner an seine Grenzen bringt, sogar relativ schnell.

Hab noch nie mit einem Growi gearbeitet, aber vom angucken her sind die eher zweite Wahl. Teilweise Innovativ aber die Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit sehen auf den ersten Blick recht dürftig aus.
Sollte es sich bei den 4400€ um einen Horizonalspalter mit Stammheber und Kombiantrieb handeln ist das auch eher untere Preisklasse.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Sa Jan 26, 2008 12:59

hallo,
habe bisher nur einen 8 tonnen kurzholzspalter von bgu, der manchmal nicht durch die 35cm Stücke kommt, und zudem ne sehr langsme spaltgeschwindigkeit hat. Wollte daher jetzt mal nen meterholzspalter mit dem ich auch im Wald und Zuhause gut und schnell spalten kann. Die Stücke haben zum größten teil n durchmesser von ca 40cm. Ich nehme an das für mich n stehender spalter sinvoller is weil ich ja nur 40fm in jahr mache und die ja doch immer n ganzes Stück billiger sind als die ligenden. Dazu is mein trecker auch nicht der größte (55 PS).
Aber danke schomal für die tipps und ich freue mich weiter hin über jede Nachricht
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » So Jan 27, 2008 11:57

Hallo
ich fänd es toll wenn ihr hier von euch weitere Erfahrungen von Growi Spaltern und anderen auch Sppaltern reinstellt.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dorfbua » So Jan 27, 2008 11:58

Hallo,

zurück zum Thema: ich habe einen Growi-Holzspalter. Es ist ein 25to mit Hydraulischer Winde, welche mir Herr Freudling auf einen Wechseladapter montiert hat und ich diese somit auch am Arm meines Ladekranes befestigen und bedienen kann. Die Sache mit den zwei verschieden Bedienmöglichkeiten ist der Hit, weil du mit den zwei beweglichen Armen das schwächere Holz nach dem ersten Spaltvorgang ein wenig zur Seite schwenkst und dann gleich nochmal spalten kannst. Ich finds auf alle Fälle praktischer als einen Dorn. Wenn ich dann viel Starkholz habe, welches ich mit der Winde herhole, mach ich sie dann weg und lege sie zur Seite.

Überzeugt hat mich vor dem Kauf, die Kompetenz und Flexibilität von Herrn Freudling (Chef Fa. Growi), da ich mit Ihm die Möglichkeit des Windentausches ausdiskutiert habe und er es dann zur vollsten Zufriedenheit gelöst hat. Das kann man halt bei einem Großserienhersteller nicht machen. Nicht jeder braucht allerdings auch Sonderwünsche.

Anbei mal ein Bildchen (da wurde er noch vor Auslieferung auf der Interforst ausgestellt)



Für weitere Fragen, kannst mich auch anmailen.

florian.stuetz @ freenet.de

MfG

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » So Jan 27, 2008 17:05

@ Michael
Alter, gib dir mal ein bisschen Mühe beim schreiben!
Das ist ja furchtbar
Was bitte ist ein Zapfalelele oder so ähnlich.
Mfg rummi
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » So Jan 27, 2008 21:19

Hallo,
danke für die vielen beiträge die tipps, erfahrungen freue mich weiterhin und lese alles was ihr so schreibt. Werde mir bei zeiten mal die spalter beim händler anschauen. Freue mich wenn ihr noch von eigenen erfahrunge mit den spaltern schreibt.
gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Sa Feb 02, 2008 22:39

Hallo,
es wäre sehr nett wenn ihr von nich mehr Erfahrungen mit den Spaltern schreiben könntet.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki