Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:29

Zukunftskommission Landwirtschaft

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon bauer hans » Mi Jul 07, 2021 8:02

Aussage Svenja Schulze,Bundesministerin

„Dass die derzeitige Landwirtschaft weder ökonomisch, noch ökologisch tragfähig ist, ist jetzt breiter Konsens unter allen Beteiligten. Es ist aus meiner Sicht sehr gut, dass die Kommission klar sagt, dass es in Deutschland zu viele Nutztiere auf zu wenig Raum gibt und sich das ändern muss. Die ökologisch blinden Direktzahlungen müssen vollständig auslaufen und durch ein besseres Fördermodell ersetzt werden.“
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon T5060 » Mi Jul 07, 2021 8:29

ZwangsBIO
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon DWEWT » Mi Jul 07, 2021 9:04

Geht ja gar nicht, weil zu viele Berufskollegen dazu gar nicht fähig sind!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon Zement » Mi Jul 07, 2021 9:38

DWEWT hat geschrieben:Geht ja gar nicht, weil zu viele Berufskollegen dazu gar nicht fähig sind!

Ja so ist es, da müssten viele erst einmal, die Schulbank drücken und ob das reicht? :mrgreen:
Da müsste Robert Habeck ran.
Konvi hat schon sein Zukunft, aber bei der Bewirtschaftung muss umgedacht oder geändert.
Ab einer bestimmten Schlaggröße, muss eben mal was für die Natur stehen bleiben, so für zwei, drei Jahre und dann woanders. Oder ganze Schläge werden für immer aus der Produktion genommen.
Der Landwirt muss dafür ein Ausgleich Zahlung bekommen
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon elchtestversagt » Mi Jul 07, 2021 11:30

Ich stimme den geforderten Punkten in allen Dingen zu, unter einer Bedingung: Es muss eine "Grenze" geben, nicht mehr wie 50 Menschen/km2.
Die Natur kann das sonst nicht verkraften, sei es durch Versiegelung, als auch durch Humanistische Ausscheidungen.
Wenn wir hier "Hand anlegen", wird der Tierbestand automatisch weniger.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon bauer hans » Mi Jul 07, 2021 12:27

elchtestversagt hat geschrieben:.... als auch durch Humanistische Ausscheidungen.

humanistisch ist da nix,eher terroristisch.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jul 07, 2021 12:34

Zement hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Geht ja gar nicht, weil zu viele Berufskollegen dazu gar nicht fähig sind!

Ja so ist es, da müssten viele erst einmal, die Schulbank drücken und ob das reicht? :mrgreen:
Da müsste Robert Habeck ran.
Konvi hat schon sein Zukunft, aber bei der Bewirtschaftung muss umgedacht oder geändert.
Ab einer bestimmten Schlaggröße, muss eben mal was für die Natur stehen bleiben, so für zwei, drei Jahre und dann woanders. Oder ganze Schläge werden für immer aus der Produktion genommen.
Der Landwirt muss dafür ein Ausgleich Zahlung bekommen


Wenn R Habeck der Maßstab für Kompetenz in Sachen Landwirtschaft ist, wünsche ich allen schon mal einen guten und nachhaltigen Hunger.

Gibt es denn eine Empfehlung für die optimale GV-Dichte in Deutschland?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon DWEWT » Mi Jul 07, 2021 14:24

meyenburg1975 hat geschrieben:
Gibt es denn eine Empfehlung für die optimale GV-Dichte in Deutschland?


Nein! Die Verbands-Ökolandwirtschaft wird mal wieder vorpreschen. Augenblicklich ist ein Wert von 1,5 GV/ha im Gespräch. Es kann aber auch noch weniger werden. Die Vorschläge reichen von 1,2 bis 1,7 GV/ha.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon T5060 » Mi Jul 07, 2021 14:32

In dem Papier steht zusammengefasst drin : Von 7 Betrieben bleibt einer im Vollerwerb, weitere 2 können irgendwie als weisgottsonstwas rumschnullern, weil sie noch Spass dran haben.
Der Rest verschwindet, weil drei Betriebe besser zu überwachen sind als 7 Höfe.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon strokes » Mi Jul 07, 2021 14:48

Wieviel GV/ha Landesfläche haben denn andere EU Staaten? Wäre mal interessant als Vgl.
strokes
 
Beiträge: 889
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jul 07, 2021 14:56

DWEWT hat geschrieben:
meyenburg1975 hat geschrieben:
Gibt es denn eine Empfehlung für die optimale GV-Dichte in Deutschland?


Nein! Die Verbands-Ökolandwirtschaft wird mal wieder vorpreschen. Augenblicklich ist ein Wert von 1,5 GV/ha im Gespräch. Es kann aber auch noch weniger werden. Die Vorschläge reichen von 1,2 bis 1,7 GV/ha.

Dann ist doch alles in Ordnung. Liegen doch aktuell bei 1,1 in Deutschland
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon Südheidjer » Mi Jul 07, 2021 15:22

Zement hat geschrieben:Ab einer bestimmten Schlaggröße, muss eben mal was für die Natur stehen bleiben, so für zwei, drei Jahre und dann woanders. Oder ganze Schläge werden für immer aus der Produktion genommen.
Der Landwirt muss dafür ein Ausgleich Zahlung bekommen

Zwei, drei Jahre bleibt was für die Natur stehen und dann kommt ein "Naturschützer" und sorgt dafür, daß es zukünftig ein Biotop ist. Ich weiß, wie man so Fläche verlieren kann.
Warum sollte man ganze Schläge für immer aus der Produktion nehmen? Das ist doch gaga. Irgendwo anders auf der Welt wird stattdessen dann zu Bedingungen produziert, die alles andere als ökologisch sind. Dann doch lieber vor der eigenen Haustür, da hat man wenigstens im Blick was läuft.
Ich denke, die Art der Produktion wird sich verändern. Breiter aufgestellte Fruchtfolgen, z.B. Untersaaten, Anzahl Viecher passend zur Fläche mit z.B. 2 GV als Obergrenze, auch mal ein paar Jahre Acker zu Grünland und umgekehrt, Grünland möglichst beweiden, Humusaufbau muß ganz oben stehen, und wenn man eine vorher mal angelegte Hecke nach 10 Jahren wieder weghaben will, dann muß sowas auch möglich sein, u.s.w.
Das muß sich aber auch alles rechnen und das ist doch der Knackpunkt. Und die Umstellungen kann man auch nicht holterdiepolter verlangen. Bei den Investitionen in der Landwirtschaft braucht es Planungssicherheit auf Jahrzehnte, sonst macht es keiner sondern schließt lieber den Laden zu.
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon Zement » Mi Jul 07, 2021 16:24

meyenburg1975 hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:
meyenburg1975 hat geschrieben:
Gibt es denn eine Empfehlung für die optimale GV-Dichte in Deutschland?


Nein! Die Verbands-Ökolandwirtschaft wird mal wieder vorpreschen. Augenblicklich ist ein Wert von 1,5 GV/ha im Gespräch. Es kann aber auch noch weniger werden. Die Vorschläge reichen von 1,2 bis 1,7 GV/ha.

Dann ist doch alles in Ordnung. Liegen doch aktuell bei 1,1 in Deutschland

Nein ist es nicht.
Weil die 1,1 GV/Ha sind ja nicht gleichmäßig verteilt. Daher 1,5 GV als Höchstsatz pro Ha und nicht als Durchschnittswert von Deutschland.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon Neo-LW » Mi Jul 07, 2021 16:30

Moin,

deswegen die Forderung nach einer Bevölkerungsdichte von 50 Personen je Quadratkilometer.

Als Obergrenze auf jedem einzelnen Quadratkilometer in Deutschland.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukunftskommission Landwirtschaft

Beitragvon Isarland » Mi Jul 07, 2021 18:06

meyenburg1975 hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:
meyenburg1975 hat geschrieben:
Gibt es denn eine Empfehlung für die optimale GV-Dichte in Deutschland?


Nein! Die Verbands-Ökolandwirtschaft wird mal wieder vorpreschen. Augenblicklich ist ein Wert von 1,5 GV/ha im Gespräch. Es kann aber auch noch weniger werden. Die Vorschläge reichen von 1,2 bis 1,7 GV/ha.

Dann ist doch alles in Ordnung. Liegen doch aktuell bei 1,1 in Deutschland

In Viehstarken Gebieten treibt das doch nur die Pachtpreise. Wer will seinen Viehbestand schon um 30% oder mehr reduzieren?
Übrigens, passt hier her. Von Aldi Nord und Süd schwirrt im Netz bei den Mikrosoft News ein Werbefilm rum....Wir stellen auf die Tierfreundlichere Stufe 3 und 4 um. Schöne Bilder mit Rindern und Schweinen auf Stroh mit vieeeeel Platz.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki