Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Trakto » Di Feb 22, 2022 17:40

Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen wo ihr euren Kran vom Rückwagen ablegt, wenn ihr ihn leer fahren müsst und warum gerade dort.
Ich persönlich lege den Kran direkt hinter dem Gitter auf den Wagenboden ab. Dadurch finde ich, ist der Kran am besten fixiert und ich habe die last mehr Richtung Traktor.
Die Frage stellt sich, da ich der einzige bin in meiner Gegend.
Die anderen was ich so gesehen habe, haben den Kran hinten am Anhängerrahmen befestigt
Trakto
 
Beiträge: 371
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Westerwälder » Di Feb 22, 2022 19:18

Leerfahrt: Vorne hinter dem Gitter, so dass die Zange den Zentralrohrrahmen umfasst und gesichert ist.
Beladen: Nach hinten ausgestreckt, so das die Zange Holz gepackt hat und fixiert ist.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon str172 » Di Feb 22, 2022 19:41

Westerwälder hat geschrieben:Leerfahrt: Vorne hinter dem Gitter, so dass die Zange den Zentralrohrrahmen umfasst und gesichert ist.
Beladen: Nach hinten ausgestreckt, so das die Zange Holz gepackt hat und fixiert ist.

Westerwälder


Genauso
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon dappschaaf » Mi Feb 23, 2022 5:52

Hallo,

Kran liegt hinten in der Mitte zwischen dem Doppel Rahmen mit geschlossener Zange auf. Vorne am Prallgitter geht es Bauart bedingt nicht.

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon odoakine » Mi Feb 23, 2022 8:48

Früher mit dem Perzl hab ich den Kran auch immer direkt am Gitter abgelegt. Mit dem BMF geht das bauartbedingt sehr schwer. Da pack ich immer den Rahmen ganz hinten. Aber wenn ich mir das so anschaue ist das viel schonender für den Kran, da dieser so viel fester fixiert ist und überhaupt nicht wackeln kann. Wenn du den Kran am Gitter ablegst bzw. vorne am Rahmen packst, dann wackelt der Kran doch ganz gut mit, wegen dem kurzen Hebel. Das geht natürlich aufs Schwenkwerk. Ob das dann einen Schaden verursacht kann ich aber auch nicht einschätzen. Aber gut wirds nicht sein.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Westerwälder » Mi Feb 23, 2022 10:29

Da scheint es Bauartbedingt Unterschiede zu geben. Bei meinem Pfanzelt ist im Leerzustand die Zange vorne um den Zentralrohrrahmen und das Kniegelenk liegt hinten auf einer Halterung fixiert ebenfalls auf dem Rahmen. Da wackelt nix und fast alle Gelenke sind entspannt.

Der einzige Nachteil bei „Zange vorne“ ist die recht hohe Stützlast (kann manchmal auch wieder ein Vorteil sein)

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon joggl125 » Mi Feb 23, 2022 16:35

odoakine hat geschrieben:Früher mit dem Perzl hab ich den Kran auch immer direkt am Gitter abgelegt. Mit dem BMF geht das bauartbedingt sehr schwer. Da pack ich immer den Rahmen ganz hinten. Aber wenn ich mir das so anschaue ist das viel schonender für den Kran, da dieser so viel fester fixiert ist und überhaupt nicht wackeln kann. Wenn du den Kran am Gitter ablegst bzw. vorne am Rahmen packst, dann wackelt der Kran doch ganz gut mit, wegen dem kurzen Hebel. Das geht natürlich aufs Schwenkwerk. Ob das dann einen Schaden verursacht kann ich aber auch nicht einschätzen. Aber gut wirds nicht sein.
Gruß Peter


Finde das beim BMF auch klasse und geht deutlich schneller als das ganz Ding zusammen zu fahren, damit die Zange am Sitirngitter liegt.
20210820_185627.jpg
20210820_185627.jpg (119.2 KiB) 2381-mal betrachtet

Grüße aus dem Schwarzwald
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon fasti » Mi Feb 23, 2022 18:17

Das Ganze ist in der Tat bauartbedingt. Bei meinem Stepa C10 mit 5285 Kran kann ich den Kran nur hinten ablegen und abfallend auch nur wenn ich ihn den Rahmen ausziehe und dann wird das Gespann doch ganz schön lang. Wenn ich den Zentralrohrahmen am Ende bei 4m mit der Zange packe (also nicht ausgezogen) ist der Kran abgewinkelt und hat eine Höhe von fast 3,5m. Wirkt zwar imposant aber man muss mit Ästen, etc ganz schön aufpassen...

Westerwälder hat geschrieben:Da scheint es Bauartbedingt Unterschiede zu geben. Bei meinem Pfanzelt ist im Leerzustand die Zange vorne um den Zentralrohrrahmen und das Kniegelenk liegt hinten auf einer Halterung fixiert ebenfalls auf dem Rahmen. Da wackelt nix und fast alle Gelenke sind entspannt.

Der einzige Nachteil bei „Zange vorne“ ist die recht hohe Stützlast (kann manchmal auch wieder ein Vorteil sein)

Westerwälder
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Glotzi956 » Mi Feb 23, 2022 20:59

Bei Pfanzelt ist das fixieren des Hauptarms am besten gelöst.
Denke das es für das Schwenkwerk nicht gut ist, wenn der hin und her schlägt.

Bei meinem RW schwenkt sich der Kran ( bei abgesteckter Hydraulik...) in den
Kurven mit - wenn er nicht fixiert wäre.
Ist zwar für das Schwenkwerk dann nicht schädlich - kann aber gefährlich werden.
verstandnisfrage-schwenkwerk-forstkran-t136622.html
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Badener » Do Feb 24, 2022 11:24

Ich habe ja einen Boden auf dem Doppelrohrrahmen. Deshalb kann ich die Zange nach hinten legen und durch öffnen der Zange den Kran zwischen den Rungen verspannen und stabilisieren.

Foto habe ich gerade keins.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Glotzi956 » Do Feb 24, 2022 20:06

Legst du die Zange dann horizontal ab ?
Oder vertikal über den ausgezogenen Rahmen quer zur Fahrtrichtung ?
Wo verspannst du diesen dann…?
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon endurofahrer » Fr Feb 25, 2022 18:07

Kommt auf den Wagen bzw. die Bauform vom Kran drauf an, im Bekanntenkreis laufen einige Stepa Wägen da wird der Kran mit Zange hinten abgelegt. Vorne ablegen geht da nicht.
Wir legen auf unseren Zentralrohr Rahmen den Kran vorne ab siehe Bild. Am Anfang haben wir ihn immer an der Stelle um den Rahmen geklemmt, das reibt aber extrem am Lack. Drauflegen hat sich für uns bewährt.
Dateianhänge
IMG_7125.JPG
IMG_7125.JPG (270.08 KiB) 1501-mal betrachtet
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon FalkeAdi » Fr Feb 25, 2022 19:21

Wieder ein Selbstläufer-Thema ganz ohne Beteiligung des TE ... :roll:
FalkeAdi
 
Beiträge: 207
Registriert: Mo Dez 17, 2018 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Trakto » Fr Feb 25, 2022 19:30

So hab eben mal ein Bild vom Anhänger gemacht.
So leg ich im Moment den Kran ab, wenn ich mit ihm leer unterwegs bin.
Dateianhänge
Resizer_16458135212930.jpg
Trakto
 
Beiträge: 371
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo am besten den Kran ablegen beim leeren Anhänger

Beitragvon Badener » Mo Feb 28, 2022 14:06

Glotzi956 hat geschrieben:Legst du die Zange dann horizontal ab ?
Oder vertikal über den ausgezogenen Rahmen quer zur Fahrtrichtung ?
Wo verspannst du diesen dann…?


Hab mal des Abends ein Bild gemacht.
Zange.jpg
Zange.jpg (132.26 KiB) 1144-mal betrachtet
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki