Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Zocker +Weitsichtige, kaufen oder verkaufen jetzt Milchquote

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Zocker +Weitsichtige, kaufen oder verkaufen jetzt Milchquote

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2009 13:55

:idea: Zocker +Weitsichtige, kaufen oder verkaufen jetzt Milchquote :idea:

Denn die Politik ändert sich wie das Wetter


:?: Was macht Ihr??? :?:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vansan » So Mai 24, 2009 15:12

auf unserer molkereiversammlung anfang mai,sagte ein vertreter der NM die quote ist tot,wer jetzt noch kauft ist nicht ganz dicht.also paule ich an deiner stelle würd kaufen.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2009 15:43

Dann ist aber jeder Vollblöd, welcher nicht versucht sein Quote zu verkaufen :idea:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » So Mai 24, 2009 15:51

Werde zum nächsten Termin ~88 Tsd Kilo auslaufende Pachtquote, entweder für Pachtpreis +5 % übernehmen, oder wenn keine Einigung zustande kommt, an den Verpächter zurückgehen lassen.
Ich vermute mal stark, daß zum nächsten Termin die Quotenpreise in den gebrauchten Bundesländern auf unter 20 ct gehen.
Da nähert sich der Pachtpreis schon sehr nahe an den Übernahmepreis an...
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2009 15:59

Pachtpreis-Übernahmepreis, ich dachte die Quote ist Wertlos :?:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mai 24, 2009 16:02

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Werde zum nächsten Termin ~88 Tsd Kilo auslaufende Pachtquote, entweder für Pachtpreis +5 % übernehmen, oder wenn keine Einigung zustande kommt, an den Verpächter zurückgehen lassen.
Ich vermute mal stark, daß zum nächsten Termin die Quotenpreise in den gebrauchten Bundesländern auf unter 20 ct gehen.
Da nähert sich der Pachtpreis schon sehr nahe an den Übernahmepreis an...

Und ich geh davon aus, daß die Quote diesmal einstellig wird um nacher bei zu erwartender satter Anlieferung bei unzufriedenstellenden Preisen wieder geringfügig anzusteigen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » So Mai 24, 2009 16:15

Paule1 hat geschrieben:Pachtpreis-Übernahmepreis, ich dachte die Quote ist Wertlos :?:


Wertlos muß jeder selbst für sich definieren... :shock:
Wenn beim gleichen Verpächter auch noch Flächen im Angebot sind, heisst es vorsichtig zu agieren :idea: :!:
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mai 24, 2009 18:02

Im Grunde ist die Quote auf einer Fläche für den Milcherzeuger nicht mehr als für den Biogasler wert
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » So Mai 24, 2009 20:38

H.B. hat geschrieben:Im Grunde ist die Quote auf einer Fläche für den Milcherzeuger nicht mehr als für den Biogasler wert


Nur das der BGA Mann grad Schwarze Zahlen schreibt und ich ROTE

Lothar
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » So Mai 24, 2009 21:02

da die Quote definitiv maßgeblich sein wird, für die Zeit nach der Quote wenn es um die Bemessung der Liefermengen Molkerei geht.

Denn nach der Quote, soll mal keiner glauben, daß man die Molkerei uferlos mit Milch zuschütten kann

ich würde die Quote auch nicht zu schnell abschreiben, sollte wirklich zukünftig viel Milch aufkommen und die Molkereien haben zuwenig Absatz, könnten die Molkereien durchaus die Quote weiterhin als Lieferkontigent hernehmen.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Mai 24, 2009 21:07

Mr.T. hat geschrieben:
da die Quote definitiv maßgeblich sein wird, für die Zeit nach der Quote wenn es um die Bemessung der Liefermengen Molkerei geht.

Denn nach der Quote, soll mal keiner glauben, daß man die Molkerei uferlos mit Milch zuschütten kann

ich würde die Quote auch nicht zu schnell abschreiben, sollte wirklich zukünftig viel Milch aufkommen und die Molkereien haben zuwenig Absatz, könnten die Molkereien durchaus die Quote weiterhin als Lieferkontigent hernehmen.

Das ist ein Trugschluss!
Molkereien interressiert die Anlieferungsmenge.
In dem Moment wo eine Molkerei eine Regelung installiert wird von der letzten Anlieferung ausgegangen. Da sind doch jetzt schon einige Lieferanten die nur ein Bruchteil der Anlieferung durch Quote
abgedeckt haben, z.b. Paule :wink: Übrigens haben einzelne Molkereien so eine Regelung schon durchgesetzt, in 2009 nicht erst 2015, trotz Quote :!:
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » So Mai 24, 2009 21:17

xyxy hat geschrieben:
Mr.T. hat geschrieben:
da die Quote definitiv maßgeblich sein wird, für die Zeit nach der Quote wenn es um die Bemessung der Liefermengen Molkerei geht.

Denn nach der Quote, soll mal keiner glauben, daß man die Molkerei uferlos mit Milch zuschütten kann

ich würde die Quote auch nicht zu schnell abschreiben, sollte wirklich zukünftig viel Milch aufkommen und die Molkereien haben zuwenig Absatz, könnten die Molkereien durchaus die Quote weiterhin als Lieferkontigent hernehmen.

Das ist ein Trugschluss!
Molkereien interressiert die Anlieferungsmenge.
!:

Das ist alles kein Problem solange der Absatz läuft. Unsere Molkerei macht i.d.R. 3 Jahresverträge. Sollten jetzt in den 3 Jahren viele Mílchviehhalter investieren und mehr liefern bei geringerem Molkereiabsatz, hat die Molkerei ein Problem, da sie die Milch ja holen MUSS, egal welche Menge der jeweilige liefert.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » So Mai 24, 2009 21:51

Janina hat geschrieben:@mr t
wenn ihr 3 jahresvertäge macht, ist denn der preis da festgeschrieben?
lg

Doch, da ist schon ein Preis festgeschrieben. Der LFL Preis aus Bayern dient als Maßstab, ist der durchschnittliche Auszahlungspreis aller bayer. Molkereien. Dann noch 0,3 cent Aufschlag, weils 3 Jahre sind.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » So Mai 24, 2009 22:20

Janina hat geschrieben:das ist natürlich klasse!
aber könnte mir vorstellen, das die molkerei das nicht mehr macht, wenn es keine quote mehr gibt und sie dann die anlieferung nicht mehr einschätzen kann. denke dann werden irgendwie anders obergrenzen geschaffen! wonach die sich dann richten, weiss ich natürlich auch nicht!

Da ja dieses Jahr die Fettkorrektur halbiert wird, kann ich aufgrund dessen schon 5 % mehr liefern, zudem noch die jährlichen Quotenerhöhungen. Deshalb habe ich lange überlegt etwas Quote zu verkaufen. Aber aus dem vorhin genannten Grund warte ich mal ab, daß große Geld macht man derzeit beim Quotenverkauf eh nicht, zudem besteht immer noch ein Restrisiko. Unser Milchaufkäufer der Molkerei hat auch schon angedeutet, daß sich die Molkerei irgendwas einfallen läßt, zwecks zukünftiger Anlieferungsmengen, hat sich dazu aber nicht konkret geäußert.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Mai 25, 2009 8:18

frankenvieh hat geschrieben:da die Quote definitiv maßgeblich sein wird, für die Zeit nach der Quote wenn es um die Bemessung der Liefermengen Molkerei geht.

Da wird es wahrscheinlich von Molkerei zu Molkerei die kreativsten Lösungen geben, bis sie daran zerbrechen. Im übrigen könnten sie das heute schon.

Fazit:

Eine flächendeckende Molkereiquote wird es wahrscheinlich nie geben, schon gar nicht in Anlehnung an die alte Quote. In Genossenschaften wird das schon allein vom Gleichbehandlungsgrundsatz verhindert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki