Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Woodmax?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Woodmax?

Beitragvon 63holgi » Sa Aug 15, 2009 22:58

Hi

arbeitet hier jemand mit dem Woodmax-System für Kurzholz?

Ich überlege einen besseren Service mit anzubieten, d.h. wenn man z.B. mit dem
Woodmax 30cm lange Holzscheite zu einem Ring von 0,80m oder 1,13m Durchmesser
(Standardmasse bei Woodmax) und der passenden Karre bei den Kunden eine Lieferung gleich
in den Garten fahren kann.
Es käme drauf an, ob der Service entsprechend bezahlt wird.

Frage wäre nun, wieviel verlangt ihr bzw. könnte man dafür verlangen pro rm?

Hier kostet 1srm ca. 70,- trockene Buche/Eiche, häufige Mengen sind 4-6srm.
Bei 5srm-7srm geb ich 5% Rabatt, ab 8srm 10%, Preisnachlässe bei Selbstabholung
gibt es nicht.

Wären 10% Preisaufschlag möglich für den Service mit den Bunden?
Wieviel wäre den Kunden das wohl wert?

Die Logistik müsste dann auch noch geklärt werden. Bisher liefer ich lose mit
Traktor & 8t Kipper aus, ist aber eh noch nicht der Weisheit letzter Schluß.
Ich bin dabei mir was anderes auszudenken, wäre also NOCH flexibel.
Das beste wäre evtl. eine Mühle entweder mit Kran oder mit Ladebordwand?
Ein entsprechender PKW Anhänger fällt erstmal aus, unser Auto
darf nur 1,5t ziehen...
Und alle anderen Möglichkeiten wären günstiger als ein zusätzliches oder anderes Auto
mit entsprechend großem Anhänger.

Nächste Frage, wenn man diese Bunde platt auf eine Palette legt und da noch stapelt
(also die Bunde, nicht die Paletten),
wie sind die Erfahrungen, trocknet das gut oder gibt es schimmelbildung/verstockungen?
Wie ist die Trocknungsdauer, ich hab´s bisher entweder in Baustahlmattensilos oder
in diesen 1m³ Raschelsäcken.
Das trocknet da wie blöd, ich könnte mir gut vorstellen dass es in den
Bunden nicht so schnell/gut trocknet...

Schon klar dass das alles kostet, das soll aber erstmal zweitrangig sein.
Woodmax könnte so bei rd. 700,- liegen incl der Karre?
7,5t mit Ladebordwand so um die 4000,-?

Mir geht´s in erster Linie um einen Erfahrungsaustausch, wobei ich da allerdings
noch nicht soo viel zum Tausch anzubieten hätte ;)

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon Holzmacher0815 » So Aug 16, 2009 6:51

Hallo,

also ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Kunden zwar am Liebsten das Brennholz bis in den Ofen gebracht haben wollen,
ABER bezahlen wollen die das nicht.Als kostenloser Zusatzservice wäre es bestimmt ein gutes Argument (z.B. um Neukunden zu gewinnen), aber ob das jemand bezahlen wird bezweifele ich.
Zu Woodmax Kann ich nix sagen, ich arbeite da noch sehr umständlich ;) (1m Stücke spalten und aufsetzen, wenn getrocknet in 30cm Stücke schneiden und auf Hänger laden zum liefern)

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon brennholzprofi » So Aug 16, 2009 7:44

Hi;
das wird Dir keiner Bezahlen wollen. Irgendwie muss mann das Holz ja auch Portionsweise aus der Umreifung bekommen. Die einen Unterstand haben werden es lose wollen. Die keinen haben werden sich ärgern da der Ring nach entnahme schnell auseinander fällt.
Mit Deinen Rabatten das sehe ich so:
1 Rm kostet mich im Wald Summe x dazu 3-4 STd bis es Ofenfertig auf´m Hänger liegt, DIesel, Benzin Verschleiss usw.
Bei 2 Rm sind die Unkosten halt 2x so hoch und bei 10 Rm halt 10x so hoch....wie soll ich da Rabatt geben.
Ich hab ne feste Anlieferungspauschale pro Fuhre. Der Rabatt besteht darin das der Kunde den ANhänger voll ordert und somit pro Ladung also Masse anteilig weniger Transport bezahlt.
Bekomme ich denn wenn Du mir 100 Rm bringst 50 % Rabatt....wäre dann doch die Logik oder ? :D
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon 63holgi » So Aug 16, 2009 10:04

Habt bis hierher vielen Dank für die Antworten.

Ich hab einen kleinen Sägespalter von Hakki, den 1x37, da geht das etwas schneller als
Meterenden sägen, vorspalten und nach dem trocknen kleiner sägen.
Ich hab meist Stärken 3a-3b und seltener L4, was nicht so durch den Hakki
passt, wird auch vorgesägt und vorgespalten, wandert aber noch
vor dem trocknen durch den Sägespalter.

In 3-4 Stunden bekomm ich mehr fertig als 1rm...

Bei 10% Rabatt ist Schluss, mehr gibt´s nicht ;)
Ich seh das so, wenn ich mehr/Tour bringe, ist das Fahrzeug besser ausgelastet
und ich brauch nicht für die gleiche Menge 3x fahren, daher die Staffelung.
Prinzpiell seh ich das ebenso wie Patric, wird halt nur irgendwie anders ausgedrückt ;)

Es fällt zwar auf, dass das mit dem Brennholz mehr wird, aber die Einfahrten etc.
werden schmaler.
Der Trend geht eindeutig zu kleineren Grundstücken....
Will sagen, es wird bei mir mehr, dass die Leute das in die Einfahrt/auf den Gehweg gekippte Holz
mit der Schubkarre durch einen meist schmaleren Gang nach hinten
in den Garten o.ä. bringen müssen und die Lust dazu rapide abnimmt...
Das war zwar schon immer so, aber man wid halt bequemer :(
Morgen bringe ich z.B. 5srm zu einer Frau, die da allein vor steht das nach
hinten zu karren.
Die ist da Stundenlang mit beschäftigt und pfeifft abends aus dem letzten Loch, es geht also nicht drum das Holz
Portionsweise aus den Ringen zu bekommen sondern einfach nur
um den einfacheren Transport von der Bordsteinkante zum Lagerplatz.

Da die Raschelsäcke oft etwas "aus dem Mass gehen" beim trocknen, wird
es vermutlich öfter schwierig die mit einem Hubwagen die schmalen Gartenwege lang zu bekommen...

Ein anderer Kunde (10-15srm/Jahr) "leiht" sich von der Fa. einen LKW mit
Kran und palettengabel aus. Der holt selbst ab, ich stell ihm die Paletten
mit den Raschelsäcken auf den LKW und er hebt die mit dem Kran von der Bordsteinkante
über seine Hecke in den Garten, mit der Schubkarre müsste er ums ganze Haus laufen.

Ich denke, solche Kunden könnten evtl. dankbar für solche Ringe sein und das auch
honorieren...

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon unimogthorsten » So Aug 16, 2009 11:55

wie wäre es wenn Du bei den potenziellen Kunden für einen solchen Service erst mal nachfragen würdest?? Das ergibt die Möglichkeit sehr schnell zu entscheiden ob die Anschaffung Sinn macht oder nicht. Rabatt gibts bei mir auch keinen mehr, warum auch? Kauft der eine nicht ohne Rabatt kauft ein anderer das Holz, ganz einfach. Die Fixkosten sind immer die selben, und bei der Lieferung entstehen doch die wenigsten Kosten. Ob ich mit 1 oder 4 Ster auf dem Unimog zum Kunden fahre ändert nur unwesentlich was am Verbrauch, also warum Rabatt geben? Eher andersrum, bei 1 Ster kommt noch ein Frachtanteil dazu!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon kellex » So Aug 16, 2009 20:15

Hallo,

das Woodmax-System und vor allem die Woodcat-Karre ist mir auch schon aufgefallen. Im ersten Moment denkste "... das ist so ne Rentner-Beschäftigungs-Mechnik".

Aber desto länger ich mir das anschau - gar nicht so schlecht. Zumindest für den Klein-Holzer. Da nimmst du die Scheite ja beim Sägen das letzte mal einzeln in die Hand.

Wer's noch nicht kennt: woodmax.ch (Bilder, Videos).

Hat das schon einer im Einsatz ? Wie sind die Erfahrungen ?

Irgendwo hab ich mal was von 1,- EUR Kosten für Band und Klammer pro Paket gehört. Kommt das hin ?

Kann man die Bündel auch rollen ? Zumindest die mit 33er Scheite mit 0,5rm ?

cu,
Kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon Euron » So Aug 16, 2009 20:28

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, das ein Bündel aus 33cm Scheiten und einem Bündeldurchmesser von über einem Meter Stabil bleibt, schon gar nicht übers trocknen.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon 63holgi » So Aug 16, 2009 20:42

@Euron,

die Bündel kann man nachspannen, ich hab ein Umreifungsset, wenn man
da etwas mehr überstehen lässt, kann man problemlos nachspannen.

Das Set hab ich mir mal für Zwergenbündel mit ca. 35cm Durchmesser angeschafft.
Da hab ich ein aufgeschnittenes KG Rohr, Spannband einlegen, Holzscheite
drauf packen und oben wieder so grob zum Kreis legen, spannen
und gut.

Allerdings wird es schwieriger die Bündel zu spannen bei dem geringen Durchmesser, hakt manchmal.
Ich könnte mir vorstellen dass es mit so um die 60-80cm am besten gehen würde.
Über 1m müsste evtl. mit einem Spanngurt vorgespannt werden, das lässt
sich wohl mit der Spannzange allein nicht mehr machen...

@Kellex,

hmmm, 0,5rm in einem Büdel bei 33cm Scheitlänge, da müsste der Durchmesser
rein rechnerisch bei 1,39m liegen!!
Erscheint mir etwas groß...

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon kellex » So Aug 16, 2009 22:11

Hallo,

die geben einen Bündel-Durchmesser von 1,18/1,13m frisch/trocken an.

Da das Bündel beim Transport in der Karre mit Spanngurt gesichert ist, dürfte nichts passieren.

Das hochkant rollen müsste man echt mal ausprobieren. Wenns mal nicht mehr so warm ist ...
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon abu_Moritz » So Aug 16, 2009 23:17

63holgi hat geschrieben:Hier kostet 1srm ca. 70,- trockene Buche/Eiche,

Wieviel wäre den Kunden das wohl wert?



sorry, aber bei 70€/SRm wäre das bei mir inklusive :prost:
hier bekommst 70-80€/Rm .... und das ist eigentlich schon ein hoher Preis in der Gegend,
ned weit weg bekommst es schon für 60€/Rm
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon unimogthorsten » Mo Aug 17, 2009 8:31

sorry, aber bei 70€/SRm wäre das bei mir inklusive :prost:
hier bekommst 70-80€/Rm .... und das ist eigentlich schon ein hoher Preis in der Gegend,
ned weit weg bekommst es schon für 60€/Rm[/quote]

Du mußt nur den finden der den geforderten Preis zahlt. Fahr Richtung Landeshauptstadt und Du wirst mehr als 70 Euro verlangen und bekommen können. Wenn Du natürlich auf der Alb einkaufst sinkt der Preis mit jedem Kilometer den Du fährst......
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon 63holgi » Mo Aug 17, 2009 8:55

kellex hat geschrieben:Hallo,

die geben einen Bündel-Durchmesser von 1,18/1,13m frisch/trocken an.



Ok, dann hast du mit 3 Bunden 1rm da das Volumen bei 1,13 und 0,33cm Scheiten
dann bei 0,331 liegt.

Wer keine Lust hat da selbst was nachzurechnen, hier einfach den Durchmesser
angeben sowie die Scheitlänge als Höhe

http://www.mathepower.com/zylinder.php

@all,

es gaht ja nicht drum, was man wo für´s Holz bekommt, es geht eigentlich darum
auf die Faulheit der Leute zu spekulieren und wieviel denen das Wert wäre.

Ich hab bereits bei ein paar Kunden angefragt, die meisten sagen, ok, das
wär mir was wert, allerdings könnte man das auch so auslegen wie bei denen
die behaupten, klar würden sie für gute Lebensmittel mehr ausgeben, die dann
allerdings doch nur beim Aldi einkaufen...

Als Alternative wären die Raschelsäcke-Paletten und einer Hubbühne mit
Hubwagen auszuliefern, wenn ich mir da allerdings die Gebilde so anschaue,
hab ich meine Zweifel das die eine Fahrt mit dem LKW problemlos überstehen...
zudem sind die auch teilw. zu breit, durch schmalere Eingänge kommt man
damit nicht unbedingt durch...

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon kiesele » Mo Aug 17, 2009 8:57

Hallo 63 Holgi,

Ein Kumpel hat das System und ist gar nicht zufrieden, weil ja die unterste Reihe die auf der Palette aufliegt auch trocken wird und damit bei Überstand durch die Kreisform einzelne Hölzer rausfallen. Damit wird die ganze Sache instabil.Er sagt, selbst laufendes Nachspannen bringts nicht, weil ja dann das Gewicht der oberen Reihen bremst.Hab mir gerade nochmal das Video angesehen.Da sieht man deutlich daß bei der untersten Reihe einige Hölzer überstehen.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon 63holgi » Mo Aug 17, 2009 12:19

@Kiesele,

vielen Dank für den beitrag, damit kann man doch was anfangen!

Bleibt also festzuhalten, das trocknen bei hingelegten Ringen sollte funktionieren,
aber auf Kosten der Stabilität.

Die 5srm die ich heute ausgeliefert habe, diese Kundin würde das Angebot mit den
großen Ringen gern annehmen und auch entsprechend bezahlen.
Das Holz bei ihr z.B. von der Strasse nach hinten mit einem Hubwagen
und Raschelsack oder was mit dem Packfix eingetüdeltes zu bringen,
ist nicht möglich.
75cm breiter Plattenweg mit rechten Winkeln um 3 Kurven und gesunden
Kanten Richtung Rasen...

Würde evtl. bedeuten das ganze, man müsste das Holz wie gehabt trocknen und dann nach Bedarf
eine gewisse Menge in dieses Woodmax-system umpacken...

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woodmax?

Beitragvon Euron » Mo Aug 17, 2009 16:48

Hallo,
wie wäre es mit 60+100 Raschelsäcken (Kartoffelsackgrösse) und einem Sackkarren?

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pedro 1, Sturmwind42, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki