Moin,
dann haben eben alle keine Ahnung - außer "Eierbauer".
Die Welt:
Das 70.000-Tonnen-Problem der Energiewende
Veröffentlicht am 02.11.2019
Daniel Wetzel
Wirtschaftsredakteur
Olli
Aktuelle Zeit: Do Jun 12, 2025 23:48
Neo-LW hat geschrieben:Moin,
dann haben eben alle keine Ahnung - außer "Eierbauer".
Die Welt:
Das 70.000-Tonnen-Problem der Energiewende
Veröffentlicht am 02.11.2019
Daniel Wetzel
Wirtschaftsredakteur
Olli
Neo-LW hat geschrieben:Moin,
dann haben eben alle keine Ahnung - außer "Eierbauer".
Die Welt:
Das 70.000-Tonnen-Problem der Energiewende
Veröffentlicht am 02.11.2019
Daniel Wetzel
Wirtschaftsredakteur
Olli
Eierbauer hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich hatte vor eigentlich nichts mehr zu schreiben von Windkraft und was damit dran hängt.Aber wenn ich so ein Müll lese das für die Entsorgung kein Geld zurückgelegt wurde
geht mir die Hutschnur hoch.Plane und betreibe seit 2001 Windkraftanlagen und kein Windrad!!!! bekommt eine Baugenehmigung ohne Rückbaubürgschaft die momentan schon über 200.000€ pro Anlage beträgt und ständig alle paar Jahre an den Index gekoppelt ist und erhöht wird.Wie mein Vorgänger schon schrieb bei den kleineren Anlagen reichen ca.40-50.000€.Und ich habe in NRW,Bayern(vor 10 h Regel),RLP und Hessen gebaut und bei allen ist der Rückbau gesichert!.Die Entsorgung der Anlagen ist gelöst aber noch nicht optimal das stimmt aber es sind eine Handvoll Firmen schon soweit das fast 94% ohne Probleme entsorgt werden.Und für die restlichen Prozente gibt es auch eine Lösung auf Dauer für die wir aber keine Salzbergwerkstollen oder ähnliches brauchen und Milliarden verpulvern und nach über 40 Jahren immer noch keine Lösung haben.Es ist wahrscheinlich zu viel verlangt in der heutigen Zeit ehrlich bei der Sache zu bleiben und man versteckt sich im Internet und verbreitet solche Märchen.Schönen Abend noch.LG
langholzbauer hat geschrieben:Anders gesagt:
Olli,
Du gibst oft einen kompetenten Ingenieur ab.
Und dann berufst Du Dich auf so einen Beitrag
Neo-LW hat geschrieben:Moin,langholzbauer hat geschrieben:Anders gesagt:
Olli,
Du gibst oft einen kompetenten Ingenieur ab.
Und dann berufst Du Dich auf so einen Beitrag
Es ist umgekehrt.
Ich habe es schon vor einem Jahr postuliert.
Wetzel hat offensichtlich bei mir abgeschrieben.
Olli
TMueller hat geschrieben:
Als ob die Windräder jemals zurückgebaut werden ...
Wie wir wissen, steigt der Strombedarf von Jahr zu Jahr. Wer glaubt, die Windräder würden nach der ursprünglichen Vertragslaufzeit abgebaut werden, glaubt noch an den Osterhasen.
Neo-LW hat geschrieben:Moin,langholzbauer hat geschrieben:Anders gesagt:
Olli,
Du gibst oft einen kompetenten Ingenieur ab.
Und dann berufst Du Dich auf so einen Beitrag
Es ist umgekehrt.
Ich habe es schon vor einem Jahr postuliert.
Wetzel hat offensichtlich bei mir abgeschrieben.
Olli
Neo-LW hat geschrieben:Moin,TMueller hat geschrieben:
Als ob die Windräder jemals zurückgebaut werden ...
Wie wir wissen, steigt der Strombedarf von Jahr zu Jahr. Wer glaubt, die Windräder würden nach der ursprünglichen Vertragslaufzeit abgebaut werden, glaubt noch an den Osterhasen.
Der Osterhase heißt Wöhler.
Man kann eine technische Anlage auf eine bestimmte Anzahl von Lastwechseln dimensionieren.
Nach Ende der Lebensdauer bleibt nur die Verschrottung.
Das betrifft insbesondere die Rotorblätter, den Mast und die Ankerschrauben.
Man muß sie also zwangsläufig abbauen.
Olli
Falke hat geschrieben:Der verlinkte Artikel aus der WELT im Eröffnungsbeitrag ist ein Bezahl-Artikel!
Details können also nicht so ohne weiteres nachgelesen werden.
Dennoch wundert mich der Streit über die Quelle immer wieder.
Stammt etwas aus einem "neuen" Medium, wird die Quelle gerne als unseriös abgetan.
Passt einem die Aussage eines Artikels nicht, wird aber auch ein als seriös angesehenes Medium wie die WELT in Frage gestellt ...![]()
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]