Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Wildverbiss

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mo Okt 29, 2007 11:55

Rebenhopser hat geschrieben:Hast Recht, aber bekämpfen tut man Sie trotzdem mit ölhaltigen Mittelchen tun...


Ja, ich weiß.
Praktiziere das auch so in den Junganlagen, aber immer mit ner ordentlichen Prise Netzschwefel dazu ;) .

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mo Okt 29, 2007 18:34

ihr giftmischer hehe :D
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mo Okt 29, 2007 19:26

Irgendenner hat geschrieben:ihr giftmischer hehe :D


Jetzt gehts abba los, das Zeuchs is so was von biologisch, da würde mir sogar Egbert aka Freischütz einen Persilschein für ausstellen.

So long,
Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mo Okt 29, 2007 20:16

Fulcrum hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:ihr giftmischer hehe :D


Jetzt gehts abba los, das Zeuchs is so was von biologisch, da würde mir sogar Egbert aka Freischütz einen Persilschein für ausstellen.

So long,
Fulcrum


Dafür holen Dich dann die Tierschützer - weil Du erwachsene Milben laaaaaangsam und quaaaaaalvoll ersticken läßt! :P
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mo Okt 29, 2007 21:00

SHierling hat geschrieben:Dafür holen Dich dann die Tierschützer - weil Du erwachsene Milben laaaaaangsam und quaaaaaalvoll ersticken läßt! :P


Ne ne, das ist doch Nützlingsschonend :). Würde ich da ein Pyrethroid draufknallen wär es auch wieder keinem Recht. Zudem ist da fast eh nichts anderes mehr zugelassen als Öl und Netzschwefel.
Solange es warm ist wirkt das ja auch noch sehr gut.

Gruß,
Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Okt 30, 2007 1:23

ME 605 unn nix anneres :D :D :D :D :D
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Nov 01, 2007 18:21

also ich habe da was gehört: kollegen die ihre reben an den pfälzerwald angrenzen haben, schmieren ihre endstrickel mit baumharz ein. dass klebrige zeug soll die wildschweine fernhalten.
bei schweinen mitten im rebberg sind meist kollegen schuld, die ihre brachflächen nicht mulchen etc. der aufwuchs dient den schweinen als zuhause. daher mulche ich meinen kleine brachfläche zweimal im jahr.
hoffe nach dem studium (2009) wieder anpflanzen zu können.
falls also brachflächen in der nähe, den besitzer höfflich :!: bitten, aufwuchs zu entfernen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Nov 03, 2007 12:47

das mit den brachflächen iss sone sache.
hab 2003 nen wingert gepflanzt.
nebendran die haben den damals gerodet und zurückgegeben.
jetzt hatt die besitzerin ( so 70 rium) für angeblich teuer geld ein paar lkws erde hinfahren lassen, die aber ned geschoben wurden.
seitdem leigt das grundstück brach.inzwischen wachsen neben riesigen disteln milden etc... schon kleine birken drauf.am rand fräse oder mulch ich immer 2-3 meter zu mir hin alles ab, da der dreck immer die 3 äußersten zeilen befällt.

pachten tuts keiner ,da esd ein frostloch is und die dame als pacht ein drittel vom ertrag haben will wie anno dazumal.
die hasen hocken jetzt schon drin...bald kommt die wildsau dazu, bis dahin wirds am schluß noch naturschutzgebiet und ich kann nix dagegen machen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Nov 03, 2007 15:01

das mit dem frostloch war auch das argument meines pächters. deswegen hat er die pacht für das stück nicht mehr gewollt. ich glaube nicht ganz daran. die jahre vor der pacht waren immer anständige erträge da. zudem sind die wingerte links und rechts meiner fläche auf gleicher höhe und auch mit guten erträgen gesegnet.
ich vermute, es war ihm zu weit weg vom rest. die anderen flächen liegen alle näher an seinem weingut.
aber seis drum. ich mache den bewuchs zweimal im jahr weg und gut ist.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Nov 03, 2007 16:01

naja wenns mal ein jahr voll reinkracht und dir alles erfriert an so em wingert dann isses schon frustrierend.
habe dort regent angepflanzt ,da die müller total im eimer waren nebendran ein riesling auch richtig im eimer war aber nebendran ein regent hatte es fast schadenfrei überstanden.
jetzt würde ich auch keinen regent mehr pflanzen aber lieber so als alle paar jahren aufem boden rumkriechen.
du würdest wenn du die wahl hast ja auch eher frostfreie lagen dazunehmen und die frostlöcher abgeben. so wirds dein pächter wohl gemacht haben
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Sa Nov 03, 2007 16:17

Warum pflanzt du da keine Cabernet-Sauvignon?
Diese Sorte ist 14 Tage später im Austrieb wie die üblichen Sorten.

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Nov 03, 2007 18:31

tja warum iss die banane krumm...

ich wollte damals mal was neues und da der regent nebendran nix hatte...

naja heute würde ich cabernet cubin o.ä pflanzen wenn ich dürfte/könnte
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » So Nov 04, 2007 9:48

Fulcrum hat geschrieben:Warum pflanzt du da keine Cabernet-Sauvignon?
Diese Sorte ist 14 Tage später im Austrieb wie die üblichen Sorten.

Gruß Fulcrum


Cabernet Ist aber auch nicht Winterfrostfest, oder täusch ich mich da?
Bei den Spätfrösten ist ja normal nicht alles Kaputt, sondern nur das was grün ist.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Nov 04, 2007 10:26

Schorle macht frisch hat geschrieben:
Fulcrum hat geschrieben:Warum pflanzt du da keine Cabernet-Sauvignon?
Diese Sorte ist 14 Tage später im Austrieb wie die üblichen Sorten.

Gruß Fulcrum


Cabernet Ist aber auch nicht Winterfrostfest, oder täusch ich mich da?
Bei den Spätfrösten ist ja normal nicht alles Kaputt, sondern nur das was grün ist.


.... und vor allem wird ein Cabernet in einer Frostlage nicht reif .....


Wenn ich das Wort Frost lese, gehe ich von welchen im Frühjahr aus. In einem frühen Anbaugebiet wie dem meinigen sind diese das große Risiko.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » So Nov 04, 2007 12:22

Fulcrum hat geschrieben:
Schorle macht frisch hat geschrieben:
Fulcrum hat geschrieben:Warum pflanzt du da keine Cabernet-Sauvignon?
Diese Sorte ist 14 Tage später im Austrieb wie die üblichen Sorten.

Gruß Fulcrum


Cabernet Ist aber auch nicht Winterfrostfest, oder täusch ich mich da?
Bei den Spätfrösten ist ja normal nicht alles Kaputt, sondern nur das was grün ist.


.... und vor allem wird ein Cabernet in einer Frostlage nicht reif .....


Wenn ich das Wort Frost lese, gehe ich von welchen im Frühjahr aus. In einem frühen Anbaugebiet wie dem meinigen sind diese das große Risiko.


Sicher sind spätfröste auch ein Problem, man muß bei Spätfrösten aber i.R. keine neuen Stämme hochziehen, daher ging ich hier von klassischen Winterfrostlagen aus, wo Rieslin denke ich immer noch die robusteste Sorte ist.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki