Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon abu_Moritz » Do Jul 09, 2009 14:33

jungholz hat geschrieben:kannst Du das genauer erklären, was das bedeutet? Weil ich genau diese Kombination benutze.
Bei meiner 5,5 KW Widl gibt es damit keine Probleme, aber mein NAchbar hat eine neue Platine für seine Posch gebraucht.


also das ist so, bei Überlast schält das Notstrom kurzzeitig ab, der Bremsschalter geht in die Bremsfunktion,
aber es ist keine Spannung da, diese kommt aber nach 1s wieder, und dann brennt die Bremsplatine durch ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon jungholz » Do Jul 09, 2009 16:06

abu_Moritz,
vielen Dank für die Erklärung. Ein älteres Notstrom scheint wohl nicht so kurzzeitig abzuschalten, da geht nur der Motor in die Knie.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon abu_Moritz » Do Jul 09, 2009 19:35

jungholz hat geschrieben:abu_Moritz,
vielen Dank für die Erklärung. Ein älteres Notstrom scheint wohl nicht so kurzzeitig abzuschalten, da geht nur der Motor in die Knie.


stimmt, das Problem ist bei älteren Notstrom geringer, allerdings sinkt die Hz-Zahl wenn die Drehzahl in die Knie geht,
das mögen die Platinen und ganz allgemein elektronische Geräte überhaupt nicht
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon scroll » Do Jul 09, 2009 20:41

´Wenn einer keine 32A CeKon hat dann ist der Aufwand doch recht hoch und teuer alles Umzurüsten.
Die 7,5A Säge an einen 16A C Automat oder K.... das geht nicht... es sei denn der Motor hat einen Stern Dreieck Anlauf.
Wie gesagt das Probelm wird das Anlaufen des Motors sein. Hierbei entsteht ein Mehrfaches des Nennstromes!
Wann da 12,5A im Betrieb gerechnet wird.. Frag mich nicht wie hoch der Einschaltstrom wird....
Klär erst mal ab ob die 5,5kW säge überhaupts auch am 16A Anschluss geht.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon scroll » Do Jul 09, 2009 20:47

wobei ich jetzt nachgeschaut habe, die 7,5A hat angeblicih auch nen 16A Cekon. somit müsste das gehen...wenn die Beschriebung stimmt von einem Internethändler...
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Markus K. » Do Jul 09, 2009 21:53

@Scroll

wie ich oben schon geschrieben habe laufen 7,5Kw Sägen an einen 16A-Automaten mit C- bzw. K- Charakteristik. Ich hab selber eine mit 8 KW, da gab es noch nie Probleme.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....


2,5mm² muß mindestens verlegt sein bei einer 16A-Drehstromabsicherung!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon steigerwälder » Fr Jul 10, 2009 7:09

scroll hat geschrieben:´Wenn einer keine 32A CeKon hat dann ist der Aufwand doch recht hoch und teuer alles Umzurüsten.
Die 7,5A Säge an einen 16A C Automat oder K.... das geht nicht... es sei denn der Motor hat einen Stern Dreieck Anlauf.
Wie gesagt das Probelm wird das Anlaufen des Motors sein. Hierbei entsteht ein Mehrfaches des Nennstromes!
Wann da 12,5A im Betrieb gerechnet wird.. Frag mich nicht wie hoch der Einschaltstrom wird....
Klär erst mal ab ob die 5,5kW säge überhaupts auch am 16A Anschluss geht.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....


wie kommst du eigentlich auf solche aussagen?
erst vertrittst du eine meinung felsenfest, im nächsten beitrag revidierst du deine aussage einfach. klar gehen die motoren mit 7,5kw an 16er dosen, 5,5kw absolut und keines nachdenkens würdig.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon scroll » Fr Jul 10, 2009 21:38

steigerwälder hat geschrieben:
scroll hat geschrieben:´Wenn einer keine 32A CeKon hat dann ist der Aufwand doch recht hoch und teuer alles Umzurüsten.
Die 7,5A Säge an einen 16A C Automat oder K.... das geht nicht... es sei denn der Motor hat einen Stern Dreieck Anlauf.
Wie gesagt das Probelm wird das Anlaufen des Motors sein. Hierbei entsteht ein Mehrfaches des Nennstromes!
Wann da 12,5A im Betrieb gerechnet wird.. Frag mich nicht wie hoch der Einschaltstrom wird....
Klär erst mal ab ob die 5,5kW säge überhaupts auch am 16A Anschluss geht.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....


wie kommst du eigentlich auf solche aussagen?
erst vertrittst du eine meinung felsenfest, im nächsten beitrag revidierst du deine aussage einfach. klar gehen die motoren mit 7,5kw an 16er dosen, 5,5kw absolut und keines nachdenkens würdig.


bei der 7,5A Säge bin ich davon ausgegangen dass ein 32A Stecker montiert ist. So war die Aussage zuerst.
Dann kam von dir die Aussage dass ein C Automat mit 16A bzw K geht.
Wie gesagt ich kenne die Säge nicht weiß nicht ob sie mit 7,5kW im Stern oder Dreieck läuft.
Ob es ein 400/600V Motor ist oder ein 230/400V Motor.
Wie gesagt event. ist ein Stern Dreieck Anlauf verbaut. Oder vielleicht eine elektronik zur Stombegrenzung.. oder sogar ein Frequenzumrichter. Ein Anlaufwiderstand verbaut oder ein Fliehkraftschalter oder so.. gibt viele Möglichkeinten den Strom zu begrenzen. Wie der Aufbau des Sägenmotors nun ist weiß ich nicht.
Hier wird halt wild gehämmert in den Forums.. ohne die Wichtigen Details erst zu hinterfragen.
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon scroll » Fr Jul 10, 2009 21:46

Markus K. hat geschrieben:@Scroll

wie ich oben schon geschrieben habe laufen 7,5Kw Sägen an einen 16A-Automaten mit C- bzw. K- Charakteristik. Ich hab selber eine mit 8 KW, da gab es noch nie Probleme.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....


2,5mm² muß mindestens verlegt sein bei einer 16A-Drehstromabsicherung!

VDE ist lang und ändert sich...
Erlaubt sind auch 5x1,5 an 16A
Was beachtet werden muss ist der Erdungswiderstand.. der muss halt so klein sein dass bei Erdschluss die Sicherung in der entsprechenden Zeit auslöst!!bzw der Kurzschlussstrom so groß wie möglich ist. Hier spielt dann die Leitungslänge eine rolle.
Also so 10m 5x1,5 vom Sicherungskasten geht für 16A Cekon..
Ein 3 fach B Automat mit 5x1,5qmm ist zulässig.
Bei den K und C Automaten schauts anders aus..
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Markus K. » Sa Jul 11, 2009 16:48

scroll hat geschrieben:
Markus K. hat geschrieben:@Scroll

wie ich oben schon geschrieben habe laufen 7,5Kw Sägen an einen 16A-Automaten mit C- bzw. K- Charakteristik. Ich hab selber eine mit 8 KW, da gab es noch nie Probleme.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....


2,5mm² muß mindestens verlegt sein bei einer 16A-Drehstromabsicherung!

VDE ist lang und ändert sich...
Erlaubt sind auch 5x1,5 an 16A
Was beachtet werden muss ist der Erdungswiderstand.. der muss halt so klein sein dass bei Erdschluss die Sicherung in der entsprechenden Zeit auslöst!!bzw der Kurzschlussstrom so groß wie möglich ist. Hier spielt dann die Leitungslänge eine rolle.
Also so 10m 5x1,5 vom Sicherungskasten geht für 16A Cekon..
Ein 3 fach B Automat mit 5x1,5qmm ist zulässig.
Bei den K und C Automaten schauts anders aus..


Wo steht denn das in der VDE? Eine Zuleitung (in der Regel ein NYM-J) zu einer Drehstromsteckdose darf nur mit 16A je Phase abgesichert werden, wenn der Querschnitt der einzelnen Adern mindestens 2,5mm² beträgt. Ein 5x1,5mm² darf mit max. 13A abgesichert werden!

Also so 10m 5x1,5 vom Sicherungskasten geht für 16A Cekon..
nein, ist nicht erlaubt!
Ein 3 fach B Automat mit 5x1,5qmm ist zulässig.
ja, sofern die Sicherung nicht größer als 13A ist.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon scroll » So Jul 12, 2009 21:03

Markus K. hat geschrieben:
Wo steht denn das in der VDE? Eine Zuleitung (in der Regel ein NYM-J) zu einer Drehstromsteckdose darf nur mit 16A je Phase abgesichert werden, wenn der Querschnitt der einzelnen Adern mindestens 2,5mm² beträgt. Ein 5x1,5mm² darf mit max. 13A abgesichert werden!

Genau genommen ist vieles von der Verlegeart abhängig.
Nur zur Info:
VDE 0298-4 2003
Bei Verlegeart C wäre eine Strombelastabrkeit bei 3 Adrig 1,5mmq 17,5A
Oder Verlegeart Freiluft 18,5A
Ausnahmen gibts ja auch in der Hausinstallation. Da wird auch 1,5qmm verlegt und mit 16A abgesichert.

Hier wird halt diskutiert ohne ne Ahnung zu haben. Wer nicht Elektriker ist sollte still sein..
Keiner kennt die Gegebenheiten der Installtion. Keiner kennt die Anschlüsse der Säge.. ect.
Priorität 1 hat halt der ERdungswiderstand. Im Fehlerfall muss die Sicherung schnell abschalten.. Und da spielt die Leitungslänge die Rolle! Natürlich ist ein 2,5qmm besser.. aber mei wie es eben manchmal so ist...
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon steigerwälder » Mo Jul 13, 2009 8:19

Hier wird halt diskutiert ohne ne Ahnung zu haben. Wer nicht Elektriker ist sollte still sein..
scroll hat geschrieben:´Wenn einer keine 32A CeKon hat dann ist der Aufwand doch recht hoch und teuer alles Umzurüsten.
Die 7,5A Säge an einen 16A C Automat oder K.... das geht nicht... es sei denn der Motor hat einen Stern Dreieck Anlauf.
Wie gesagt das Probelm wird das Anlaufen des Motors sein. Hierbei entsteht ein Mehrfaches des Nennstromes!
Wann da 12,5A im Betrieb gerechnet wird.. Frag mich nicht wie hoch der Einschaltstrom wird....
Klär erst mal ab ob die 5,5kW säge überhaupts auch am 16A Anschluss geht.
2,5qmm sollte mindestens verlegt sein 5x2,5....


soll ich dazu noch irgendetwas schreiben? ich denke nicht. :roll:
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge von Posch mit 5,5 oder 7,5 KW

Beitragvon Markus K. » Di Jul 14, 2009 19:57

scroll hat geschrieben:...


Genau genommen ist vieles von der Verlegeart abhängig.
Nur zur Info:
VDE 0298-4 2003
Bei Verlegeart C wäre eine Strombelastabrkeit bei 3 Adrig 1,5mmq 17,5A
Oder Verlegeart Freiluft 18,5A
Ausnahmen gibts ja auch in der Hausinstallation. Da wird auch 1,5qmm verlegt und mit 16A abgesichert.

Hier wird halt diskutiert ohne ne Ahnung zu haben. Wer nicht Elektriker ist sollte still sein..
Keiner kennt die Gegebenheiten der Installtion. Keiner kennt die Anschlüsse der Säge.. ect.
Priorität 1 hat halt der ERdungswiderstand. Im Fehlerfall muss die Sicherung schnell abschalten.. Und da spielt die Leitungslänge die Rolle! Natürlich ist ein 2,5qmm besser.. aber mei wie es eben manchmal so ist...


Verlegeart C bzw. E erlaubt das, hier gebe ich dir Recht! Aber genau deshalb, weil wir hier alle keine Ahnung haben, weise ich darauf hin, für eine 16A-Cekon Steckdose ein 5x2,5mm² zu verwenden (weitaus verbreiteter ist Verlegeart B2). Denn in der von dir genannten VDE steht auch das:
Bei Installationen mit unterschiedlichen Verlegearten ist die Strombelastbarkeit des Kabels oder der
Leitung nach der ungünstigsten Verlegeart zu bestimmen.


In diesen link steht die ganze Wahrheit!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki