Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:39

Wohin geht der Rundholzpreis?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wohin geht der Rundholzpreis?

Beitragvon michael1985 » Fr Mai 04, 2007 20:00

Hallo Profis,

plane momentan den Nadelholzeinschlag für den kommenden Herbst/Winter. Hätte Lust auf 100fm. Wenn der Preis passt.

Bin aber nicht sicher wie sich der Holzpreis entwickelt. :?:
Kyrill hat uns da ja die Suppe recht versalzen.....und die Käferchen werden sich weiter fleißig in ihren Rammelkammern vergnügen.

Was meint ihr, werden die Herbstpreise vom letzten Jahr wieder erreicht? :?: :?: :?:
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Fr Mai 04, 2007 20:08

hallo,
denke mal wenn kein größerer Sturm oder hoher Käferholzanfall kommt .
Warum nicht?
Nur den Käfer - bei diesen Schäden vom Sturm K. und dieser verd.......
Trockenheit - mit diesem Viech werden wir u.u. noch ein blaues Wunder
erleben .....
Sind schon viele Unwägbarkeiten noch dabei , wie z.B. das es viele geben wird die den normalen Holzeinschlag nicht machen konnten oder wollten und nun auch im Herbst planen größere Mengen zu schlagen....

Gruß
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » Fr Mai 04, 2007 20:33

Hallo,

der Wetterbericht für dieses Wochenende sieht ja Gottseidank mal Regen vor für unsere Bayerische Heimat. warscheinlich werdet aber ihr im Süden wieder die besseren Karten haben was die Niederschlagsmenge betrifft. Bei uns in Franken verrecken seit 3 Jahren auch die Besten Fichten auch in Toplagen.
Letztesjahr hat sich der Preis aber halten lassen. wird an den neuen Großsägern liegen. Klausner, Klenk,Rettenmeier usw.

Heuer liegt halt noch der Kyrillmist im ganzen Land verstreut. den Karren sie jetzt mit Güterzügen nach Bayern. :(

Ich denke unsere lieben Großsäger werden sich bei einer gemeinsamen Rotwildjagt in Tschechien sehr schnell über die neuen Preisabschläge einigen :evil:

Was denkt ihr, macht der Holzpreis??
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Sa Mai 05, 2007 7:38

Hallo michael 1985,
da lese ich doch wohl nicht richtig, du willst 100 fm holz einschlagen!! andere sturmgeschädigte wissen ihr holz nicht zu vermarkten und du willst zusätzliches auf den markt schmeißen wenn du es dann verkaufen kannst?
DU BIST DOCH WOHL NICHT GANZ RICHTIG... (sind alle bayern so?)
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankxxx1965 » Sa Mai 05, 2007 9:58

@basco,

also hör mal zu, ich komme auch der selben Ecke wie Michael.
Das ist quasi im Herzen von Deutschland.
Und hier hat es eben nicht so abgehaust wie bei Euch.

Daher sind DIE BAYERN schon richtig.

Das bedeutet aber auch, dass wir uns Holz raussuchen können, welches wir fällen.

Nix für ungut.






Gruß
Frank
Lieber locker über`n Hocker, als hecktisch über`n Ecktisch
Benutzeravatar
Frankxxx1965
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mai 04, 2006 14:38
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Sa Mai 05, 2007 10:26

...trotzdem bin ich anderer meinung.
es ist in deutschland genug schadholz auf dem markt und jeder stamm der zusätzlich geschlagen wird ist einer zuviel.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzeinschlag

Beitragvon Anja Ranke » Sa Mai 05, 2007 12:59

Hallo immer mit der Ruhe,
das Meiste was der Kyrill umgeschmissen hat, und was jetzt schon aus den Wäldern raus ist ist im Ausland gelandet, interessanterweise wurde das Holz sogar bis nach China gekarrt, unsere Nachbarländer haben auch schwer zugeschlagen und Holz ohne Ende weggekarrt, also ist das Thema überwiegend gegessen. Was hier in Oberbergien zur Plage wird ist der Käfer, der ist aktiv wie Rudi Rammler, ich vermuste fast, dass man im Herst ca 50% der bei uns stehenden Fichtenbestände räumen muss um den Rest zu retten, und das gibt mächtig viel Platz. Meinen Eigenbedarf für die nächsten beiden Winter hab ich schon mit Käferholz abgedeckt, nur ein "anständiger Städter" kauft ja kein Käferholz, dabei trocknet es schnell, und gibt genausoviel Wärme wie das Andere auch.....
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Sa Mai 05, 2007 13:54

Hallo Anja Ranke,
das das thema gegessen ist, entspricht nicht den wahren gegebenheiten. hier rund um meinerzhagen(du weist wo das ist) liegen mehrere tausend festmeter aufgearbeitet, nicht gerückt und oder schon gepoltert oder noch nicht einmal geschlagen. von abfahren ist hier nur in einzelnen fällen die rede. mein langholz, ca. 3 wagen voll, weiss mein förster noch nicht einmal zu verkaufen. wenn du mal zu den forstbetriebsgemeinschaftsversammlungen gegangen wärst, hättest du ein anderes bild von "schon gegessen". oder bist du vom fach? dann weist du natürlich am besten bescheid.
Zurück zum Holzpreis: die sägewerker haben ihren bedarf schon letzten herbst gedeckt, haben aber abnehmerverträge. jedoch wenn sie länger warten wird das holz immer preiswerter. sie sitzen am längeren hebel. ich denke das der preis bald bei 39.- b. 40.- euro liegt.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Sa Mai 05, 2007 14:02

Hier (Arnsberg/Meschede im Sauerland) siehts genauso aus wie in Meinerzhagen.
Aber soll der Bayer mall seine 100Meter schlagen, hat ja doch keinen ders im abfährt, weil die bayrischen Fuhrunternehmer sind ja hier :-). Dann kann er sich ja zusätzlich auch noch ein schönes Naßlager einrichten.
Aber mehr sach ich nich, sonst krieg ich gleich nooch nen Kac....eiz
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mathea » Sa Mai 05, 2007 15:08

Hallo,
also daß jeder zusätzliche Stamm den Markt belastet ist nicht ganz richtig.
Bei uns im norddeutschen Raum hat der Sturm nicht gewütet.
Hier haben die ersten Sägewerker Probleme, angenommene Aufträge zu erfüllen, weil einfach kein Holz gehauen wird, der Transportweg aus den Sturmgebieten zu weit ist oder einfach keine Maschinen(Harvester, Forwarder und Holzzüge) vorhanden sind.
Jetzt kehren die ersten Maschinen aus den Sturmgebieten zurück und der erste Holzeinschlag beginnt.
So schwierig ein Sturmereignis auch zu bewältigen ist, es ist immer ein "örtliches" Problem und muß auch so angegangen werden.
Das es nicht immer klappt und oft zu reibereien kommt ist verständlich .
Mathea
 
Beiträge: 30
Registriert: Mo Mär 26, 2007 20:47
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » Sa Mai 05, 2007 16:11

Servus miteinander!

Danke für eure zahlreichen guten Beiträge.

Wie schon gesagt. 100fm sind die Obergrenze die ich schlagen werde aber erst im Winter. Und nur wenn der Preis passt. :!:
Und der wird ja dem im Norden gleichen.

Mittelfristig wird der Holzpreis anziehen denk ich. Wenn das mit den Preisabsprachen der Großsäger nicht zu doll wird jedenfalls.

im letzten Herbst wurden die zuzätzlichen mehren Million Fm. Einschnittkapazität in Bayern ja deutlich. Innerhalb nach 7 Tagen war mein Holz abgeholt und nach 3 Wochen auch bezahlt.

Was bekommt man momentan eigentlich für nen Fm. Windbruch Fichte :?:

Gruß aus dem Kyrillverschonten Mittelfranken/Bayern
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Sa Mai 05, 2007 17:27

hi,
also wenn ich an deiner stelle wäre würde ich mir den einschlag nochmal genau überlegen.
natürlich die trockenen und die käferbäume raus. das ist keine frage.
aber ich würde nicht so weit gehen und die "guten" rausholen, dafür ist der holzpreis zu tief im keller.
ich denke das er sich nur langsam erholen wird, da der markt durch das sturmholz gesättigt ist.
hast du natürlich A - Qualität kannst du nen guten preis erzielen, dann wäre das eine möglichkeit.
aber prinzipiell würde ich die bäume erstmal noch stehenlassen und noch 1-2 jahre warten.

gruß night
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mathea » Sa Mai 05, 2007 18:12

Hallo,
also ich denke, daß die Holzpreise zum Herbst wieder anziehen werden.
Es wird natürlich regional bedingt immer Unterschiede geben.
Hier mal ein paar Zahlen aus dem Norden:
Fi lang 2b B 70-75 €
Lae Abs 5m B 78€
Pa 2,4+0,1 (vielfaches) 48 €
KTa Abs 5m 60 e

Die Preise wurden nach dem Sturm ausgehandelt!!!

Tretet euren Förstern auf die Füße, sie werden von euch bezahlt!!!
Die Sägewerker brauchen auch Holz, wenn das ganze Sturmholz vom Markt ist!!!
Stellt euch nur mal vor, alle privaten Waldbesitzer würden ein halbes Jahr kein Holz liefern.......
Mathea
 
Beiträge: 30
Registriert: Mo Mär 26, 2007 20:47
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Sa Mai 05, 2007 19:27

wer hier schreibt dass nichts eingeschlagen wird, wegen dem
Sturm, der irrt gewaltig.

Grade wegen dem Sturmholz wird noch haufenweise frisches Holz
eingeschlagen!
Die Harvester arbeiten doch erst ab einer bestimmten Menge, hier in
der Zeitung schreibt einer Holzernte ab 1000fm sofort.

Und liegen nur 500fm Sturmholz im Wald, werden eben noch 500fm
frisches Holz dazugeschlagen. Seh hier viel Wälder verschwinden im
Moment, wo eigentlich nur die Hälfte am Boden lag durch den Sturm!

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Mai 05, 2007 19:51

@lkw-stefan

Hallo, dass aus deinem Munde. Wundert mich. Wahrscheinlich siehst du dass ja sogar dort wo du selber arbeitest. Die Schlagen bei euch in der Gegend scheinbar seit letztem winter alles nieder.

Jetzt mal noch ne frage zum käfer. hier wird immer geschrieben dass fichte bald tot sein wird und alles befallen ist. Also bei uns im bestand schauen die fichten eigentlich noch ganz gut aus. also alle nadeln grün und auch keine borlöcher zu sehen.

Kannst du mir als experte mal nen tipp geben wie ich dies beobachten kann und viel. frühzeitig merke wann der wurm drin ist!

grüße
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki