Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:30

Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 25, 2015 19:53

Hallo,

ich hab also nochmal eine Verstehens frage:

Wozu brauche ich die Tankleitung - vom 1. Ventil - bei Verwendung einer Druckweiterführungspatrone ? -

wenn ich ausschließen kann, das ich versehentlich beide Ventile gleichzeitig betätige!?!?

Könnte das öl nicht über das 2. Ventil ebenso annähernd drucklos zum Tank laufen?

Der spezielle Fall den ich bauen will: Spalterwindenventil mit DRW - Spaltventil.

Allgemein ist der hydr. Plan hier oft besprochen, auf die Frage im Besonderen hab ich aber keine Antwort gefunden (oder übersehen?)

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 20:36

Würde gehen.

Ich mach zwar auch viel mit Hydraulik aber diese Patronen kenne ich nicht, ich habe auch keine Ahnung, wozu die gut sein soll.
Man sagt "wenn du zwei Steuerschieber koppelst"
Hab ich bei meinem Rückewagen auch gemacht, bin aus einen raus gegangen (T) und im nächsten bei (P) wieder rein.
Alles nur mit einem Doppelnippel.
Es gehen zwei Funktionen gleichzeitig, eine beim ersten und die zweite beim anderen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Fr Dez 25, 2015 20:56

Hallo!

Wenn das erste Ventil ausschließlich für einen Ölmotor in Kombination mit eigenem drucklosen Rücklauf verwendet wird, dann ja. Ganz lupenrein ist es trotzdem nicht (Addition der Drücke beider DBV´s)! Sobald man das Ventil aber normal verwenden will (zB. Zylinder betätigen) ist der Tankrücklauf zwingend nötig.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Lederer-AGT » Fr Dez 25, 2015 21:07

Halo,
beim nachschalten eines Steuerblocks sollte der Erste immer mit einem Rücklauf in den Tank versehen sein.
Wenn man auf diese Leitung verzichtet, kann es beim Betrieb des zweiten Steuerblocks zu Lastspitzen kommen, die auf Dauer den Block zerstören können. ( das Öl aus dem ersten Block und die durch den Betrieb entstehenden Druckschwankungen müssen ja sonst auch durch den zweiten Block und belasten das System zusätzlich. Bei der Summierung der beiden Ölströme entstehen dann gefährliche Druckspitzen. )

Andreas
Geht nicht heißt: Ich will nicht ! ...und wo ein Wille ist, ist auch ein Schweißgerät.
Lederer-AGT
 
Beiträge: 50
Registriert: Di Apr 07, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 21:32

Also beide gleich eingestellt bzw. den zweiten ein bisschen weniger?
Hat doch den selben Effekt.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Fr Dez 25, 2015 21:54

Hallo!

Angenommen, zwei Blöcke sind ohne Carry-over "gekoppelt", DBV1 220bar, DBV2 200bar, gehen bei beiden Blöcken Funktionen auf Anschlag (oder auch beim Umschalten/Überschneidung), macht das auf der Druckseite des ersten Blockes (und natürlich auch für die Pumpe) 420bar ... :shock: :roll:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 25, 2015 22:00

Hallo

und schon mal danke für Eure Antworten.

Also:
1. ich habe schon so ein Druckweiterführungs "nippel" - viel mehr ist es nicht - gekauft, weil "man das eben so baut".
2. fällt mir nix konkretes ein warum die Variante von Kugelblitz nicht gehen sollte - außer vielleicht- wenn das 2. Ventil arbeitet - Druckaufbau in "P" - dass dann irgendwelche Leckölkanäle nicht mehr tun was sie sollen.
3. kann ich mit "Addition der Drücke beider DBV´s" nicht grad viel anfangen - oder doch - in dem Fall, wo beide Ventile betätigt und 2x der Druck gegen Anschlag fährt - doch, versteh ich, wobei ich die Betätigung beider Ventile ausgeschlossen habe. Dann müsste ja noch dazu kommen, dass der Ölmotor blockiert UND der Zylinder auf Anschlag fährt.
4. " Bei der Summierung der beiden Ölströme entstehen dann gefährliche Druckspitzen." - Ich sehe da eigentlich nur einen Ölstrom - Ventile sind ja sozusagen "in Reihe".

Was die "Addition der Drücke" angeht fällt mir grad noch ein, müsste man - was nur eine Theorie und somit unsinnig wäre - VOR beide Ventile ein DBV bauen und alles wäre gut.

ICH werd das natürlich so bauen wie es richtig und bei Spalter und Winde auch schon erklärt ist. Das WARUM finde ich aber auch immer interessant - man wird ja nicht dümmer.

Grüße aus Sachsen, Jürgen

PS.: Fadinger, habe grad noch Deinen Beitrag gelesen - jetzt ist glaub ich so weit klar....
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 22:02

:D der erste macht bei zb. 190 Bar Druck auf und der zweite bei 170 bar.
Da sollte doch der Durchlauf gewährleistet sein oder nicht?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Lederer-AGT » Fr Dez 25, 2015 22:05

@Kugelblitz : Nicht wirklich.... da üblicherweise beide Steuerblöcke meistens den selben Betriebsdruck haben, würden "ein paar" Bar Unterschied nicht ausreichen, um die Lastspitzen abzufangen (es geht da schon um Druckunterschiede im zweistelligen Bereich ).
Außerdem entstehen diese Druckspitzen im Rücklauf (Tankleitung ) und da würde der Eingangsdruck ( kommend vom ersten Block ) eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Lastspitzen erst durch die Steuerbewegungen im zweiten Block zustande kommen. Summieren sich diese Ölströme dann, kommt es zu diesen Druckspitzen.

Andreas
Geht nicht heißt: Ich will nicht ! ...und wo ein Wille ist, ist auch ein Schweißgerät.
Lederer-AGT
 
Beiträge: 50
Registriert: Di Apr 07, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 22:09

Glaub ich dir aber wenn der zweite einen geringeren Überdruck wie der erste besitzt?
Du würdest im zweiten, halt ein bisschen weniger Kraft haben.
Zuletzt geändert von Kugelblitz am Fr Dez 25, 2015 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Fr Dez 25, 2015 22:11

Hallo!
3607 hat geschrieben:... was nur eine Theorie und somit unsinnig wäre - VOR beide Ventile ein DBV bauen und alles wäre gut.

Welches dann eben eine Verbindung zum Tank haben müßte, um nicht unsinnig zu sein.
Womit wir wieder bei einer notwendigen Rücklaufleitung wären ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Lederer-AGT » Fr Dez 25, 2015 22:21

... womit Fadinger absolut richtig liegt...
Also gleich vom ersten Block nen Rücklauf und Du sparst Dir das Geld für DBV... denn der geneigte Hobbyholzer spart ja auch gern mal nen Eu... :prost:

Andreas
Geht nicht heißt: Ich will nicht ! ...und wo ein Wille ist, ist auch ein Schweißgerät.
Lederer-AGT
 
Beiträge: 50
Registriert: Di Apr 07, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 25, 2015 22:22

Hallo F.

natürlich mit Rückleitung zum Tank - so habe ich die Theorie gedacht.

Bei Kugelblitz bin ich mir grad nicht sicher, ob er auf dem "richtigen Dampfer" ist. Und Andreas verstehe ich nicht so richtig mit den Druckspitzen in der Tankleitung.
Für Kugelblitz:
Es ist völlig unentscheidend, wie die beiden Ventile eingestellt sind: Das 2. geht gegen Druck und baut in der P Leitung 170 bar auf - gleichzeitig liegt dieser Druck ja in T vom 1. Ventil. Will dieses DBV jetzt öffnen, bracht es die eingestellten 190 bar + den Gegendruck von 170.

...Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 25, 2015 22:38

Hab doch sowas da.
Leitung N und T haben den selben Kanal.
Das lange Teil, ist ne schwimmstellung.
Die Druckspitzen erfolgt im ersten Ventil, worauf das ( weniger eingestellte) zweite es abfängt.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu Tankleitung bei Druckweiterleitung?

Beitragvon Fadinger » Fr Dez 25, 2015 22:54

Hallo!

"N" (oder "T1") ist der Anschluß, wo ein Carry-over (= Druckweiterleitung), oder ein Verschlußnippel für ein CC-System (= kein Durchfluß in Neutralstellung) eingeschraubt werden kann. Wird dort nur ein normaler Doppelnippel eingeschraubt, fungiert dier Anschluß genauso wie der Tankrücklauf.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki