Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Wozu ein Sappi??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 03, 2009 21:08

war total überrascht das, meiner meinung nach, der sappi so schlecht war

Inwiefern war er schlecht?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waelder » So Apr 05, 2009 10:27

Hallo


Welchen Sapi für die Winde etc. ????

Vor-Nachteile ????

1. Biber Sappi gezahnter Rücken 1300 g 59.25€

http://www.kox-direct.de/websale7/Biber ... 1%2fmd5%7d

2. Tiroler Sappi 1100 g 55.39€

http://www.kox-direct.de/websale7/Tirol ... 9%2fmd5%7d

Gruss Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon günter » So Apr 05, 2009 13:53

hi,

@Kormoran2, stimmt muß ich dir schon recht geben ist eine pauschale aussage

damit war das einschlagen ins holz mit gemeind, meinen alten schlage ich ein und er hält, ich kann mit ziehen heben usw.

den bison hab ich eingeschlagen, oder besser gesagt probiert einzuschlagen, dachte was denn jetzt los vielleicht mal anderen winkel probieren usw. aber das ding hat irgentwie nicht im holz gehalten, wollte ich ziehen war das ding auch schon wieder draußen, habe den alten geholt, vielleicht liegts ja am holz........

aber siehe da, eingeschlagen und die sache hat wieder gefunzt, habe an den tag hauptsächlich 4m stücke einer durchforstung gerichtet für die seilwinde...

gruss
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 05, 2009 18:14

Kann ja nur an der Bauart der Sappi-Spitze liegen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon holz-rudi » Fr Jul 10, 2009 6:53

Hallo,

ich hatte bis vor einem halben Jahr kein Sappie, da mir jeder davon abriet, weil ein Sappie keine Arbeitserleichterung wäre. Durch Eure Beiträge habe ich mich überzeugen lassen und habe mir Anfang des Jahres ein Handsappie von Stihl gekauft. Siehe da, ich war begeistert. Da nun mein Sohn ständig dabei im Wald ist, habe ich vor einer Woche ein weiteres Stihl Sappie gekauft, im Wald benutzen wollen und gleich weggeschmissen, weil es schneller zurückgefedert ist, als ich es ins Holz geschlagen habe.

Ich habe die beiden verglichen und festgestellt, dass der Biegewinkel und die Spitzenform total unterschiedlich sind. Da ich ei in einem Fachhandel gekauft habe, der auch Stihl Partner ist, habe ich das Sappie genommen und reklamiert. Da war gerade eine neue Lieferung Sappies gekommen, die alle das gleiche Produktionsdatum hatten. So konnte ich diese vergleichen. Und siehe da, jedes war anders gebogen. Auch die Länge des Hakens war bei jedem anders. Ich rede da nicht von mm, sondern bis zu 2 cm!!

Ist die Qualität von Stihl-Produkten immer so schlecht? Was habt ihr da für Erfahrungen, bzw. wenn ihr ein Sappie kauft, probiert Ihr es da erst im Geschäft aus, bevor Ihr bezahlt?

Bin auf Eure Antworten gespannt.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon kiesele » Fr Jul 10, 2009 10:14

hi farmer 309, Feldbacher Sappi hat nach meinem Wissensstand auf der einen Seite Beil, auf der anderen Seite Sappispitze. Ich habe ein kurzes und ein längeres Sappi und ein umgebautes Beil mit Spitze.Nach meiner Erfahrung mit dem Kombigerät ists wie mit vielen Doppelwerkzeugen , es geht,aber nur als Notlösung. Da arbeite ich lieber mit einem kleinen Beil für die Fitzelzweige und für Rangierarbeit mit dem Sappi, weil die Einzelwerkzeuge viel besser ausbalanciert sind. :klug: :) Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon FSappie » Fr Jul 10, 2009 11:59

8)

Hallo Gemeinde,

hier muß ich natürlich auch noch meine Meinung zum Besten geben. Wir Sappies in fast allen Größen

- Handsappie zum auf- und abladen von Meterstücken
- Sappie mit 70 cm Stiel fürs ranholen und hochheben der Meterrollen für den Spalter
- Sappie mit 110 cm fehlt leider noch
- Biber Sappie mit 130 cm Stiel zum Stammwenden und manipulieren von Stämmen, die ich am Seil habe und z.B. vor einem Wurzelstock liegen oder wenn die Rücke-Kette eingeklemmt ist. Große Hebelwirkung.

Ich möchte die Sappies nicht mehr missen. Erleichtert die Arbeit enorm. Die letzte Anschaffung war der Handsappie. Auch das Teil hilft ungemein.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon holz-rudi » Fr Jul 10, 2009 12:02

@fsappie

Hi,

die Frage von mir hatte aber anderen Inhalt :oops:

Vielleict sollte ich einen neuen Thread aufmachen

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon Waldwichtel » Fr Jul 10, 2009 14:05

Tach zusammen
Das ist mir auch aufgefallen das die biegung oft verschieden sind.Ich hab 2 Handsäppies von Stihl die unterschiedlich gebogen sind.
Das klingt zwar blöd (vieleicht auch einbildung)aber die engere Biegung ist für mich besser bei Hartholz. :!:
Wer durch die Eifel will muß verteufelt gut fahren können
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon peter2595 » Fr Jul 10, 2009 19:26

Habe 3 Sappies von Kox, bei denen mir im intensiven Gebrauch schon zwei Spitzen abgebrochen sind, als ich auf dem Horizontalspalter liegendes Holz nach dem Spalten zurück auf den Spaltkanal ziehen wollte. Bin beim Nachfassen abgerutscht und seitlich am Holz vorbei mit der Spitze auf das Metall des Holzspalters gekommen, was den Sappie die Spitze gekostet hat. Danach hat das Sappie beim Schlagen ins Holz auch nur noch gefedert oder ist gar nicht erst in die Buchen-Meter-Rollen eingedrungen.

Habe mit dem Winkelschleifer zu Hause dann wieder neue Spitzen hingearbeitet und die Krümmung etwas angeglichen. Danach war die Spitze wieder wie neu und alles hat bestens gefunzt.

Will heißen: auch wenn die Spitze mal kaputt gegangen ist, lässt sie sich mit etwas Geschick einige Male wieder nacharbeiten und das Sappie ist wie neu.

Gruß Peter2595
peter2595
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Jan 23, 2009 11:29
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 10, 2009 20:33

Habe kürzlich bei meinem Händler einen Handsappi gekauft.
Er hatte zwei Stück auf Lager. Einer mit dünnem Stiel, ein anderer mit wesentlich dickerem Stiel. Damit meine ich den Bereich der Einschnürung direkt vor dem Handknauf.
Der eine also mehr ein Kindersappi, der andere ein Handsappi für Männer. Komischerweise war auf beiden Sappi die gleiche Artikel-Nr. des Herstellers aufgedruckt. Den Herstellernamen weiß ich nicht. Weiß aber, daß mein Händler ziemlich baff war über die schwankende Qualität.
Meines Wissens nach werden die Stiele so ziemlich frei Hand gearbeitet. Zwar auf Maschinen, aber je nach Gusto des Arbeites mal so und mal so.
Daß auch die Metallspitzen unterschiedlich sind, erstaunt mich. Ich dachte, daß das quasi genormte Teile wären.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon Traktorfahrer » Fr Jul 10, 2009 22:18

Mir ist die Nutzung eines Sappies nach wie vor ein kleines Rätsel.
Das Holz fliegt wohl auf die Ladefläche und das ranziehen an das Fortbewegungsmittel erfolgt wohl auf ebenen und glatten Wegen?
Ich möchte meinen Fällheber mit Wendehaken nicht missen ebenso meine Arbeitskraft, alles andere ist für mich Irrglauben.
Benutzeravatar
Traktorfahrer
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mai 24, 2009 9:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon Buchenhunter » Sa Jul 11, 2009 16:55

Hallo !

Ich besitze mittlerweile 3 Sappis, alle von Ochsenkopf.

2 haben einen kurzen Stiel, eins hat einen langen (Tiroler Sappie oder wie heißt das??).
Ohne Sappi geh ich nicht mehr Holzmachen. Das mit dem langen Stiel ist gerade bei meiner Größe (2m) unentbehlich für Meterrollen zu rollen oder hochkant zu stellen oder Meterstücke vom Boden aufzuheben oder Kronenholz zu bewegen.
Die Sappis mit dem kurzen steil benutze ich hauptsächlich für gespaltenes Meterholz auf den Wagen zu laden, davon abzuladen, zuhause wieder aufzusetzen und selbiges Holz 2 Jahre Später wieder vom Stapel zu holen und dem Schicksal der Kreissäge zuzufügen. Eins ist immer in der Werkzeugkiste der Holzkarre das andre befindet sich bei der Kreissäge, das Lange an der Seilwinde oder am Spalter.
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 11, 2009 17:06

Ich möchte meinen Fällheber mit Wendehaken nicht missen ebenso meine Arbeitskraft, alles andere ist für mich Irrglauben

Ach so, Du fällst also Deine Bäume mit der Handkante, oder wie? :D
Der Sappi erspart Dir einen Teil des ständigen Bückens. Der lange Sappi erlaubt Dir, im Stehen ohne Bücken das Holzstück ranzuziehen, es mit einem Schwung in den Liegendspalter zu befördern oder sogar auf die Ladefläche. Jawohl, und in dem Moment fliegt das Holz. Muß mal zusehen, daß ich das aufs Foto kriege.
Und beim Hantieren auf Arbeitshöhe gibt mir der Handsappi einen verlängerten Arm, erspart mir also so manchen Schritt. Und ich haue damit einmal zu und habe das Holzstück, brauche mich nicht recken und mit einer oder sogar zwei Händen zugreifen.

Aber Arbeitserleichterungen sind nicht Jedermanns Sache. Eher was für Weicheier! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu ein Sappi??

Beitragvon Kuhkalb » Sa Jul 11, 2009 19:19

Wunder darf man nicht erwarten!

Aber ein kleines Sappi hat im groben die gleichen Einsatzmöglichkeiten wie Packhaken oder Packzangen.
Aus ergonomischer Sicht für die Handhabung von Kurzholz egal ob 1m Stücke beim Brennholzaufarbeiten tragen/heben oder Rauhbeugen aufsetzen/vorliefern im Industrieholz.
Vor allem aus ergonomischer Sicht sollte für diese Zwecke ein entsprechendes Hilfsmittel genutzt werden, dein Rücken sowie deine Handgelenke werden es dir danken, zumindest wenn du es im größeren Umfang einsetzen kannst.
Mit dem Fällheber/Wendering kann man das nicht machen, der hat andere Einsatzbereiche!

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki