Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon abu_Moritz » Di Jul 07, 2009 14:07

steigerwälder hat geschrieben:wichtig wäre mir nur, daß die drei phasen nicht seperat abschaltbar sind, sondern über eine gemeinsame auslösung verfügen. heißt, wenn eine phase fliegt, werden auch die beiden anderen abgeschaltet. dein motor dankt es dir.
führt jetzt aber schon wieder zu weit.


ist das nicht sogar Vorschrift?
inkl FI wenn man Geräte draußen verwendet werden will?
Wiederanlaufschutzschalter wird die Säge ja wohl haben,
Vorsicht bei Motobremsschaltern, die mögen die Zusammenarbeit mit Notstromaggregaten NICHT ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon steigerwälder » Di Jul 07, 2009 19:27

na nen FI brauchst du auf jeden fall, egal ob im oder außerhalb vom haus. das setz ich heutzutage einfach mal vorraus.
bei älteren häusern ist es halt oft so, daß die starkstromdosen oft über drei sep. sicherungen abgesichert sind. dadurch kann es passieren, daß halt nur eine phase bei fehlern auslöst, und das mögen halt die meisten motoren nicht :wink:
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon FSappie » Di Jul 07, 2009 19:45

steigerwälder hat geschrieben:na nen FI brauchst du auf jeden fall, egal ob im oder außerhalb vom haus. das setz ich heutzutage einfach mal vorraus.
bei älteren häusern ist es halt oft so, daß die starkstromdosen oft über drei sep. sicherungen abgesichert sind. dadurch kann es passieren, daß halt nur eine phase bei fehlern auslöst, und das mögen halt die meisten motoren nicht :wink:


:?
Hallo Steigerwälder,

Du scheinst Ahnung von Elektrizität, Strom etc. zu haben im Gegensatz zu mir. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, brauche ich jedenfalls CEE 32 Steckdosen und entsprechende Stecker (nur für den Fall des großen Motors) an meinen beiden Verlängerungskabel und stärkere Sicherungen. FI-Schalter ist vorhanden.

Der Hauptsicherungskasten ist im Haus und eine Unterverteilung ist in der Garage.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon abu_Moritz » Di Jul 07, 2009 19:47

FSappie hat geschrieben:...Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, brauche ich jedenfalls CEE 32 Steckdosen und entsprechende Stecker (nur für den Fall des großen Motors) an meinen beiden Verlängerungskabel und stärkere Sicherungen. FI-Schalter ist vorhanden.



also du brauchst wahrscheinlich eher gleich neue Verlängerungskabel,
denn einfach die Stecker tauschen ändert ja am Leitungsquerschnitt nichts,
der FI muss dann auch auf 32A ausgelegt sein.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Markus K. » Di Jul 07, 2009 20:43

Unsere BELA-Wippsäge hat einen 8KW-Motor, die läuft an einer herkömmlichen 16A-CEE Steckdose. Bei mir, meinen Vater, meiner Schwester und meinen Kumpel.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Shortcut » Di Jul 07, 2009 21:33

Hi,

also meine Kolster hat nur 4 PS aber das reicht mir eigentlich aus. Bisher ohne Probleme und das Teil hat schon etliche Jahre auf dem Buckel. Jedenfalls...solange ich denken kann haben wir das Teil schon, und ich bin mittlerweile 33.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Ans » Mi Jul 08, 2009 7:26

Moin,
zum Brennholz sägen reichen sicherlich 5,5 kw, wenn du aber überlegst einen Tisch mit dazuzukaufen um auch auch anderes zu sägen würde ich die 7,5 kw nehmen. Säge selber mit 5,5kw 25cm dm Eiche ohne Probleme aber auf dem Tisch dann mal ein trockenes Kantholz auftrennen oder überhaupt Längsschnitte mit mehr als 12cm dm, dann sind 5,5 kw schon knapp.

Gruß Ans
Ans
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Feb 02, 2009 11:39
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon steigerwälder » Mi Jul 08, 2009 7:58

ob ich ahnung hab weiss ich nicht, manche hier würden es wohl bezweifeln.
nochmal: eine 7,5kw maschine läst sich problemlos und vde-gerecht an einer 16er cee-dose betreiben. allerdings ist es halt schon so, daß es an die leistungsgrenze der kabel und automaten geht (laut vorschrift).
das kabel sollte ab 20m aber schon 5x 4 quadrat sein, bis 20m kabellänge reichen noch 2,5 quadrat kabelquerschnitt. nur bitte das überschüssige kabel nicht auf rolle aufwickeln.

ich empfehle nochmals die 5,5 kw variante zum brennholzsägen, auch wegen dem stromverbrauch.
auch die anschlußkabel sind in 2,5quadrat erheblich günstiger zu bekommen als in 4quadrat.

nochmal: das a und o ist ein scharfes blatt, wenn möglich hartmetallbestückt und kein hss. aber auch das ist schonwieder eine glaubensfrage, ebenso wie halt eben die motorleistung.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon steigerwälder » Mi Jul 08, 2009 8:15

so, ich hab mir jetzt gerade die arbeit gemacht mal bei posch im internet vorbeizuschauen.

jetzt hab ich erst gemerkt, daß du ja eine wippkreissäge mit förderband möchtest.
da der antrieb des förderbandes über ein getriebe erfolgt, welches wohl auch über den e-motor angetrieben werden soll, nehm ich meine empfehlung der 5,5kw-variante natürlich zurück und empfehle aufgrund des förderbandes die variante mit 7,5 kw, da das band doch auch etwas leistung benötigt.
vielleicht wäre es geschickt gewesen, wenn du es in deinem eingangstext erwähnt hättest. ich denke, die meisten hier, gingen von einer reinen wippsäge aus.

nichts für ungut, nimm 7,5 kw.

vielleicht empfielt posch aufgrund des hohen anlaufwiderstandes 32A, müßte man mal nachfragen. schließlich will ja sägeblatt und förderband gleichzeitig bewegt werden.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon sKarle » Mi Jul 08, 2009 8:45

7500 Watt sind bei 400 Volt 18,75 Ampere
5500 Watt sind bei 400 Volt 13,75 Ampere

Klar hält eine träge 16A Sicherung die 18 A eine Zeit lang aus. Würde sogar sagen damit kann man gut arbeiten. Der Motor braucht ja nicht nur weil er größer ausgelegt ist mehr Strom.
Je länger das Kabel ist desto mehr Verluste hast du. Außerdem hat ein dickes Kabel weniger Verlust als ein dünnes.

Früher gabs 25A Sicherungen die dann im Laufe der Zeit auf 16A zurückgebaut wurden, wenn du ein älteres gebäude hast dreh einfach (ja ist gemurkst) wieder eine 25iger rein und du bist auf der sicheren Seite.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 08, 2009 9:37

es gibt immernoch 25er Automaten,
hab ich für mein Schweißgerät auch gebraucht, weil der Anfangsstrom zu hoch war,
im Dauerbetrieb aber kein Problem ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon steigerwälder » Mi Jul 08, 2009 13:00

abu_Moritz hat geschrieben:es gibt immernoch 25er Automaten,
hab ich für mein Schweißgerät auch gebraucht, weil der Anfangsstrom zu hoch war,
im Dauerbetrieb aber kein Problem ...


wäre da ein 16er automat in träger ausführung nicht besser gewesen?
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 08, 2009 15:20

steigerwälder hat geschrieben:wäre da ein 16er automat in träger ausführung nicht besser gewesen?


C16 ist regelmäßig geflogen,
von REHM habe ich die Auskunft das ein K16 reichen müsste - konnte mir aber keiner besorgen :-(
B25 hält zuverlässig :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Markus K. » Mi Jul 08, 2009 18:28

sKarle hat geschrieben:7500 Watt sind bei 400 Volt 18,75 Ampere
5500 Watt sind bei 400 Volt 13,75 Ampere

Klar hält eine träge 16A Sicherung die 18 A eine Zeit lang aus. Würde sogar sagen damit kann man gut arbeiten. Der Motor braucht ja nicht nur weil er größer ausgelegt ist mehr Strom.
Je länger das Kabel ist desto mehr Verluste hast du. Außerdem hat ein dickes Kabel weniger Verlust als ein dünnes.

Früher gabs 25A Sicherungen die dann im Laufe der Zeit auf 16A zurückgebaut wurden, wenn du ein älteres gebäude hast dreh einfach (ja ist gemurkst) wieder eine 25iger rein und du bist auf der sicheren Seite.


Hallo sKarle, deine Rechnung ist zwar gut gemeint, jedoch schlichtweg falsch! Sie würde stimmen, wenn du die 7,5Kw nur über zwei Phasen aus dem Netz saugst. Da wir aber Drehstrom haben, lautet die entsprechende Formel so:

Leistung = Spannung x Strom x 1,73 x cosPhi.
Die 1,73 sind die Wurzel aus 3 und als konstanter (Verkettungs)Faktor in jeder Drehstrom-Leistungsformel mit einzubeziehen. Bei Induktiven Verbrauchern (Motore, Trafo´s...) wird noch mit dem cosPhi multipliziert (steht auf dem Typenschild), bei ohmschen Verbrauchern (Glühbirnen, Heizungen...) ist dieser Wert gleich 1, an 16A Drehstrom sind solche Verbraucher mit bis zu 11KW möglich.

Der 7,5KW Motor mit einen angenommenen cosPhi von 0,85 läuft mit Sicherheit an einer 16er CEE-Dose:

Strom[IA] = 7500W : (400V x 1,73 x 0,85); =12,75A

Wenn der 16er Automat nicht hält, dann liegt das an der Charakteristik. Steigerwälder hat´s ja auch schon geschrieben, da gibt´s die mit trägerer Auslösung (3,5-facher Nennstrom innerhalb 0,2 Sekunden; Motore, Trafo`s...) und die schnelleren (1,5-facher Nennstrom innerhalb 0,2 Sekunden; Heizungen, E-Herd etc). Auch Schmelzsicherungen (Neozed, Diazed) sind nach wie vor gebräuchlich für die Absicherung von Motoren.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon jungholz » Do Jul 09, 2009 13:43

an abu_Moritz:
Vorsicht bei Motobremsschaltern, die mögen die Zusammenarbeit mit Notstromaggregaten NICHT ...


kannst Du das genauer erklären, was das bedeutet? Weil ich genau diese Kombination benutze.
Bei meiner 5,5 KW Widl gibt es damit keine Probleme, aber mein NAchbar hat eine neue Platine für seine Posch gebraucht.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki