• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Feb 17, 2019 17:56

Winterliche Vorratshaltung

Schildern Sie hier hier Ihre Erlebnisse aus ihrer Familie und Freizeit.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon DrFWL » Di Dez 17, 2013 19:38

Nimm doch Sauerteig!

Oder Sauerteig & Hefe!
DrFWL
 
Beiträge: 229
Registriert: Do Jul 11, 2013 4:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon kassandra » Di Dez 17, 2013 20:11

DrFWL hat geschrieben:Nimm doch Sauerteig!

Oder Sauerteig & Hefe!

Hallo,

nun bin ich dank deiner Antwort ein Stück weiter. Nur es ist mir noch unklar das Memgenverhältnis von Mehl und Sauerteig. Ist dir das evtl. bekannt? lg kassandra.. :wink:
kassandra
 
Beiträge: 375
Registriert: Sa Okt 26, 2013 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon DrFWL » Di Dez 17, 2013 20:31

Guckst Du hier:

http://www.rezeptteufel.de/sauerteigans ... entsAnchor

Ich back gern dieses Brot:
http://www.rezeptteufel.de/paderborner_landbrot.html

Das ist hier bei meinen Freunden "DER HIT"! Habe sogar den Kollegen/Kolleginnen das Brotbacken beigebracht... DAS nenne ich wahre Entwicklungshilfe! :lol:

Wobei - bei einem Kollegen kannte die Urgroßmutter noch Sauerteigrezepte aus ihrer Heimat Pommern. Die hat mich, als ich bei dem Kollegen ein frisches selbstgebackenes Brot als "giveaway" zur Einladung mitgebracht hatte, fast erdückt, so gerührt war sie....Und als wir beiden Platt geschnackt haben, machten die andern nur grosse Augen! :mrgreen: Die Welt ist manchmal ein Dorf... :D
DrFWL
 
Beiträge: 229
Registriert: Do Jul 11, 2013 4:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon Kaninchen » Di Dez 17, 2013 20:43

Kassandra, natürlich Frische. Trockenhefe ist mehr was dafür, dass man immer was im Haus hat.
Grüßle,
Birgit
Benutzeravatar
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon kassandra » Mi Dez 18, 2013 11:00

DrFWL hat geschrieben:Guckst Du hier:

http://www.rezeptteufel.de/sauerteigans ... entsAnchor

Ich back gern dieses Brot:
http://www.rezeptteufel.de/paderborner_landbrot.html

Das ist hier bei meinen Freunden "DER HIT"! Habe sogar den Kollegen/Kolleginnen das Brotbacken beigebracht... DAS nenne ich wahre Entwicklungshilfe! :lol:

Wobei - bei einem Kollegen kannte die Urgroßmutter noch Sauerteigrezepte aus ihrer Heimat Pommern. Die hat mich, als ich bei dem Kollegen ein frisches selbstgebackenes Brot als "giveaway" zur Einladung mitgebracht hatte, fast erdückt, so gerührt war sie....Und als wir beiden Platt geschnackt haben, machten die andern nur grosse Augen! :mrgreen: Die Welt ist manchmal ein Dorf... :D


Hallo,

vielen Dank für die hilfreichen Tipps. lg kassandra
kassandra
 
Beiträge: 375
Registriert: Sa Okt 26, 2013 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon Michael.stro » Mi Dez 18, 2013 11:28

hallo Kaninchen wieso baut ihr euch keine Schneezäune nicht die ihr dann im Spätherbst aufstellt in die Richtung aus der der Schnee hergeweht wird??

bei uns im Allgäu wird das auch so an den öffentlichen Straßen praktiziert sonst würden die Schneepflüge auch nicht mehr nachkommen vor verwehungen
die es noch nicht wießen ihr müst mich nicht auf meine rechtschuift hinweissen weis selbst das ich legasteniker bin wie übrings albert einstein es auch war (und viel andere hervorangden frorsche es auch waren) und trozdem ein hervoragender forscher er war
Michael.stro
 
Beiträge: 2029
Registriert: Sa Sep 22, 2007 22:08
Wohnort: Marktoberdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon Kaninchen » Mi Dez 18, 2013 13:22

Hallo Michael, ich war schon mal im Winter im Allgäu. Warst du schon mal an der See? :wink:
Grüßle,
Birgit
Benutzeravatar
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon waldtom » Do Dez 19, 2013 7:48

Hallo Kassandra

Entschuldige bitte, dass ich Deine Frage erst jetzt beantworte. Ich bin zur Zeit nicht jeden Tag in LT online.

Ich habe mir vor einigen Jahren einen Holzbackofen in den Garten gebaut. Diesen können wir allerdings nur in der warmen Jahreszeit benutzen, da das Brot in die Kälte transportiert, sofort zusammenfallen würde.
Aus diesem Grund backen wir im Winter entweder im Elektobackofen oder im holzbefeuerten Küchenherd.

Ein Bild von dem Backofen ist in meinem Album. Das meiste Baumaterial ist vom Recyclinghof oder wie der Lehm direkt aus dem Garten. Nur die Schamotteplatten, den Mörtel und die Isolierung habe ich gekauft. Alles in allem habe ich nur ca 150 Euro für Material ausgegeben.


Wir backen Mischbrote aus Weizen und Roggenvollkornmehl mit Sauerteig und Hefe.
Man kann die verschiedenen Brote allerdings auch nur mit Sauerteig oder nur mit Hefe backen.
Ob Frisch- oder Trockenhefe ist nach meiner Erfahrung egal. Man muß dem Teig nur die Zeit zum aufgehen geben.

Die Herstellung und Verwendung von Sauerteig ist neben der v.g. auch auf folgender Seite sehr gut beschrieben:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/index.php
Zuletzt geändert von waldtom am Do Dez 19, 2013 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 580
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon kassandra » Do Dez 19, 2013 11:58

[quote="waldtom"]Hallo Kassandra

Entschuldige bitte, dass ich Deine Frage erst jetzt beantworte. Ich bin zur Zeit nicht jeden Tag in LT online.

Ich habe mir vor einigen Jahren einen Holzbackofen in den Garten gebaut. Diesen können wir allerdings nur in der warmen Jahreszeit benutzen, da das Brot in die Kälte transportiert, sofort zusammenfallen würde.

Hallo waldtom,

keine Ursache für die etwas verspätete Antwort. Die Erfahrung mit dem Zusammenfallen des Teiges bei Kälte habe ich auch schon gemacht. Es ist dann schon sehr ärgerlich, wenn nach dem Backen es beinahe ungenießbar ist (weil speckig und so ganze Fladen). Das Backhaus war nämlich ein Stück weit von meiner Wohnung entfernt, so dass ich das dann auch aufgegeben habe. Ich habe dann mal vor Jahren schon einen Back-Elektroofen von Nef mir angeschafft. Ich wollte 1. wetterunabhängig sein und 2. backen, wenn es von Arbeitsablauf möglich ist. Allerdings sind da jetzt in meinem Ofen die Schamottplatten ziemlich kaputt (zerrissen), der Ofen ist aus zweiter Hand und bestimmt schon an die 50 Jahre. Ich selbst habe etliche Male probiert, bis endlich mal ein halbwegs positives Ergebnis rauskam. Ganz optimal allerdings ist es bis heute noch nicht, was auch daran liegt, dass der Thermostat nicht die Gradzahl beibehält. Ob sich allerdings eine Reparatur noch lohnen würde, ist fragwürdig. Deshalb habe ich hier mich mal umgehorcht, wie das andere so handhaben. Was mir persönlich nicht so liegt, ist, bei einem Haushaltsbackofen gehen nur 2 Laibe in den Ofen rein. Da ist mir der Aufwand ein wenig zu groß, wenn dann, schon mehrere.

Noch eine Frage dazu: Wo habt ihr euer Mehr her? Ebenfalls von einer Mahlmühle?

Noch schönen Tag wünscht kassandra .... :wink:
kassandra
 
Beiträge: 375
Registriert: Sa Okt 26, 2013 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon waldtom » Do Dez 19, 2013 12:11

Hallo Kassandra

Unser Mehl holen wir direkt bei einer Mühle, die ca 18 km von uns entfernt ist. Der Müller gibt uns auch gute Tips zur Verwendung der entsprechenden Mehlsorten.

Schamotteplatten bekommt man bei : http://www.schuba-shop.com
Dort habe ich diese für den Boden in meinen Holzbackofen gekauft
Vielleicht lohnt sich ja doch die Reparatur deines Backofens. Den Thermostat kann man sicher auch gegen einen genaueren austauschen.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 580
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon kassandra » Do Dez 19, 2013 19:34

waldtom hat geschrieben:Hallo Kassandra

Schamotteplatten bekommt man bei : http://www.schuba-shop.com
Dort habe ich diese für den Boden in meinen Holzbackofen gekauft
Vielleicht lohnt sich ja doch die Reparatur deines Backofens. Den Thermostat kann man sicher auch gegen einen genaueren austauschen.


Hallo waldtom,

vielen Dank für den Tipp zum Bezug der Schamottsteine/platten. Ich habe mir das mal durchgelesen, hört sich sehr gut an. Was mich ein wenig verwundert hat ist der Preis, ich habe mir die Steine teurer vorgestellt.
Was ich dich noch fragen wollte: Habt ihr dann bei eurem Ofen auch Ober- und Unterhitze? Bei dem Holzofen sicher nicht. Wenn ihr den Holzbackofen verwendet, welche Holzart nehmt ihr dann? lg kassandra... :wink:
kassandra
 
Beiträge: 375
Registriert: Sa Okt 26, 2013 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon waldtom » Fr Dez 20, 2013 7:42

Hallo Kassandra

Ich nehme an, die Frage bezieht sich auf den holzbefeuerten Küchenherd.
Bei diesem wird der Backofen mehr oder weniger rundum beheizt. Ich kann die Abgasführung so einstellen, dass die heißen Rauchgase entweder direkt unter der Herdplatte in den Schornstein gehen oder um das Backfach steichen und erst dann in den Kamin.

Den Holzbackofen befeuern wir mit allem, was schnell Hitze abgibt: Reisigbündel, dünn aufgespaltenes Fichtenholz aber im Grunde kannst du alles Holz nehmen. Normalerweise heizen wir diesen für ungefähr 45 Minuten, dann nehmen wir die Glut heraus (kann man prima noch zum Grillen benutzen).
Der Ofen hat dann ca 250 Grad. Dann wird dieser nach dem Auskehren mit einem feuchten Tuch ausgewischt. Wenn er auf 240 Grad abgesunken ist, können wir die 4 Brote einschiessen.

Das Verhältnis Sauerteig zu Brotteig ist eigentlich flexibel. Wir nehmen etwa 1 kg Sauerteig auf 4 kg Mehl.
Wenn du weniger Sauerteig hast, lässt du den Teig einfach etwas länger gehen, damit sich die "Sauerteigtierchen" noch entsprechend vermehren können.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 580
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon kassandra » Fr Dez 20, 2013 10:47

waldtom hat geschrieben:Der Ofen hat dann ca 250 Grad. Dann wird dieser nach dem Auskehren mit einem feuchten Tuch ausgewischt. Wenn er auf 240 Grad abgesunken ist, können wir die 4 Brote einschiessen.

Das Verhältnis Sauerteig zu Brotteig ist eigentlich flexibel. Wir nehmen etwa 1 kg Sauerteig auf 4 kg Mehl.
Wenn du weniger Sauerteig hast, lässt du den Teig einfach etwas länger gehen, damit sich die "Sauerteigtierchen" noch entsprechend vermehren können.


Hallo waldtom,

also ich kann bei meinem Ofen keine 240 Grad einstellen, sonst würde mir das alles zu dunkel werden. Ich habe dir ja schon mal berichtet, dass der Thermostat nicht die Gradzahl beibehält, ich nehme so um die 220 Grad. Anschließend muss noch die Ober- und Unterhitze reguliert werden. Was halt an meinem Ofen sehr praktisch ist, dass Platz für 6-8 Brote ist,je nach Größe. So ist mit einem Backvorgang eine ordentliche Menge an Broten zu backen. Eigentlich möchte ich diesen Ofen nicht aufgeben, denn das Umsteigen auf einen anderen hat, denke ich mir mal, mit erneuten Backversuchen und Ausprobieren zur Folge.
Bei 2 oder 3 Broten mische ich entweder Sonnenblumenkerne oder Leinsamen darunter. Macht ihr auch Körnerbrot?

Bei uns hier in der Gegend wird für den holzbefeuerten Backofen sogenannte "Bachbriegel" (umgangssprachlich für die Äste von Nadelbäumen) verwendet. Diese sollen angeblich auch eine große Hitze geben.

Wie feiert ihr denn dieses Jahr Weihnachten? Bei uns kommt Besuch, das ist schon Tradition, nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen und gegen Abend dann ein leckeres Essen. Wenn es sich ergibt, gehen wir noch zur Christmette. Es kommt darauf an, wie sich der Tag gestaltet. ....so, jetzt wünsche ich dir noch einen schönen Freitag...lg kassandra.... :wink:
kassandra
 
Beiträge: 375
Registriert: Sa Okt 26, 2013 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon waldtom » Fr Dez 20, 2013 15:51

Hallo Kassandra

Wir experimentieren auch mit unseren Broten. Machmal werden verschiedene Körner oder Nüsse beigemischt. Wir haben auch schon mal den Roggensauerteig auf Weizensauerteig umgezüchtet und Weizenvollkornbrote gebacken. Es lebe die Abwechslung!

Jeder Ofen ist anders. Ich würde deshalb auch nicht einen funktionierenden Ofen gegen einen neuen tauschen. Wenn es irgendwie geht, würde ich an deiner Stelle den alten Ofen wieder herrichten und weiterbenutzen. Ich bin sowieso kein Freund der Wegwerfgesellschaft. Bei mir werden defekte Sachen nach Möglichkeit wieder instandgesetzt.

Wie ich schon geschrieben habe, werden zum befeuern des Holzbackofens eigentlich alle Holzsorten, hauptsache dünn, bzw fein gespalten, verwendet. Auch dünne Äste von allen möglichen Bäumen, egal ob Nadel oder Laubholz.

Am Heiligen Abend gibt es bei uns Mittags eine deftige Brotzeit mit frischem selbergeräuchteren Schinken ( Schweinelachs, Rinder-, Whisky- und Chillischinken) und Hausmacher Würsten und selbstgebackenem Brot. Am Abend machen wir uns ein Fondue.

Anbei ein Bild von unserem Backofen

DSCN0683k.jpg


Schöne Feiertage an alle LT User
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 580
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterliche Vorratshaltung

Beitragvon Kaninchen » Fr Dez 20, 2013 19:51

Toller Ofen! Nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ! :!:
Grüßle,
Birgit
Benutzeravatar
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Familie und Freizeit

Wer ist online?

Mitglieder: agrarflächendesigner, Billy Graham, Bing [Bot], egnaz, Exabot [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], hälle, LBO, MAVO, Neo-LW, nitroklaus, Norsk, Solo611Twin, Trecker-fahrer, wespe

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki