Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Lanze » Fr Nov 11, 2022 8:12

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine 6m Universaldrille zu kaufen.

Ich hätte eine günstige Rabe Turbodrill Combispeed T602 gefunden, als Vorwerkzeug besitzt die Maschine eine Spatenrollegge.

Reicht die Zugkraft von meinem John Deere 7810 um diese Drille vernünftig ziehen zu können (die Flächen sind Großteils eben - jedoch sehr lehmig)? - in der Bedienungsanleitung steht nämlich, dass man eine Zugkraftbedarf von 180kW benötigt

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Megaspeed-Serie und der Turbodrill Combispeed-Serie?

Hat wer Erfahrungen mit diesen Sämaschinen?
Ist es möglich mit einer Spatenrollegge als Vorwerkzeug die Zwischenfrucht direkt in die Stoppeln zubauen?

Lg
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon County654 » Fr Nov 11, 2022 8:50

Vor etlichen Jahren hatten wir eine 6 m Tume Drille mit Scheibenscharen, ohne Vorwerkzeuge.
Die war mit 180-200 PS gut zu bewegen.
Aktuell fahren wir mit einer 3 m Väderstad Rapid mit Disc Vorwerkzeugen, die 180-250 PS schon mal an die Leistungsgrenze bringt.
Auf tonigen Böden verkleben die Packerreifen und brauchen enorme Zugkraft.
Die Rabe läuft ja über großvolumige Räder, das sollte für den 7810 machbar sein.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Lanze » Fr Nov 18, 2022 8:31

Ich hätte jetzt auch eine Horsch Pronto DSD 6 ins Auge gefasst.

Da ich bis meine Drille mit Big Bags mittels Stapler befülle, stellt sich mir die Frage ob dies bei der Pronto möglich ist.

Würde das mit dem Stapler funktionieren wenn die Drille eingeklappt ist und der Stapler so hoch hebt, dass man über die Vorwerkzeuge kommt?

Wie befüllt ihr eure Universaldrille?
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon langer711 » Fr Nov 18, 2022 9:02

Ich befülle per Füllschnecke.
Auf diese Schnecke würde ich nie verzichten wollen.
Das ist auch wunderbar, wenn man mal Sackware hat.

Ich hab aber auch keinen Frontlader, der bis in den Tank käme.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Lanze » Di Mär 21, 2023 11:27

County654 hat geschrieben:Vor etlichen Jahren hatten wir eine 6 m Tume Drille mit Scheibenscharen, ohne Vorwerkzeuge.
Die war mit 180-200 PS gut zu bewegen.
Aktuell fahren wir mit einer 3 m Väderstad Rapid mit Disc Vorwerkzeugen, die 180-250 PS schon mal an die Leistungsgrenze bringt.
Auf tonigen Böden verkleben die Packerreifen und brauchen enorme Zugkraft.
Die Rabe läuft ja über großvolumige Räder, das sollte für den 7810 machbar sein.


Bin noch immer auf Sämaschinen suche. Ich habe eine Väderstad Rapid 6m mit Disc Vorwerkzeug gefunden, jedoch wenn du mit 3m schon an die Leistungsgrenze kommst, brauch diese gar nicht zu probieren oder?
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon MF4355 » Di Mär 21, 2023 12:59

Bei der Väderstad brauchen die Vorwerkzeuge die Leistung. Ich bin die 6m mit Agrilla mit alten Case Magnum (7140), Fendt 824 Favorit und Fendt 930 Vario gefahren. Man kann alle damit ausmachen. Ohne Vorwerkzeuge kein Problem, dann nerven aber die Fahrspuren. Sobald es feucht wird kannst du es völlig vergessen.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon ClaasXerion » Di Mär 21, 2023 15:39

Ich sehe das genauso wie Mf4355,
Rapid schön und gut , aber 6m wird eigentlich nur ohne Vorwerkzeuge gehen. Fahren 6m Disc mit > 260 PS.
Bei trockenen Bedingungen und kaum die Vorwerkzeuge zu benutzen gehen auch 200-220.
Guck dich nach 400-450 um , ganz selten gibt es auch 500 Maschinen .

Die geringsten Zugkraftbedarf hat nach wie vor die Pronto 6 DC unter den 6m Maschinen. Ob diese auch den Sähschlitz schließen kann auf deinen Böden, kann ich natürlich nicht sagen. Köckerling Ultima ist nicht soo schwerzügig, solange es Direktsaat oder flache Mulchsaat ist.
Die Kverneland MSC 5 m kann man auch mit einem 7810 fahren . 6m aber schon eher nicht mehr .
Wenn es um maximale Bestellfläche zum optimalen Zeitpunkt geht, bist du recht schnell bei der Rapid - wenn die Arbeitsqualtät sehr hoch angesiedelt , bzw die Ausaatfenster sehr spät , feucht und schwere Böden beinhalten, ist eine Universalsämaschine die falsche Entscheidung!
Mfg
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Brudi22 » Di Mär 21, 2023 18:50

Überhaupt keine Chance, mit dem 7810 wirst du froh sein eine 3 Meter zügig zu fahren.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Ackersau » Di Mär 21, 2023 22:11

Hier fahren 2 Betriebe eine 6m Köckerling Vitu mit Fendt 724- grenzwertig. Das Problem ist ja, dass langsamer fahren keine Option ist, weil die Arbeitsqualität dann leidet
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Lanze » Mi Mär 22, 2023 7:43

Wie sieht es mit einer Väderstad Rapid mit Zinken statt "Scheibenegge" aus?

Da sollte die Zugleistung doch etwas geringer sein.
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon 038Magnum » Mi Mär 22, 2023 9:41

Lanze hat geschrieben:Wie sieht es mit einer Väderstad Rapid mit Zinken statt "Scheibenegge" aus?


Läuft hier im Ort bei unserem Lohner. Der hat bei Engpässen auch noch den alten 7810 davor. Allerdings nur in drei Meter (Rapid 300). Damit hat der mehr als genug zu tun. 6m halte ich nicht für sinnvoll machbar mit dem Schlepper.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mär 22, 2023 10:23

Die Zinken bremsen deutlich stärker als die Scheibenegge.

Ich kenne ein paar Betrieb die ihre Rapid mit einem Fendt 724 fahren, warum man sich das antut weiß ich nicht.
Die sind sehr langsam unterwegs und ein 724 muss auch ordentlich ballastiert werden um nicht mit 20% Schlupf unterwegs zu sein.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Lanze » Mi Mär 22, 2023 10:57

Da ich momentan noch für alle Fabrikate offen bin - welche 6m Drillkombination würde ich eurer Meinung nach vernünftig ziehen können?

Eventuell eine Lemken Quarz-Solitair?
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mär 22, 2023 11:29

Ganz ehrlich?
Gar keine. Ausser du möchtest keine Bodenbearbeitung machen und nur absätzig verfahren / säen.
Dein 7810 ist ja schon ein Eisenschwein und hat wahrscheinlich auch gut Biss bei nominell 175PS, aber 6m wird dann doch eine Nummer zuviel sein.
Warum genau 6m? Wegen der Pflege kann man auch gut 4,80 oder 5m sich vorstellen (24oder30m FG).
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf 6m Universaldrille

Beitragvon Brudi22 » Mi Mär 22, 2023 11:33

Würde überlegen was in die Richtung Lenken Solitair oder Amazone Cirrus ohne Vorwerkzeuge zu kaufen.

Du hast halt bei der Universaldrille ein problem (bin Jahrelang Väderstad Rapid 3 Meter mit Fendt 724 gefahren):
Je nachdem welche Böden du hast, machen die Vorwerkzeuge kaum etwas. Hier bei den Böden mit dem hohen Schluffanteil muss der Boden auch bei der Rapid mit Scheibenvorwerkzeug hergerichtet sein als ob du solo säen würdest. Wenn der Schlepper die Drille nicht richtig zieht, fängt der an Schlupf zu haben und Spuren zu machen, die du mit den Vorwerkzeugen nicht mehr beseitigt kriegt.

Sehe für die Schlepperausstattung 3 Lösungen:

-3 Meter Pronto/Rapid und sich mit weniger Fahrgeschwindigkeit zufrieden geben
-Solo Drille, solitair, Cirrus und ägnliw he
-3 Meter Kreiseleggenkombi und Frontpacker, damit kannst unter den guten Bedingungen fast die Geschwindigkeit von der Universaldrille mit der niedrigen Schlepperleistung fahren, in Richtung 10-12 km/h, und halt Saatgutlogistik optimieren.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki