Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:09

xxx

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bourunger » So Dez 17, 2006 20:06

Danke TomS

Ignorieren ist das beste

wenn man denkt das man denkt dann denkt man nur das man denkt
wer ein bisschen weiß, der weiß das er eigentlich gar nichts weiß

MfG Bourunger
Zuletzt geändert von Bourunger am So Dez 17, 2006 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Bourunger
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 16, 2006 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » So Dez 17, 2006 20:12

Ja, dich!
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » So Dez 17, 2006 20:23

@Bourunger

habe ich jetzt richtig verstanden.
Du willst einen Motor ohne Drehmomentanstieg, ist es das?

Ich kenne mich mit Motorencharakteristik zu schlecht aus um hier wirklich vom Fach zu sein. Aber wenn ich bisher so gefahren bin das der Motor um 10 - 20 % gedrückt wurde war es wohl am einfachsten.

Kann es sein das Fendt einfach die Einspritzmenge nicht voll zur Verfügung stellt um Sprit zu sparen. Weil die Schlepper sind ja oft genug im Teillastbetrieb unterwegs. Und bei den meisten Anbaumaschinen macht es ja auch nichts aus wenn geringe Drehzahlschwankungen vorherrschen so das der Motor über den Grenzlastbetrieb voll ausgefahren wird. Wenn ich eine konstante Drehzahl haben will, dann muß man halt das Handgas (ist ja auch nur noch ein Poti und vermutlich dasselbe wie wenn ich im Computer die Drehzahl vorwähle ) auf die gewünschte Drehzahl einstelle, die Grenzlastregelung auf 0 % einstelle und über den Joystick oder das Fahrpedal die Geschwindigkeit reguliere.

So und nun kannst du mich gerne korrigieren wo ich mit meinen Vermutungen falsch liege.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » So Dez 17, 2006 20:33

ha bei dem ganzen kompliezierten zeug lob ich mir mein guten 14 jahre alten JD 6300 mit 4 stufiger LS , da regelt man die motordrehzahl noch mit seinem Bein


:lol:
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bourunger » So Dez 17, 2006 20:52

Das Problem ist halt das der Motor wie ein mechanischer Einspritzer läuft, das ist möglicherweise von Fendt beabsichtigt da sonst das System aufschwingt. Die ersten Varios mit mechanischer Einspritzung wurden durch die Grenzlastregelung im Drehzahlbereich gehalten, damit der Fahrer bei voll durchgetretenem Gaspedal die Drehzahl im rahmen halten konnte. Selbst verständlich kannst du auch mit 0% Grenzlast fahren und du hast die nötige Grunddrückung von 180 min-1, die das System benötigt um die entsprechende Leistung zu Verfügung zu stellen um die Arbeit zu verrichten. Man kann nur Sprit sparen indem man die Drehzahl reduziert.

Beispiel:

Im Teillastbereich benötigt man nicht das volle Leistungspotenzial also könnte man die Drehzahl reduzieren. Auf der anderen Seite könnte man den Motor auch bei der gleichen Drehzahl betreiben und den Großen
Motor gegen einen kleineren tauschen, um den kleinen bei voller last zu betreiben, was jedoch ein wenig aufwendig währe.

Ein Verbrennungsmotor läuft eben mit dem besten Wirkungsgrad wenn die Verbrennung voll im Gange ist und nicht bei 10%-50% sondern bei 80%-100%.

Danke für deinen hilfreichen Beitrag
Bourunger
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 16, 2006 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Mo Dez 18, 2006 11:19

Fendt Liebhaber hat geschrieben:zu deinen john deere post: die stufenlosen von denen ist der größte schrott den es überhaupt gibt


@Fendt Liebhaber >>> weder Fendt noch John Deere bauen dieses Getriebe selber, sondern bekommen es beide vom gleichen großen Getriebespezialisten der zeitweise in Polen fertigen ließ und es nun wieder in Deutschland fertigt. Wenn du in der Polenperiode gekauft hast - pech gehabt. Aber die Traktorhersteller können da nix für. Solche Aussagen wie "der größte Schrott" ist unqualifiziert für eine Diskussion.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik17 » Mo Dez 18, 2006 11:52

Fendt412 hat geschrieben:
...

Als wir den Vario kauften, stand zunächst auch ein stufenloser JD in der engeren Auswahl, obwohl JD weltweit das X-Fache an stufenlosen Getrieben wie Fendt verkauft hat (Traktoren, Baumaschinen,...) konnte es uns nicht überzeugen!
Die Bedienung ist leichter (für einen Ungeübten leichter zu lernen), beim Fendt ist sie Komfortabler wenn man damit umgehen kann (Bei den Großen)....



Das Stufenlose Getriebe in JD Traktoren hat aber nicht wirklich gemeinsamkeiten mit dem Fahrantrieb in den Baumaschinen.

Ich habe seit 4 1/2 Jahren und 4200 h einen 6820 AutoPowr und bin damit bestens zufrieden. Natürlich gibts auch da ein paar Kritikpunkte. Aber die wurden mit den 6030er jetzt auch abgestellt.
Benutzeravatar
hendrik17
 
Beiträge: 132
Registriert: Do Mär 24, 2005 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Dez 18, 2006 12:28

@ Josch,
Fendt hat eine Eigenentwicklung und JD hat meines Wissens ZF verbaut.
Die Zulieferer sind demnach unterschiedlich.
Fendt kauft wahrscheinlich den Hydrostaten zu und baut aber das Getriebe selbst.
JD kauft das komplette Getriebe.

Der Hydrostat kann vielleicht vom selben Zulieferer kommen mehr garantiert nicht.
Zuletzt geändert von lagavulin am Mo Dez 18, 2006 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Mo Dez 18, 2006 13:39

@lagavulin :wink: ... ich lerne gerne dazu, wo kann ich das nachlesen?

Editiert: hmmm... hab das hier gefunden http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t ... c&start=30[url][/url]

Nochmal editiert: ..... verd. hast recht http://www.topagrar.com/content/test/archiv/2001_02_schlprax.jsp;jsessionid=649A6EAADA487BFCC9BA6F5F1C9544D8
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki