Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:35
Moderator: Falke
Sottenmolch hat geschrieben:12 Fm\Jahr, da müsste meiner Meinung nach alles passen, Boden, Temperatur, Wasserbetsorgung, Pflege... Ich würde von 8-10 Fm\Jahr ausgehen, aber du brauchst dazu ja noch reinen Buchenwald.
Hast du welchen?
Tiros02 hat geschrieben:Das stellst dir wohl etwas zu einfach vor, in der Praxis wird es sich nie so ausgehen, wie du es dir in deiner Theorie ausdenkst.
bug-me-not hat geschrieben:Die Angaben aus der Quelle besagen, das im Durchschnitt auf einem ha Wald jedes Jahr 12 fm Holz nachwachsen.
Ist aber ein Durchschnittswert aus ganz Bayern und sagt nichts über den Zuwachs auf einem (deinem?) Grundstück aus.
Hier sind immer verschiedene Faktoren zu beachten.
magie1 hat geschrieben:Ok. Gehen wir mal davon aus, dass ich 12meter pro Jahr brauche. Dazu brauche ich dann ein ha. Ich will aber jedes Jahr 12m ernten. Wie lange braucht ein Baum dann um groß zu werden? Wenn er 20 Jahre braucht, muss ich dann 20 ha haben? Also jeden Jahr eine ha abernten und anpflanzen?
magie1 hat geschrieben:bug-me-not hat geschrieben:Die Angaben aus der Quelle besagen, das im Durchschnitt auf einem ha Wald jedes Jahr 12 fm Holz nachwachsen.
Ist aber ein Durchschnittswert aus ganz Bayern und sagt nichts über den Zuwachs auf einem (deinem?) Grundstück aus.
Hier sind immer verschiedene Faktoren zu beachten.
Das mag ja alles so sein. Aber gehen wir mal von 12Fm aus. Wächst auf einem ha dann jedes Jahr 12fm dazu oder sind die 12fm das was nach 20 Jahren auf einem ha steht?
Tiros02 hat geschrieben:magie1 hat geschrieben:Ok. Gehen wir mal davon aus, dass ich 12meter pro Jahr brauche. Dazu brauche ich dann ein ha. Ich will aber jedes Jahr 12m ernten. Wie lange braucht ein Baum dann um groß zu werden? Wenn er 20 Jahre braucht, muss ich dann 20 ha haben? Also jeden Jahr eine ha abernten und anpflanzen?
Nein. Der jährliche Zuwachs pro ha beträgt ja in der Theorie 12 fm pro Hektar. Dazu müsste natürlich (wieder Theorie) der Wald auf diesem einen Hektar altersmäßig exakt abgestimmt sein, denn z. B. gleich im ersten Jahr nach einer Anpflanzung nach z. B. Kahlschlag oder Erstaufforstung kannst natürlich nicht 12 fm ernten. Außerdem dürfen während der ganzen Nutzungszeit keine Schadensereignisse, wie z. B. Sturm, eintreten, weil sonst gibts wieder viel Holz auf einmal und dann jahrelang "nix" mehr.
Wieder Theorie, wenn man von einem "Nutzungszeitraum" bei Buche von 100 Jahren ausgeht, müsste man also 100 Jahre lang auf dem einen Hektar jedes Jahr den hundertsten Teil der Fläche mit Buchen anpflanzen, damit man nach den hundert Jahren jedes Jahr 12 fm entnehmen und anschließend diesen Bereich verjüngen kann.
Grimli hat geschrieben:Mit 30 ha Bedarf bist du definitv total auf dem Holzweg![]()
In den ersten 20 Jahren bilden sich bei einem Baum zunächst einmal die inneren Jahresringe und auch die Baumhöhe nimmt erst von Jahr zu Jahr zu ! Der Zuwachs an Holz verläuft daher nicht linear ! Es stehen am Anfang auf einem ha Wald lediglich sehr viele kleine Bäume welche zusammen genommen Holzmasse bilden wovon aber die allermeisten im Laufe des Waldwachstums ausscheiden. Von 4000 gepflanzten Bäumen bleiben somit nur 80 -120 Zukunfstbäume + weiterer Füllbestand stehen
Aus den außscheidenenden Bäumen kannst du grundsätzlich Brennholz machen wobei hier das Stück Masse Gesetz die Wirtschaftlichkeit stark beeinträchtigt , in den ersten 20 Jahren kannst du daher viele Zig Tausend Knüppel erwarten während nach 80 Jahren auch mal eine alte Buche für 2 Jahre Brennholz ausreichen kann
magie1 hat geschrieben:Ah ok. So kann ich das verstehen. Das bedeutet, wenn ich heute einen "gesunden" und "normalen" Wald mit Buchen übernehmen würde, könnte ich von ca 10 ha sicher jedes Jahr ca 20 fm ernten und hätte einene Kreislauf?
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]