Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:30

Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 25, 2015 22:57

Hallo Kugelblitz,

ich versuche nochmal weiterzugeben was ich verstanden hab:

Leitung N und T haben den selben Kanal.

ja, bis zu dem Augenblick wo du die Weiterführungspatrone einschraubst.
Dann geht der Rücköl von den ev. betätigten Segmenten und vom DBV in T, kann also vom 2. Ventil nicht mehr aufaddiert werden. Ist das 1. betätigt, geht am 2. nix.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Markus K. » Fr Dez 25, 2015 22:58

Am 1. Ventil mit DWL ist die Tankleitung (wie schon vorher geschrieben) nur dann verzichtbar, wenn für einen Ölmotor Drucköl benötigt wird und dieser am Ausgang in den Tank fördert. Nicht schön, aber der Motor würde drehen.
Grundsätzlich fließt durch diese Tankleitung nur das Öl, welches vom Verbraucher (Zylinder, Motor, Schwenkwerk etc.) als Rücklauf zurückkommt. Die ins DWL-Ventil eingeschraubte Patrone verhindert eine Entspannung der nicht belasteten Zylinderkammer bei Betätigung in die Druckweiterführung/ Ventilausgang und leitet diesen Ölstrom direkt in den Tank/ T-Anschluß vom DWL-Ventil.
Was würde also passieren, wenn die Tankleitung nicht vorhanden wäre? Bei Nichtbetätigung passiert erstmal gar nichts, das Öl geht bei P rein und bei DWF wieder raus. Wird nun ein (doppeltwirkender) Zylinder mit dem DWL-Ventil geschaltet, möchte der ausfahren. Kann er aber nicht, weil aus der Ringkammer das Öl nicht abfließen, die eingeschraubte Patrone und der Stopfen im T-Anschluß verhindern das. Folglich entlastet das DBV im DWL-Ventil das System.
Von daher ist es auch vollkommen wurscht, ob sich die eingestellten DBV-Werte zu einen Gesamtwert addieren oder nicht, wenn am 2. Ventil auch noch auf Anschlag gefahren wird.

Edit: Jürgen genau so ist es
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 22:59

Über den weniger eingestellten Rücklauf vom zweiten?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Markus K. » Fr Dez 25, 2015 23:02

Das DBV im DWL-Ventil entlastet in den N-Anschluß, was ja der P-Anschluß vom nachgeschalteten Ventil ist. Von da geht´s dann weiter im System.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Fr Dez 25, 2015 23:05

Hallo!
Fadinger hat geschrieben:N" (oder "T1") ist der Anschluß, wo ein Carry-over (= Druckweiterleitung), oder ein Verschlußnippel für ein CC-System (= kein Durchfluß in Neutralstellung) eingeschraubt werden kann. Wird dort nur ein normaler Doppelnippel eingeschraubt, fungiert dier Anschluß genauso wie der Tankrücklauf.

Kugelblitz hat ja einen normalen Doppelnippel eingeschraubt, oder?
Von daher funktioniert es schon, allerdings mit ggf. Summierung der Drücke von beiden Blöcken.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 23:06

Kannst dir also die Patrone in den (A) schieben.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 23:09

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
Fadinger hat geschrieben:N" (oder "T1") ist der Anschluß, wo ein Carry-over (= Druckweiterleitung), oder ein Verschlußnippel für ein CC-System (= kein Durchfluß in Neutralstellung) eingeschraubt werden kann. Wird dort nur ein normaler Doppelnippel eingeschraubt, fungiert dier Anschluß genauso wie der Tankrücklauf.

Kugelblitz hat ja einen normalen Doppelnippel eingeschraubt, oder?
Von daher funktioniert es schon, allerdings mit ggf. Summierung der Drücke von beiden Blöcken.

Gruß F


Die zu parallel geschalteten Steuerschieber, abnehmend vom Überdruck geschaltet werden.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 25, 2015 23:15

Ach Kugelblitz,

Kannst dir also die Patrone in den (A) schieben. ---wenn du immer nur ein Ventil betätigst, Ja!
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 23:19

Jomanei, gehen aber trotzdem beide, dir fehlt wohl das Verständnis?
Versuch mach kluch.
Frag doch nicht, wenn du die Antwort schon parat hast.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Markus K. » Fr Dez 25, 2015 23:32

Wenn keine Patrone montiert ist, dann gehen schon beide Ventile. Aber bei gleichzeitiger Betätigung kann´s zu Fehlschaltungen kommen. Z.B. wenn das zweite Ventil mehr Druck braucht als das erste. Mit der Patrone (und der Tankleitung) entkoppelst das halt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 23:39

Recht haste ja, aber wenn das zweite einen geringeren Überdruck hat, sollte die Sache ja ohne Probleme gehen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 25, 2015 23:48

Hallo Kugelblitz,

ich hab es durch die Beiträge hier gerafft.
Ich versuche es noch ein letztes Mal mit einem Beispiel:

Denke Dir an beiden Steuerventilen einfach eine betätigten Zylinder.
Der 2. in der Reihe braucht um seine Arbeit verrichten zu können 170 bar.
Bedeutet doch: 2. Ventil P = 1. Ventil T oder N 170 Bar. Da du auch das 1 Ventil betätigst, hast du auf z.B. der Ringkammer auch 170bar. Abgesehen von der kleineren Fläche der Ringkammer, musst du aber diesen Gegendruck erstmal überwinden damit überhaupt etwas passiert. Soll der 1. Zylinder dann auch noch arbeiten, muss der Druck wie er von der Pumpe kommt entsprechend steigen.

Versuch macht kluch - häng doch mal ein Manometer zwischen Pumpe und 1. Ventil P. Dann beide Ventile betätigen und gegen DBV fahren....

Jetzt lass ich´s gut sein.

Schönen Feiertag noch wünscht Jürgen aus Sachsen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Markus K. » Fr Dez 25, 2015 23:54

Der Druck steigt aber nicht, der ist nur so hoch wie für die schwächste Funktion benötigt. Ergo geht im Zweifel der 1. Zylinder dann in die verkehrte Richtung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Sa Dez 26, 2015 0:08

Ergo geht im Zweifel der 1. Zylinder dann in die verkehrte Richtung.


...auch wenn ich vom 2.Ventil ausgehend erklärt habe -----

Der Druck kommt immer noch von der Pumpe!!!!!!!!!!!!!

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 26, 2015 0:30

Ich hab ja nix anderes behauptet. Ist nur Tatsache, das die Pumpe grad soviel Druck liefert, wie im System gebraucht wird.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki