Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Wo habe ich die meiste Kraft?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon barry1 » Mi Apr 25, 2012 18:42

Hallo,
ich habe eine neue Uniforest 5,5 to Forstseilwinde und soll einem ehemaligen Landwirt
das Holzsilo ca. 8 m hoch umziehen!
Ich kann mich ca. 20 m davon aufstellen und dann die Kette an einen Eisenring ca. in der Mitte des
Silos anbringen. (Bei ca. 3 - 4 m )
Schafft das meine Winde? Habe ich mehr Kraft wenn ich das Seil durch die untere Umlenkrolle der Winde
lege oder habe ich da weniger Zugkraft? Ich denke dass dann der Schlepper (85PS Landini) nicht aushebt!
Sollte ich evtl. die Frontladerschaufel noch als Gegengewicht (ca. 400 kg) vorne anhängen?
Ich habe die Winde noch nicht lange und auch deshalb noch keine Erfahrung!
Vielleich hat jemand eine Idee.
Gruß
Erwin
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Chris353 » Mi Apr 25, 2012 18:48

Hallo,

wenn du von oben herab ziehst, dann nicht durch die untere Rolle.

Gegengewicht schadet nie und anhängen so hoch wie möglich.

Ob die Winde es packt hängt davon ab wie stabil so ein Silo ist, eventuell kann man ja bisschen dran schnitzen. So wie nen Falkärb, also in "Fällrichtung" aus den tragenden Hölzern 0.5 m lange Stücke sägen und die gegenüber liegenden einfach bisschen ansägen, damit das ganze halbwegs kontrolliert fällt.(Wird beim sprengen von Schornsteinen manchmal so gemacht)

Und geh in Deckung, wenn das Teil zügig fällt, fliegen die Teile einige Meter

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon MF 2440 » Mi Apr 25, 2012 18:58

Hallo,

Hänge das Seil nicht in die untere Umlenkrolle wie Chris schon gesagt hat.
Ansonsten sehe ich da kein Problem mit deiner 5,5t. Habe mit meiner kleinen 4,5t Norse und dem 50PS Same bei einem Bekannten schon mal eine Holzhütte 20x14m und 16m hoch wieder in die Waage gezogen, nachdem ein heftiger Sommersturm die Neigung des Stadels etwas verändert hat, das ging ohne Probleme.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon jean » Mi Apr 25, 2012 19:00

Hi,

Männchen machen wird der Trecker wohl nicht wenn du so hoch anhängst, ehr hinten abheben oder die Winde ausheben wenn du es übertreibst.(ich denke dein Heckkraftheber ist nicht doppeltwirkend).

Wenn du aus 20m Entfernung ziehst und 10m hoch anhängst hast du einen Seilwinkel von 22,5°.... hängst du noch höher an (was ich nicht machen würde) wird der Winkel steiler und die effektive Zugkraft auf den Silo kleiner..... :roll:

Hast du keinen Baum oder ähnliches an dem du die Umlenkrolle hängen kannst um dich mit dem Schlepper weiter entfernt stellen zu können und so einen optimalen Zugwinkel an der Winde zu haben.... :? :wink:

Oder... Umlenkrolle am Silo, Seilende am Baum, Schlepper neben Baum um 11T Zugkraft zu haben.

Wie genau sieht so ein Holzsilo aus, hast du ein Bild?

Immer schön vorsichtig bei solchen Aktionen ! :=
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon MF 2440 » Mi Apr 25, 2012 19:07

Ich würde mir da jetzt gar nicht so viele Gedanken machen, einfach anhängen und wenn er es nicht packt muss man halt was anderes probieren.

Wie heißt es immer so schon "probieren geht über studieren" :klug:

Ich bin aber zuversichtlich dass er das packt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Apr 25, 2012 19:39

Ich finde die 12m Sicherheitsabstand sind etwas wenig... ich glaub da darfst neue Rücklichter, neue Dachhaube und neue Heckscheibe einrechnen...
Nicht das es dir so geht wie dem:

http://www.youtube.com/watch?v=RIL6-Qga ... re=related
Man unterschätzt das schnell mal..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Blazer_x » Mi Apr 25, 2012 20:06

http://www.youtube.com/watch?NR=1&featu ... zKvwYt3Zyg
Blazer_x
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Okt 24, 2011 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Falke » Mi Apr 25, 2012 20:32

... und je mehr Seil du abspulst, umso weniger Zugkraftverlust hast du an der Winde.

Wenn du nur 20 von (angenommen) 70 m Seil abspulst hast du eventuell nur etwa 3 t Zugleistung.
Schon deshalb würde ich auch mit einer Umlenkrolle in Flaschenzug-Manier arbeiten ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon nasenwurzelsepp » Mi Apr 25, 2012 21:01

Auch wahr, Adi.

Primär sollte man die Länge des vorhandenen Seils aber immer dazu nutzen, möglichst weit außerhalb des Gefahrenbreiches zu stehen.


nasenwurzelsepp
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon barry1 » Mi Apr 25, 2012 21:43

Hallo,
ich muss da nochmal hin und nachsehen ob die Fichten, die ich da gesehen habe
auch eine gewisse Stärke für die Umlenkrolle haben.
Wenn die Fichten zu dünn, sind dann die Fichten raus und das Silo steht noch!
Danke schon mal für die hilfreichen Tipps!
Gute Nacht
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 26, 2012 0:17

Weiter oben wurde geschrieben, du solltest von den tragenden Siloteilen einen halben Meter rausschneiden. Habe ich das so richtig verstanden?

Also das würde ich auf jeden Fall unterlassen, ansonsten könnte evtl. das Silo dir auf deinen Kopf fallen.

Ich würde aber die tragenden Teile schwächen und zwar möglichst in Bodennähe. In gewünschte Fallrichtung einen kleinen Kerb, in Gegenrichtung einen kleinen Fällschnitt. Aber genug Bruchleiste stehen lassen, darauf ruht schließlich noch das tonnenschwere Silo.
Diese Schnittarbeiten zuerst innen im Silo (wenn möglich), danach - wenns bereits gefährlich werden könnte - von außen (Fluchtmöglichkeit). Zugseil schon vorher anbringen!

Habe mit meiner kleinen 4,5t Norse und dem 50PS Same bei einem Bekannten schon mal eine Holzhütte 20x14m und 16m hoch wieder in die Waage gezogen,

Andi, das ist ja schon ein Hochhaus gewesen. Schade, daß du davon keine Fotos hast! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Altmeister » Do Apr 26, 2012 9:11

barry1 hat geschrieben:Hallo,
ich muss da nochmal hin und nachsehen ob die Fichten, die ich da gesehen habe
auch eine gewisse Stärke für die Umlenkrolle haben.
Wenn die Fichten zu dünn, sind dann die Fichten raus und das Silo steht noch!
Danke schon mal für die hilfreichen Tipps!
Gute Nacht


Ist kein brauchbarer Befestigunspunkt vorhanden, sollte ein "Toter Mann" (Monteursprache)
angefertigt werden. Das sind mehrere Eisenbahnschwellen quer so tief wie möglich eingegraben.

Der Seilwinkel zum Befestigungspunkt so klein wie möglich und nicht größer als 30°
Das Seil am toten Mann befestigt, über eine lose Rolle am Silo laufen lassen,
Das Seil zurück zum toten Mann führen und über eine zweite Rolle zur Seilwinde.

Dabei wird dann einwirkende Kraft in Erdbodennähe zur Winde geführt.
Mit dieser Methode wird die Kraft an der Seilwinde halbiert, und das Fahrzeug
wird nicht angehoben.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon c.c. » Do Apr 26, 2012 16:49

Hallo,

wieso immer mit Gewalt? Ich kenne jemanden der hat Holzsilos händisch abgebaut. Dann die Dielen durch die Hobelmaschine. Für einen Zwischenboden im Stadel sind die meistens noch gut genug. Wenn das Silo morsch ist, ganz vorsichtig beim schwächen/"Fällkerb" schneiden.

Gruß Christian
c.c.
 
Beiträge: 23
Registriert: Sa Nov 26, 2011 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon Holder A55 » Do Apr 26, 2012 17:25

Nicht ziehen, sondern drücken: http://youtu.be/PRQLg5OG_iE
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo habe ich die meiste Kraft?

Beitragvon togra » Do Apr 26, 2012 19:27

Ganz ehrlich: 20m Abstand wären mir auch deutlich zu wenig.
Selbst wenn es geht (was ich nicht glaube) wäre es pures Glück wenn von den splitternden und peitschenden Brettern und Balken nichts den Schlepper treffen würde.

Außerdem sind 3to Zugkraft in 4m Höhe kombiniert mit einem (geschätzt: 4to schweren Schlepper) bei einem solchen Bauwerk beileibe keine Übermacht.
Da wäre mir das Risiko zu groß, das Silo "nur" zu beschädigen und damit instabil zu machen.
Und wer macht dann das Seil neu fest??

Zurück bleibt ein einsturzgefährdetes Bauwerk, welches 8m hoch in den Wind aufragt :shock:

Und ohne Statiker tragende Teile erheblich zu schwächen erachte ich für sträflichen Leichtsinn.

Ich würde mir bei so wenig Platz das Ding vom (versicherten) Fachmann umlegen lassen und den Rest dann selbst machen.
Mut ist häufig lebensgefährlicher Intelligenz-Ersatz....
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki