Ich bin ja schon länger am grübeln, wie wir uns die Arbeit mit unserer kleinen Mutterkuhhaltung (15 Kühe) erleichtern können.
Im Moment halten wir die Tiere von April bis Dezember auf der Weide- das ist alles ganz easy. Habe mittlerweile einen ordentlichen Festzaun, ein Weidezaungerät für die Steckdose, eine Weidetränke mit Anschluss an die Wasserleitung usw.
Nur in der Winterzeit macht das alles keinen Spaß. Da sind die Tiere in unserem alten dunklen Anbindestall aus den 50er Jahren- man muss also täglich misten mit dem klapprigen Hoflader, den Futtertisch sauber machen, Futter von Hand in den Stall schaffen, jede Kuh einzeln von Hand einstreuen usw.
Das ist mir alles zu aufwändig und lohnt sich für diesen geringen Erlös nicht. Wir möchten zwar gerne die Mutterkühe behalten und es macht uns auch Spaß, aber die Winterarbeit ist wirklich ätzend
Ich habe schon alles mögliche in Richtung Laufstall überlegt, wollte die alte Scheune umbauen usw.
Das ist aber alles im Sande verlaufen, weil die Voraussetzungen nicht passen und in unseren Altgebäuden viel Arbeit und Kosten für eine magere Kompromisslösung angestanden hätten.
Doch jetzt ist mir eine Idee gekommen:
Unsere Weide grenzt direkt an die gepflasterte Hoffläche, wo sich auch die Mistplatte befindet. Ich hätte hier eine dicke Betonwand zur Verfügung, an die ich eine Art Weideunterstand mit Pultdach anlehnen könnte. Ich dachte so an die Größe 10 x 10 m als günstigen Eigenbau. An der eine Kante würde ich einen Dachüberstand vorsehen, unter dem sich das Fressgitter befindet und wo ich mal 2-3 Ballen Heu auf Vorrat hinstellen kann. Die Fläche würde ich einfach plan betonieren und einstreuen. Könnte ich dann mit dem Radlader Richtung Betonwand abschieben und den Mist auf die daneben liegende Miste kippen.
Rundum würde ich mit eingehängten verzinkten Eisengitter zumachen und davor Windschutznetze an den offenen Seiten montieren.
Meint ihr, das ist ausreichend als Winterbehausung? Der Vorteil wäre auch, dass man den Unterstand irgendwann mal umnutzen könnte für Maschinen, Brennholz etc. Die Investition wäre also selbst dann nicht verloren, wenn wir wirklich mal keine Kühe mehr haben.
Das einzige, was mir Gedanken macht, ist die eventuelle Tierarztbehandlung bzw. das Abtrennen der Fresser zum Verkauf. Ist es bei Kühen mit Hörnern möglich, das Fressgitter als Fangfressgitter auszuführen, um die erwachsenen Tiere bei Bedarf mal festzumachen? Oder habt ihr sonst Ideen, wie man im Bedarfsfall gefahrlos an die Tiere rankommt und die Fresser (in der Regel 6-9 Monate alt) zum Verkauf abtrennt?
Ich würde ich über ein paar Tipps und Kritik zu meinem neuen Unterstand sehr freuen!
Gruß Daniel
