Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:05

Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Milcherzeuger87 » So Jan 05, 2014 14:13

Ich mähe mit 3m Front und 3m Heck Scheibenmähwerken mit einem 130PS MF ohne Probleme da gehen Geschwindigkeiten mit 15-20km/h schon aber bei uns bei 20km/h ist es sehr holprig. 20-30PS/m Arbeitsbreiten reichen auf jeden fall aus je nach Hanglage das muss jeder selbst probieren. wenn ich aber mehr brauche habe ich entweder extreme Hanglagen wo der schlepper selbst mit sich zu kämpfen hat oder das Mähwerk ist einfach nur schlecht.
Habe z.B bei Kuhn ein vergleichbares Trommelmähwerk mit1,85m gefunden Leistungsbedarfsangeben liegen hier bei 35PS.
Milcherzeuger87
 
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 05, 2014 12:11
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon 8080turbo » So Jan 05, 2014 17:23

Fahre seit letztem Herbst am Steyr 8080(original 72PS, etwas gedreht) 2 Trommelmäher mit vorne 2.65m u hinten 2,10m. Geht tadellos.
Bin aber mal gespannt wie es beim ersten Schnitt bei hohen Temperaturen u viel masse ist. Glaub ich bau noch nen anderen Lüfterflügel ein :D .
Mähen so etwa 100 ha im Jahr. Lass mir aber die letzten Jahre immer von nem Bekannten beim 1. u 2. Schnitt helfen mit ner 6m Kombination,
fährt er mit 125ps.
Sinnlos ist ein Leben ohne Sinn für Unsinn

Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit
jedem Arsch klarkommen
8080turbo
 
Beiträge: 264
Registriert: Di Jun 16, 2009 21:17
Wohnort: SAUERLAND
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 05, 2014 17:59

Am Durchgang beim Trommelmäher kann das nicht liegen, das ist beim Talex nichts anderes als bei unserem PZ. An den Trommeln sind normalerweise auch Transportleisten. Habt ihr eine Ahnung was unser altes PZ für Masse schlucken kann.... :roll:

(wie hat doch der Kuhn Mann vor 2-Jahren zu mir gesagt? ....,,sind froh dass wir jetzt die Trommelmäher haben.....haben sich ganz neue Märkte damit eröffnet.....haben Kunden in Brasilien die mähen bestimmte Gräserarten usw. mit weit über 1m Höhe, da funktioniert kein Scheibenmäher mehr....verkaufen da nur 1,65/ 1,85m Trommelmäher´´)
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Role0815 » Di Jan 14, 2014 23:11

Wir mähen mit einem JX70 in Front mit 2,7m Trommel und im Heck mit 1,65m. Geht auf der Geraden sehr gut im 4. Gang zweite Gruppe.
Zur Geschwindigkeit kann ich leider nichts sagen. Berg auf muss ich aber in den 2. runterschalten
Zuletzt geändert von Role0815 am Mi Jan 29, 2014 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 774
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Fr Jan 24, 2014 14:20

Also wir mähen zur Zeit auch mit einem 70er IHC und einem 2,15m PZ Trommelmäher meistens im 2. Straßengang und der hat auch am Hang noch Reserve. Der 3. Straßengang ist aber wieder etwas zu schnell...
Deswegen denk ich, man könnte auch locker auf 2,70m gehen.

Gruß

Markus
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Fendt 309 LS » Sa Feb 08, 2014 23:32

Also wir fahren nochmaler weise mit einem Deutz-Fahr Agrotron TTV 610 (160ps) an einem 305 cm breitem Niemeyer Trommelmäher am Heck und einem Lely Splendimo Scheibenmäher 320 cm an der Font.Bei dieser Kombination sind Geschwindigkeiten von 15 km/h bis zu 23 km/h drin. Bis vor einigen Jahren mähten wir unsere 20-30 ha Kleegrass alle mit nur dem Niemeyer an einem Fendt Favorit 514 mit diesem erzielten wir gleiche Geschwindigkeiten wie mit dem Deutz. An Arbeits spitzen musste sogar das ein oder ander mal unser Fendt Farmer 309 LSA (82ps am Donnerstag erst geprüft) ran welcher auch keine Probleme mit dem Niemeyer Heckmähwerk hatte
Kinder kauft Kämme es kommen lausige Zeiten
Fendt 309 LS
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 08, 2014 14:59
Wohnort: Norden von Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Dairyfarmer » Mi Feb 12, 2014 14:13

PhatFinder hat geschrieben:Schlaggrössen bei den Wiesen habe ich von 0,3 ha bis 2ha ,alles etwas unsymetrisch ,durchschnittlich 1,2ha gross ein Schlag.
50 % ist eben ,40 %leichter bis mittlerer Hang noch gut befahrbar .
Auf den ebenen Wiesen haben wir einige Gräben ,da brauchts so oder so immer auch ein Heckmähwerk um diese Gräben sauber auszumähen ,Mit einem Fronmähwerk alleine kommt man da seitlich zuwenig raus.
Klar hab ich auch Steilhänge ,da wird geweiden und nur mal 1bis 2ha für Heu mit dem Motormäher gemäht ,um den "Grasberg " im Juni zu brechen .
Pflegeschnitte auf den Weiden machen wir mit dem Schlegelmulcher an den ganz steilen Lagen geht sowiso nur noch der Motormäher .
Gesammtgrünlandfläche auf dem Nebenerwerbsbetrieb sind 16 ha .


Wenn du dir was richtig gutes gönnen willst, teste doch mal ein Kuhn-Tommelmäher PZ 220, damit kommt dein 70er Schlepper klar, hat eine gute Bodenanpassung, kannst du stufenlos einstellen und ist nicht so teuer,wie ein Scheibenmäher.
Dieses Modell wird seit 25 Jahren hergestellt, nur die Herstellernamen haben sich von PZ, Greenland, Vicon, Deutz-Fahr und nun Kuhn geändert
Zuletzt geändert von Dairyfarmer am Mi Feb 12, 2014 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Hans Söllner » Mi Feb 12, 2014 14:20

Dieses Modell wird seit 25 Jahren hergestellt, nur die Herstellernamen haben sich von PZ, Greenland, Vicon JF, Deutz-Fahr und nun Kuhn geändert


JF musst du rausnehmen, die hatten diese Mäher nie im Angebot. (nicht mit den Mähern verwechseln die JF an Vicon geliefert hat, was seit kurzen schon wieder vorbei ist)

Amsonsten gabs das Mähwerk genau gesagt unter PZ, später PZ-Greenland, darauffolgend PZ-Vicon, später nurnoch Vicon. Seit etwa 1996 auch unter Deutz-Fahr (bis heute) und seit 2008 unter Kuhn.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Dairyfarmer » Mi Feb 12, 2014 14:24

Hans Söllner hat geschrieben:
JF musst du rausnehmen, die hatten diese Mäher nie im Angebot. (nicht mit den Mähern verwechseln die JF an Vicon geliefert hat, was seit kurzen schon wieder vorbei ist)

Amsonsten gabs das Mähwerk genau gesagt unter PZ, später PZ-Greenland, darauffolgend PZ-Vicon, später nurnoch Vicon. Seit etwa 1996 auch unter Deutz-Fahr (bis heute) und seit 2008 unter Kuhn.


hab ich gemacht, aber Kverneland oder/und taarup, war da noch bei - ich selbst habe ein PZ CM 212 - unverwüstlich - und wenn nix mehr geht- geht das immer noch :prost:
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Hans Söllner » Mi Feb 12, 2014 14:28

Genau, in der Kverneland Zeit wurden die Mäher unter PZ-Vicon, später nurnoch Vicon, Deutz-Fahr UND Taarup verkauft.
Hab selber ein PZ CM 185- seit rund 25-Jahren zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz. :prost:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Dairyfarmer » Mi Feb 12, 2014 14:34

Hans Söllner hat geschrieben:Genau, in der Kverneland Zeit wurden die Mäher unter PZ-Vicon, später nurnoch Vicon, Deutz-Fahr UND Taarup verkauft.
Hab selber ein PZ CM 185- seit rund 25-Jahren zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz. :prost:


dein CM 185 müsste doch über 25 Jahre sein, sonst ist es ein CM 186.

Jedenfalls weiß ich, wieso die PZ-Mäher so gut lackiert wurden(6-7 Schichten) - weil die Farbe solange halten musste :mrgreen:
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Hans Söllner » Mi Feb 12, 2014 14:39

Das genaue Kaufjahr weis keiner mehr so genau. Baujahr steht ja keines dran, nur der übliche Code. :x
Und ja, Lackierung und selbst die Aufkleber suchen Seinesgleichen... Sieht im Herbst nach dem Waschen fast aus wie neu :shock:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Hektar mit welchen Mähwerken ?

Beitragvon Chickenhunted » Do Feb 20, 2014 23:40

Hallo zusammen,

Wir haben lange an nem 844 xl 2,8m Krone in der Front und 2,4m Krone im Heck jeweils Scheibe gefahren. Ging, mit Frisch ausgeblasenem Kühler und geschliffenen Messern war aber auch im 2. Straßengang Schluss.
Mit dem 5120 wars dann deutlich angenehmer, wenn dann zumindest bischen Reserve da ist, ists nich so mühsam und da waren in der ebene auch mehr als 10 km/h drin. Mein jetziger 5150 lacht natürlich über die Kombi ...

Grüße
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot], J.W.R., Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki