Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:50

Zucht auf Zwillinge

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zucht auf Zwillinge

Beitragvon Qtreiber » Mo Apr 27, 2009 9:26

In der ZAR-Rinderrunde schrieb mal ein Charolais-Züchter, dass er auf "Hornlosigkeit" und "Zwillinge" züchtet.
Ich persönlich bezweifle, dass so etwas (die Zucht auf Zwillingsgeburten) überhaupt möglich ist; denn an welchem Zeitpunkt soll da die Selektion einsetzen. Die Hornlosigkeit kann ich ja sofort feststellen. Aber ob eine Kuh jemals Zwillinge bringen wird, merke ich doch erst dann, wenn "es" passiert ist.
Der Züchter gab dann eine Zwillingshäufigkeit von 15% an.
Ich liege momentan, nachdem eine meiner Kühe zum zweiten Mal hintereinander Zwillinge geboren hat, bei einer Häufigkeit von 20%.
Die erste Kuh mit Zwillingen war 8 Jahre alt, als sie Zwillinge bekam, die Zweite war 4 Jahre (dritte Geburt) und die letzte war bei der ersten Zwillingsgeburt fast 12 Jahre alt und jetzt eben 13. Die wären also beim "Zuchtziel Zwillingsgeburten" alle längst gemerzt gewesen.
Andererseits hat ein Freund von mir bei 45 Mutterkühen natürlich auch Zwillingsgeburten. Nach seiner Aussage hat jedoch noch nie eine Zwillingskuh bei ihm selbst Zwillinge geboren.
Für meine Begriffe ist also die Aussage "Zucht auf Zwillingsgeburten" Humbug. Würde mich mal interessieren, wie ihr das seht.
Qtreiber
 
Beiträge: 14736
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Apr 27, 2009 9:38

Es gibt Kuhfamilien, bei denen kommen Zwillingsgeburten häufiger vor, aber ob man das ernsthaft durch Zucht festigen kann, is schon etwas gewagt.
Ausserdem hat man erhöhtes Risiko auf Früh/Totgeburten Nachgeburtsverhalten und was ne Kuh sich sonst noch bei ner Kalbung einfangen kann. Mag bei Fleischrindern anders sein aber beim Milchvieh eher unrentabel (wenn man das denn beeinflußen könnte).

Wir hatten mal eine Kuh, die hat mit 4 Geburten 7!!! Kuhkälber bekommen. Meist sinds aber Pärchen, Bulle und nen Zwitter, der zu nix zu gebrauchen ist.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schieber » Mo Apr 27, 2009 14:28

meyenburg1975 hat geschrieben:
Wir hatten mal eine Kuh, die hat mit 4 Geburten 7!!! Kuhkälber bekommen. Meist sinds aber Pärchen, Bulle und nen Zwitter, der zu nix zu gebrauchen ist.


so etwas haben wir auch schon gehabt unsere älteste kuh ist jetzt 9 hat 7 mal gekalbt und im ganzen 10 kälber bekommen und alle weiblich. jedoch haben deren kälber nie zwillinge bekommen und da sind auch schon einige mit 5 kalbunge dabei.
Milch macht munter
Schieber
 
Beiträge: 81
Registriert: So Sep 28, 2008 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon janny1408 » Mo Apr 27, 2009 17:46

hallo- blödsinn sowas.... wir haben 35 mutterkühe und haben zwei tiere dabei die jetzt 2 jahre hintereinander zwillinge hatten aber immer m und w....so da wir unsere herde vergrössern wollen aus eigener nachzucht sind zwillinge in m/w konstellation für uns unsinn geben die fresser dann ab und haben nichts davon....lieber ist uns ein gesundes kalb bei zweien ist auch meist das problem schwergeburt, untergewicht oder zu früh geboren d.h. mehraufwand für uns...
janny
janny1408
 
Beiträge: 40
Registriert: Fr Feb 08, 2008 13:32
Wohnort: uftrungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timpetu » Mo Apr 27, 2009 21:01

Meines Wissens sind in der DDR die SMR damals auch auf Zwillinge gezüchtet worden. Und ja, Zwillingsgeburten sind definitiv erblich! Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, wie man bei den ganzen Nachteilen unbedingt Zwillinge haben will:
Alle Rassen haben die Probleme mit der Nachgeburt, Milchrasse zudem mit dem SToffwechsel und was dann kommt, Fleischrassen haben zum Teil nicht genug Milch, um aus zwei Kälbern auch zwei vernünftige Fresser zu machen.
Timpetu
 
Beiträge: 116
Registriert: Di Mär 18, 2008 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mo Apr 27, 2009 21:34

Zucht auf Fruchtbarkeit ist ja bei so ziemlich jeder Nutztierart üblich, man kennt imho auch inzwischen die Gene beim Rind, die an der Steigerung / Häufigkeit von Mehrlingsgeburten beteiligt sind.

Macht aber - siehe oben - bei Milchrindern keinen Sinn: auf monozygote Zwillinge kann man nicht züchten, und dizygote will keiner haben, weil 50% überwiegend unfruchtbar sind, 25% als Masttiere zu schlecht, und die 25% Färsen abzüglich der Geburtsprobleme, die die ja auch machen, reichen nicht aus, um damit gewinnbringend zu arbeiten.

Sieht natürlich bei Fleischrassen anders aus: wenn jeder anfallende "Schrott" gemästet werden kann, sind die 25% gesunden weiblichen Tiere quasi einfach ein "Zugewinn". Ich kenne aber auch keine Arbeit oder Doku, wo das lange versucht worden ist - irgendwer hat mal +~~50$ dabei ausgerechnet, wenn ich mich richtig erinner, aber die meisten Untersuchungen landen imo bei 100.- - 200.- Verlust je Zwillingsgeburt.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon DWEWT » Di Mär 16, 2021 18:51

Ich nehme jetzt einfach diesen thread. Seit ca. 6 Jahren steigt bei meinen Mutterkühen der Anteil der Zwillingsgeburten an. Waren es zunächst noch normale 2 bis 3%, so lag der Anteil im letzten Jahr schon bei 6%! In diesem Jahr deutet sich eine weitere Steigerung an. Bei bisher knapp 80 Geburten, habe ich schon 8 Zwillingsgeburten. Gestern und heute kalbten 5 Mutterkühe. Soweit ist das erstmal ganz normal. Allerdings gebaren 3 Kühe gesunde Zwillinge. Ist die Steigerung der Zwillingsgeburtenrate auch bei anderen Mutterkuhaltern ein Thema? Oder überhaupt im Rinderbereich?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon 2250 » Di Mär 16, 2021 20:53

Hallo
Ich hatte 2019 drei Zwillingsgeburten und letztes Jahr zweimal Zwillinge.
Und das bei nur 15 Mutterkühen.
Ich rechne eigentlich bei jeder 10 Geburt mit Zwillingen.
Es gibt Mutterkuhhalter die züchten auf Zwillinge.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon Manfred » Di Mär 16, 2021 21:44

Bei mir kommt bei Zwillingsmüttern der Kopf ab.
Zwillingsgeburten sind ein unnötiges Risiko bei der Weidekalbung und ich hatte schon mehrfach den Fall, dass eines der Kälber nicht angenommen wurde.
Und selbst wenn beide angenommen werden, fehlt bei der Futtergrundlage hier die Leistung, um beide ohne Zufütterung vernünftig aufzuziehen.

Rechnen kann sich das eigentlich nur bei vergleichsweise intensiv fütternden Betrieben mit konsequenter Geburtsüberwachung in Abkalbeboxen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12996
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon DWEWT » Di Mär 16, 2021 22:45

Bei insgesamt 33 Zwillingsgeburten in den letzten 6 Jahren, hatte nur eine Kuh zweimal Zwillinge bekommen. Da über 70% der Zwillinge getrenntgeschlechtlich sind, fallen die als Zuchttiere eh aus. Von den gleichgeschlechtlich weiblichen Kälbern sind bisher 3 als Mutterkühe im Bestand. Bisher ist da keine mit Zwillingsgeburten aufgefallen. Die Zwillingsmütter sind in einer getrennten Herde. Sie werden gefüttert wie die Masttiere. Beim Absetzen liegen die Kälbergewichte ca 10 bis 20% unter dem der Einzelkälber. Das übliche Vermarktungsgewicht erreichen diese Rinder 4 bis 8 Wochen nach denen, die als Einzelkälber geboren wurden. Auch die Kühe nehmen erst später wieder auf. Die ZKZ ist i.d.R. 6 Wochen länger. Der finanzielle Vorteil liegt bei ca. 400€ je Zwillingsgeburt. Eine zusätzliche Fütterung der Kälber während der Saugzeit findet nicht statt.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon Optimist1985 » Mi Mär 17, 2021 7:26

Zwillinge ist immer ein interessantes Thema, das geht zwar meistens gut aus bei mir, aber glücklicher bin ich immer über 1 Kalb.

Vor 3-4 Jahren hatte ich 10 Abkalbungen innerhalb 2-3 Monate , davon waren 7 Zwillinge, das hatte ich vorher nicht und bisher nichtmehr.
Die Kühe waren aber auch nicht Hormonbehandelt, ich denke das muss am Grundfutter oder sonstigen Faktoren gelegen haben .
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon Rohana » Mi Mär 17, 2021 8:09

Dann sind wir wohl überdurchschnittlich mit Zwillingen gesegnet, auf's Jahr gesehen liegen wir um 10-12% (für die letzten 5 Jahre). In den Familien definitiv gehäuft!
Eine Zwillingsgeburt, oder ein Zwilling zu sein, erhöht das Risiko für folgende Zwillingsgeburten hab ich mal irgendwo gelesen und befinde für uns dass es stimmt. Unsere Rekordzwillingsmama hat bei 5 Geburten 4x Zwillinge gehabt, 1x davon w/w, alle gesund, leider ist aus der Nachzucht keine mehr unter uns durch diverse blöde Zufälle.
Letztes Jahr hatten wir an einem Tag 2x Zwillinge, alle w, die Kühe: Mutter und Tochter, wobei beide auch vorher schon Zwillinge gebracht haben. Ein Zwillingspärchen aus dem Prüfeinsatz von Oriko ist genetisch getestet worden mit teils deutlich unterschiedlichen Ergebnissen. Bin mal gespannt ob die auch Zwillinge bringen.

Die meisten Zwillingsgeburten laufen unkompliziert ab, oft alleine. Ich würde nicht gezielt darauf züchten, aber auch nicht merzen solange es nicht zu vermehrten Komplikationen kommt. Für den Moment beobachte ich nur und versuche Zwillingslinien zu erfassen. Trächtigkeitsuntersuchung per Ultraschall ist da nicht verkehrt, um etwas besser vorbereitet zu sein.
Rohana
 
Beiträge: 2319
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon Haners » Mi Mär 17, 2021 8:32

@rohana
Dein Tierarzt sieht Zwillinge Mit wieviel Wochen?
Vom BVN hört man es ja dass sie es können...
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zucht auf Zwillinge

Beitragvon Rohana » Mi Mär 17, 2021 10:27

Der Ultraschaller bekommt die Kühe mit 5-7 Wochen nach Besamung vorgestellt, ein paar Mal hat er uns nun vorgewarnt. Naja und man kennt zumindest die auffälligen Tiere mit familiärer Vorgeschichte...
Rohana
 
Beiträge: 2319
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki