Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:45

Zertifizierung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon WE Holzer » Sa Nov 28, 2020 13:23

waldlaeufer55 hat geschrieben:Hallo Forstjunior
Wie machst du das dann wenn du Brombeeren hast.
Wie willst du die niederhalten,wenn du das ganze Astmaterial liegen lässt,
Du kannst doch dann nicht mehr freischneiden.
Mit dem Freischneider nicht und mit der Sense schon gar nicht.
Und das Spielchen geht über mehrere Jahre.
MFG
Der Waldläufer


An den Pflanzstellen muss man die Äste zur Seite schieben, sonst kommt man mit der Pflanzhaue etc. ja nicht bei. Mit der Motorsense mit Häckselmesser kommt dann schon durch. Wenn man an einen dicken Ast kommt, rumpelt es derb. Nicht schön aber was will man machen. Die Motorsense hat es bisher vertragen. Im feuchten Kraut vermodern die Äste auch schneller und werden brüchig.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 28, 2020 22:04

Ist doch kein Problem, wenn man mit dem Häckselmesser etwas mit Gefühl arbeitet. Es muß ja nicht bis auf den Boden durch gemulcht werden. Es reicht, wenn man der Pflanze wieder Licht und Luft verschafft.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon WE Holzer » Mo Nov 30, 2020 12:21

Das PEFC Vorort Monitoring war am Freitag. FBG Vorsitzender und Förster haben mit dem Auditor zwei meiner Waldstücke begutachtet. Der Auditor war zufrieden. Er hat auf Durchforstung geachtet. Außerdem hatte ich die Borkenkäfernester am Waldrand mit Laubholz aufgeforstet und es gibt Tannennaturverfüngung. Das hat dem Auditor gefallen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon Schoofseggl » Mo Nov 30, 2020 19:12

Mal dumm gefragt, was passiert eigentlich wenn mein fleckchen Wald begutachtet wird und der Auditor nicht zufrieden ist? Fliege ich dann aus der WBV oder die WBV aus der Zertifizierung?
Das Thema PEFC wird bei unserer WBV eigentlich nicht gross thematisiert, im Bezug auf uns Kleinwaldbesitzer eigentlich gar nicht. Im vierteljährlichen Flyer ist zwar das PEFC-Logo abgedruckt, es wird auch fleissig erwähnt dass der Wisch auf zertifiziertem Papier gedruckt ist aber das wars dann schon mit der Liebe. Kurz, vielen WBV-Mitgliedern wird nicht ein mal bewusst sein dass ihr stücken Wald mitzertifiziert ist und sie da diverse Regeln einhalten sollten. Was würde also passieren wenn man mein Stückchen Wald herauspickt und der Auditor mich ohne Schnittschutz und Helm, dafür mit Urgrossvaters Contra ohne Kettenbremse in den Fingern und in Rauchschwaden gehüllt vom viel zu fetten selbst gemischten antreffen würde?
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon WE Holzer » Mo Nov 30, 2020 19:30

In einem anderen Ort war der Auditor nicht zufrieden. 50 jähriger Fichtenbestand, naturbelassen (noch nie durchforstet), nicht aufgearbeitete Käferbäume....Die Abweichungen von der Vorgabe werden notiert und im Bericht an FBG Vorstand vermerkt. Ich glaube nicht, dass viel passiert. Muss mich mal umhören.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon Sottenmolch » Mo Nov 30, 2020 19:39

Schoofseggl hat geschrieben:....Kurz, vielen WBV-Mitgliedern wird nicht ein mal bewusst sein dass ihr stücken Wald mitzertifiziert ist und sie da diverse Regeln einhalten sollten....



Kurz hierzu noch einen Einwurf. Bei uns war es damals, als das PEFC eingeführt wurde so, dass die Mitglieder entscheiden konnten ob sie zertifiziert werden wollten oder nicht. Jetzt gibt es natürlich viele, die die 100€/ha haben möchten aber nicht zertifiziert sind.
Man wollte sich wahrscheinlich die paar Euro sparen, das Holz aber trotzdem zu den Konditionen der WBV absetzen. Nun ist die Zertifizierung plötzlich eine tolle Sache und die WBV hat einen enormen Arbeitsaufwand!

Wird in anderen WBV's und FBG's nicht anders sein.


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zertifizierung

Beitragvon TMueller » Sa Dez 19, 2020 22:20

dnnyfab hat geschrieben:Hallo, was haltet ihr davon, euren Wald Zertifizieren zu lassen? Was gibts für Vor/Nachteile.


Wollen wir jetzt einmal die Zertifizierung aus einem anderen Blickwinkel betrachten:

"Kritik an PEFC
Aber auch PEFC bleibt von Kritik nicht verschont. Umweltverbände wie NABU, Greenpeace und WWF halten das PEFC-Siegel für nicht ausreichend seriös, da regelmäßige, unabhängige Kontrollen der Waldbauern fehlen. Außerdem verfügt PEFC über die deutlich größere Reichweite – etwa 7,6 Millionen Hektar Wald ist alleine in Deutschland PEFC-zertifiziert, während nur 1,44 Millionen Hektar FSC-zertifiziert sind. Das liegt vor allem daran, dass der PEFC ganze Regionen zertifiziert, anstatt einzelne Unternehmen und die Vergabe des Siegels lediglich auf Basis der Selbstverpflichtung der Forstbetriebe erfolgt und diese auch nur stichprobenartig kontrolliert werden. Experten sind deshalb der Meinung, dass die PEFC-Standards, im Vergleich zu FSC-Standards viel zu lasch sind und einen zu großen Interpretationsspielraum ermöglichen. Es muss aber auch anerkannt werden, dass für Kleinwaldbesitzer oft nur die PEFC-Zertifizierung finanziell möglich ist.


Fazit: Lohnt sich der Kauf von Holzprodukten mit dem FSC- oder PEFC-Siegel?
Beide Organisationen möchten die Wälder der Erde schützen und eine nachhaltige Forstwirtschaft durchsetzen. Zwar haben beide Organisationen ihre Schwächen, trotzdem bezeichnete das EU-Palament 2006 beide Organisationen als "gleichermaßen geeignet, den Konsumenten Sicherheit bezüglich nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu geben". Umweltverbände empfehlen trotzdem den Kauf von FSC-zertifizierten Produkten, weil das PEFC-Siegel für sie nicht glaubwürdig genug ist und es keine bessere Alternative gibt. Schlussendlich liegt es in der Hand des Kunden, ob er zertifizierte Produkte kauft und wie wichtig ihm eine nachhaltige Forstwirtschaft und der Schutz des Regenwaldes ist. Auch wenn beide Organisationen noch viel Verbesserungspotenzial haben, ist es wichtig die Organisationen durch den Kauf zertifizierter Holzprodukte zu unterstützen und mit dem eigenen Konsum ein Zeichen gegen Raubbau und die Abholzung des Regendwaldes zu setzen."


Quelle:
https://www.haus.de/bauen/fsc-zertifizierung-und-pefc


Im Zuge der Waldprämie und den anderen Förderprogrammen kriegt fast jeder Antragsteller "von jetzt auf gleich" ein Zertifikat ausgestellt (meist über die WBV's), ohne echte Nachweise vorlegen zu müssen.
Wenn ich alleine sehe, wer in meinem Bekanntenkreis die Prämie beantragt hat, obwohl null Bezug zum Wald besteht - und die Konsumenten sollen auch noch glauben, die zertifiziert gekauften Produkte retten die Wälder - ..... AUWEIA
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fendt schrauber, Google [Bot], lothar edmunds, MiQ, NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki