Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon landyjoerg » Mi Dez 08, 2010 18:43

Hallo zusammen,

Dieselverbräuche von 5-6 L/RM sind schon beachtlich. Zumal ja die übrigen Kosten und Verbrauchsmaterialien (wie z.B. beim Sägen) noch hinzu kommen.
Andererseits, wenn man bedenkt, dass ein Ster Fichte etwa 140 L Heizöl ersetzt, nun auch wieder nicht so viel.
Es kommt natürlich auch noch auf den Einkaufspreis des Brennholzes (ab Polter oder stehend) an.
Die 140 L Heizöl dürften jetzt so bei ~ 100 € liegen, also mehr darf der ganze Brennholzgewinnungsprozess pro Ster dann auch nicht kosten.
Sagen wir mal 20 € / Ster Einstand
+ 5-6 € Diesel
+ 10 € sonstiges (Säge, Zubehör, Verbrauchsmaterial, Reparaturen, Fahrzeugkosten, etc.)
--------------------------------------
35- 36 € Selbstkosten ohne Arbeit

Das geht schon noch. Mich wunderts immer, dass es dann Leute gibt, die zu dem Ergebnis kommen, mit Öl heizen wäre billiger.
Klar, wenn man die Arbeitszeit mitrechnet und für sich selbst einen entsprechenden Stundenlohn annimmt ...
Oder liegt meine Rechnung daneben?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Falke » Mi Dez 08, 2010 19:00

Die 140 L Heizöl dürften jetzt so bei ~ 100 € liegen, also mehr darf der ganze Brennholzgewinnungsprozess pro Ster dann auch nicht kosten.

Ich finde, den größten Anteil am fertigen Brennholz sollte immer noch der Waldbesitzer lukrieren.
Schließlich hat er dafür jahrzehntelang seinen Grund und Boden zur Verfügung gestellt und das Risiko und die
Obsorge, ob und das etwas wächst, getragen.

Zum Thema : Ich habe heuer in etwa 100 Traktorstunden ca. 300 l Diesel verbrannt und etwa 100 fm Holz gemacht, allerdings überwiegend Sägerundholz.
In den Traktorstunden sind aber alle Nebentätigkeiten inkludiert (wie z.B. das Schottern und Planieren von Waldwegen ... :mrgreen: )

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon landyjoerg » Mi Dez 08, 2010 19:29

Hallo Falke,

das sollte auch nur eine Beispielrechnung sein. Ob die 20 € fiktive Kosten für ...
Falke hat geschrieben:Ich finde, den größten Anteil am fertigen Brennholz sollte immer noch der Waldbesitzer lukrieren.
Schließlich hat er dafür jahrzehntelang seinen Grund und Boden zur Verfügung gestellt und das Risiko und die
Obsorge, ob und das etwas wächst, getragen...
für den Waldbesitzer passen, weiss ich nicht.
Ich hätte auch EK 50,- € ab Polter schreiben können oder 30,- € für Selbstwerber oder ...
Ist halt eine Variable der ganzen Rechnung.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon thomasderbaumeister » Mi Dez 08, 2010 19:37

unsere fbg hatt ein forstunternehmen vertraglich gebunden das heißt es darf nur ein unternehmen im wald der fbg holz einschlagen wenn der waldeigentümer das nicht selbst machen möchte...momentan liegen die preise bei ca.15 euro pro rm für einschlag und rücken bis weg....da muß man selbst schon ganz schön ran hauen wenn man günstiger sein will... man sollte den kraftstoffverbrauch wirklich mal genau im auge behalten vielleicht ist es ja wirklich günstiger manche arbeiten abzugeben.???? was sagt ihr
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Jörg73 » Mi Dez 08, 2010 19:44

Hallo, ihr habt schon recht, wichtig sind natürlich die Gesammtkosten der Aufarbeitung und nicht nur die Diesel Kosten.
Da ich mein Brennholz auf dem Stock kaufe für um die 15,-€ je nach Lage des Schlages, komme ich trotz 6Liter Verbrauch je rm noch gut mit den Kosten hin. Leider muß ich aber bis zu 15km weit fahren, was natürlich den Dieselverbrauch wesentlich beeinflusst. Aber wie immer im "Leben" wichtig ist was "hinten raus kommt" wenn der Preis passt muß man halt auch längere Wege in Kauf nehmen.

Grüße aus dem "Schneesturm" Jörg :gewitter: :gewitter: :gewitter:
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Robiwahn » Mi Dez 08, 2010 19:53

thomasderbaumeister hat geschrieben:... man sollte den kraftstoffverbrauch wirklich mal genau im auge behalten vielleicht ist es ja wirklich günstiger manche arbeiten abzugeben.???? was sagt ihr


Je nach zu erledigender Arbeit denke ich auf jeden Fall, das es günstiger, einfacher und zeitsparender sein kann, ein LU zu beauftragen. Unsere 3ha Kiefer zu durchforsten hätte ich nicht allein machen wollen, ich hatte schon für 1ha zuviel Zeit gebraucht. Der Spaß an der Holzerarbeit muss ja trotzdem nicht zu kurz kommen, wenn mal Einzelbäume zu fällen sind oder dann halt beim Verarbeiten der Polter usw.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Dez 08, 2010 19:57

Ich finde man sollte so Rechnen wie Adi!


Man nimmt einfach alle Schlepperstunden, schaut wie viel fm damit geschafft hat, und schaut wie viel Diesel man gebraucht hat.

Denn wie er schon sagt gehören Wegebau und Schneeräumen auf dem Holzplatz genau so zur Forstwirtschaft !!! :klug: n8
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Franzis1 » Mi Dez 08, 2010 21:06

Jörg73 hat geschrieben:Hallo, ihr habt schon recht, wichtig sind natürlich die Gesammtkosten der Aufarbeitung und nicht nur die Diesel Kosten.
Da ich mein Brennholz auf dem Stock kaufe für um die 15,-€ je nach Lage des Schlages, komme ich trotz 6Liter Verbrauch je rm noch gut mit den Kosten hin. Leider muß ich aber bis zu 15km weit fahren, was natürlich den Dieselverbrauch wesentlich beeinflusst. Aber wie immer im "Leben" wichtig ist was "hinten raus kommt" wenn der Preis passt muß man halt auch längere Wege in Kauf nehmen.

Grüße aus dem "Schneesturm" Jörg :gewitter: :gewitter: :gewitter:


Wenn man weiter fahren muss sollte mann halt dann auch einiges pro fahrt mitnehmen z.b. 20 Rm dann wirds günstiger. :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Herbylix » Fr Dez 10, 2010 17:28

Hallo ihr Dieselsparer!

Ich habe vor 2Jahren mit meinen Unimog 2x 20Rm Brennholz gemacht.

Einmal alleine aus einem Hang von unten herauf mit der Seilwinde gerückt, in die Ebene geschleppt, abgemetert und gestapelt.
Dann mit dem Unimog gespalten und in Fuhren zu je 5 Rm nach Hause gebracht.
Die 10 Fahrten über Strassen und Forstwege betrugen ca. 50Km.
Verbrauch 22 Liter Diesel.

Das zweite Mal zu zweit fällen, mit der Seilwinde zum Spalter ziehen, spalten und aufladen. Der Unimog lief fast immer in den 2 Tagen zum Spalten.
Straßenfahrt 8 mal 4 Km.
Verbrauch 20 Liter Diesel.

Ach ja, 406er Unmog mit 110 Ps
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon xaverl » Fr Dez 10, 2010 21:11

Es ist doch nicht entscheident wieviel Diesel ich verbrauche,sondern was bekomme ich für 1 Ster.der eine hat 10 km zu fahren zu seinem Holzplatz,der andere 200 mtr.Klar verbraucht der 10 km Mann mehr Diesel,aber er kann deshalb auch nicht mehr verlangen,als die andern,sonst bleibt er auf seinem Holz sitzen.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Waldgut Stendenitz » Sa Dez 11, 2010 8:30

...Moin,
Schon mal über die Alternative Lkw beim Holztransport nachgedacht?
Zugegebener Maßen müssen hierfür gewisse Grundsätze berücksichtigt werden, wie Lkw Befahrbarkeit der Wege (vom gerücktem Holz bis Aufbereitungsplatz), Transportlänge des Holzes sowie Anfall der Holzmenge an einem Ort!

Aus eigener Erfahrung kann ich nur anraten diese Alternative zu prüfen, der Kostenfaktor Transport ist nicht zu unterschätzen. Denn er ist weitaus mehr als nur der offensichtliche Dieselverbrauch. Kalkulatorisch sitzen ebenso die Kosten für Maschinenabschreibungen/Wiederbeschaffung/Ersatz und kalkulatorischer Arbeitslohn mit drin.

Ohnehin gebe ich hier nochmals kurz zu bedenken, auch für die Gesamtaufarbeitungskosten sollten sehrwohl alle kalkulatorischen Kosten mit berücksichtigt werden. Der Maschineneinsatz ist hier erheblich (2-3 Schlepper, Winden, Kran, Anhänger, Spalter und Sägeautomat).
Die kalkulatorischen Kosten allein hierfür dürften nicht unerheblich sein.

Auch wenn es "nur" 10 km vom Wald zum Aufarbeitungsplatz sind, der Lkw fährt pro Fahrt bis zum Vierfachen, was bedeutet:
viermal Diesel und Öl
viermal kalkul. Maschinenkosten (Schlepper/Anhänger)
viermal kalkul. Arbeitslohn

zugegeben, kalkul. Arbeitslohn bedeutet Alternativlohn, also was könnte man in gleicher Zeit woanders verdienen. D.h. keine Alternative kein kalkul. Arbeitslohn.
Jedoch kann hier sehr wohl Holz aufgearbeitet, ausgeliefert bzw. vermarktet werden!

Holztransportfirmen übernehmen solche kurze Fahrten häufig in einem Pauschalbetrag. Preisprüfen, denn die benannte Alternative Schlepperkauf für den Transport wird erheblich teurer, denkt man an das zuvor gesagte über kalkul. Kosten!

Achja, übrigens ist es unter der richtigen Betrachtung der Kosten auch vollkommen unerheblich, ob es sich um eigenes Holz oder eingekauftes handelt! Die konkreten Holzkosten müssen ebenso berücksichtigt werden, wie die alternativen Vermarktungderlöse bei Verkauf des eigenen Holzes an dritte!
Geistige Duelle scheitern oftmals an der mangelnden Bewaffnung des Kontrahenten!
Waldgut Stendenitz
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Dez 11, 2010 7:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Robiwahn » Sa Dez 11, 2010 11:12

Moin und willkommen im Forum

Du hast zwar völlig Recht mit deiner eher betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Falls, aber die Diskussion über die genaue Kalkulation des Holzpreises bzw. der Aufarbeitung gibt es hier im Forum schon ewig. Da sind zum einen die rel. genau kalkulierenden Gewerblichen und auf der anderen Seite die Leute, die das Ganze nur aus Spaß an der Freude betreiben und natürlich dann noch die Leute, die beide Seiten vereinen. Vor allem die Hobby-Leute haben oft einen Maschinenpark, der sich bei genauerer wirtschaftlicher Betrachtung als völlig überdimensionert entpuppt, der aber auch nicht wirklich gut durchkalkuliert ist. Aber sie kalkulieren halt ihren Hobby-Faktor mit ein. Und so kommen auch sie auf eine für Sie speziell ausgeglichene Kalkulation :wink: .

Tja, solche Diskussion und Beiträge wie diese hier tragen aber in meinen Augen wenigstens dazu bei, das auch die Hobbyholzer sich mal Gedanken über Kosten des Maschinenparks oder der Arbeitsabläufe machen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon Kormoran2 » Sa Dez 11, 2010 13:10

Ich glaube, daß sich viele Hobbyholzer schon Gedanken um LKW-Transport machen. Aber bestimmt gehen die Gedanken dann eher in die Richtung, ob sich die Anschaffung eines preiswerten LKW lohnt. :wink:
Ich würde wiederum anders denken: Ein Geländewagen ist sowieso da. Was fehlt wäre dann ein Hänger. Günstiger geht es dann nicht.
Für den, der regelmäßig weite Distanzen zu seinem Wald zu fahren hat, könnte das durchaus sinnvoll sein, oder aber auch, wenn sich 2-3 Hobbyholzer zusammentun und einen gemeinsamen LKW oder Hänger finanzieren.
Mit dem Mieten bzw. Chartern hat man´s hier nicht so. Deshalb auch der oft überdimensionierte Maschinenpark, wie Robi schon schrieb.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon alex1011 » Sa Dez 11, 2010 14:58

Man darf nicht immer nur die Kosten sehen, sondern muß auch die Sicherheit im Blick haben. Auch wenn man als Hobby-Holzer weniger Holz im Jahr macht, so sind die Grundgefahren der Tätigkeit gleich hoch. Hinzu kommt noch die geringere tägliche Erfahrung, was die Unfallgefahr grundsätzlich erhöht. Wer dann z.B. in eine Winde und einen Trecker investiert, die die Arbeitssicherheit deutlich erhöhen, kann, auch wenn es betriebswirtschaftlich keinen Sinn macht, Gewinn machen. Denn was nützt einem das eingesparte Geld, wenn man es wegen einem Unfall nicht mehr ausgeben kann oder für Pflegemaßnahmen ausgeben muß?

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Diesel je rm Brennholz???

Beitragvon waelder » Sa Dez 11, 2010 16:37

Hallo

Für den Wert meines Maschinenparks :klug: könnte ich mir auch das Holz mit dem Taxi liefern lassen :D :D :D ,

Aber ein Hobby braucht der Mensch :prost: :prost: :prost: :prost:

Gruß waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki