Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:33

Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon berlin3321 » Sa Dez 26, 2015 5:56

Morjen,

ich müsste hier an dieser Stelle mal einsetzten und fragen:

Ich habe an meinem Holder A60 4 Steuergeräte, 3 doppelt wirkende, davon 1 mit Schwimmstellung für den Frontlader, 1 einfach wirkend für die Heckhydraulik.

Vorgeschaltet ist ein Volumensstromteiler der vorrangig die Lenkung versorgt. Soweit alles für mich verständlich.

Nun möchte ich ein Kreuzhebelsteuergerät montieren um den Frontlader komfortabler bedienen zu können. Wie mache ich das?

Baue ich das vor den vorhandenen Hydraulikblock oder nachrangig? Ich mache gern ein Foto der Anlage.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Agrokid » Sa Dez 26, 2015 11:22

ich würde das Steuergerät hinter den Stromteiler und vor den vorhandenen Steuerblock einbauen. Vorausgesetzt, das neu einzubauende Ventil hat Druckweiterleitung.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 26, 2015 11:44

Hallo!

Denkbar ist überall nach dem Stromteiler und vor dem Regelsteuergerät.
Der vorhandene Steuerblock ist ein (erweiterbarer) Systemblock (SB1, SB7, SB23, ...)?
Der Kreuzsteuerhebel ist ein Monoblockventil mit Carry-over?
Wenn ja, wie schon vorgeschlagen, zwischen Mengenteiler und vorhandenem Steuerblock schalten.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Sa Dez 26, 2015 11:46

Markus K. hat geschrieben:Ich hab ja nix anderes behauptet. Ist nur Tatsache, das die Pumpe grad soviel Druck liefert, wie im System gebraucht wird.


...Ich sags noch mal anders: Die Pumpe liefert einen Volumenstrom der, wenn du den nicht anzapfst annähernd drucklos zum Tank läuft.
leitest du den aber auf den Zylinder, pegelt sich der Arbeitsdruck je nach Belastung ein. Fährt der Zylinder gegen Anschlag, würde der Druck steigen bis was zerfliegt wenn da nicht das DBV wäre.

Alles in allem habe ich bei der Diskussion viel verstanden was da in den Leitungen vor sich geht.
Gleichzeitig sind noch mehr Fragen aufgekommen - wie das zb. bei einem Bagger läuft der fast immer mehrere Zylinder gleichzeitig - aber das will ich gar nicht alles wissen.
In meinem speziellen Spalter /Winde Fall könnte ich mir die Druckweiterführungspatrone sparen weil ich 1.nie beide gleichzeitig bediene und 2. unmittelbar nach der Pumpe das erste DBV geplant habe.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon berlin3321 » Sa Dez 26, 2015 12:16

[...]nach dem Stromteiler und vor dem Regelsteuergerät [...]


Das ist genau das Problem. Der gesamte Block incl. Volumensstromteiler ist in einer Reihe miteinander verbunden. "Hinten am Ende" ist ´ne Abschlußplatte drauf, ich hatte schon die Idee die anzubohren und da Metoverschraubungen rein zu drehen.

Müsste ich wohl mal ´n Bild einstellen.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 26, 2015 14:19

Hallo!
berlin3321 hat geschrieben:"Hinten am Ende" ist ´ne Abschlußplatte drauf, ich hatte schon die Idee die anzubohren und da Metoverschraubungen rein zu drehen.

Des würde aber nur dann funktionieren, wenn die Abschlußplatte nicht wie üblich einen Kanal zur Verbindung der N-Kanäle (Bypaß) hätte.
Ergo müßtest Du Dir stattdessen eine "Adapterplatte" anfertigen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon berlin3321 » Sa Dez 26, 2015 14:34

Hat sie, glaube ich, nicht.

Die ist m.E. nach nur 5 mm stark.

Adapterplatte dazwischen wird auch schwierig. Vorschlag: Bis zu den Bildern warten, vielleicht hat jemand dann ´ne andere Idee.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 26, 2015 15:39

Hallo!

Reinsehen wird man auf den Bildern auch nicht können ... :wink:
SB1 und SB7 haben üblicherweise einen Bypaß, bei SB23 ist das dann schon etwas anders.
Eventuell schaust Du Dir hier das Schema an, damit Du verstehst, was ich mit Adapterplatte (statt der Endplatte) meine.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon harley2001 » Sa Dez 26, 2015 16:01

@ 3607
Du bist ja schon lange genug hier im Forum angemeldet, dann hast du bestimmt schon gemerkt, dass du mit bestimmten Leuten hier im Forum nicht über Hydraulik diskutieren brauchst, denn die wissens wirklich. Fadinger und Markus K gehören dazu.
Zu deinem Problem und deinen Fragen.
Es ist nicht besonders gut Steuerblöcke durchzuschleifen, weil sie oft auf der Tankseite viel weniger Druck vertragen, oft nur die Hälfte. Deshalb Druckweiterleitungspatrone.
Zum Thema Bagger. Der arbeitet nicht mit open Center Ventilen wie die gewöhnliche 0815 Hydraulik, wo in der Mittelstellung das Öl in den Tank gepumpt wird, sondern mit Verstellpumpen, closed Center Ventilen und load sensing Steuerung. Wird kein Schieber betätigt, geht die Pumpe in NullFörderung, werden mehrere Schieber geöffnet, können auch mehrere Schieber angefahren werden.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon berlin3321 » Sa Dez 26, 2015 16:17

Fadinger, ich weiß schon was ´ne Adapterplatte und ´ne Endplatte ist.

Mal angenommen, in der Endplatte wäre ein Bypass dann müssten ja Bohrungen, Verschlußschrauben vorhanden sein? Denn m. E. nach kann man in 5 mm Stahl nicht unsichtbar um die Ecke bohren oder sehe ich das falsch?

Hydraulikschaltplan habe ich auch. Kommste damit besser klar bzw. ist der besser als ´n Bild des Hydraulikblocks?

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 26, 2015 16:30

Hallo!

Schaue Dir bitte einmal die Endplatte vom SB1 an. Dann reden wir über außen sichtbare Verschlußschrauben und Bohrungen weiter ... :wink:
Hydraulikschema wäre prima ... :prost:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon berlin3321 » Sa Dez 26, 2015 16:39

Ja...

So sieht die aber von innen nicht aus.

Ich hatte sie ab, die ist innen genauso plan wie außen. Da sind nur 3 Bef Löcher 8 mm drin.

Ich schau morgen mal nach dem Schaltbild. Ist übrigens ´ne Bucher Hydraulik, ein Steuergerät kostet bummelig 1200 € (Restbestände oder Nachbau, nur beim Fzg Hersteller zu bekommen).

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 26, 2015 17:01

Hallo!

Natürlich kann die Endplatte innen plan sein, etwa bei einem geschlossenen System. Wenn Du bereits ´reingeschaut hast, bist Du mir ja einen Schritt voraus ... :wink:
Wenn es ein CC-System ist, brauchst Du statt dem Weiterleitungsnippel aber den Verschlußnippel. Bei CC macht allerdings der Mengenteiler wenig Sinn, ist dieser vielleicht ein Prioritätsventil?
Sollte aber alles aus dem Schaltbild hervorgehen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon berlin3321 » Sa Dez 26, 2015 17:15

Keine Ahnung. Mir ist so als würde das Teil mit Volumensstromteiler bezeichnet.

Da hängt ´ne Danfoss OSPC 100 ON dran, im Rücklauf zum Tank aus der Arbeitshydraulik ein Ventil zur Betätigung der Diff Sperre (Querschnittsverengung und dadurch Druckanstieg auf 45 bar. Im Rücklauf der Arbeitshydraulik ist eine Drossel im Tank eingebaut, der Rücklauf Lenkung ohne Drossel.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki