Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Fr Aug 01, 2014 21:48

Hallo,

hier meine ersten Gehversuche auf diesem Gebiet.
Aufgabenstellung: Quasi ein Kreiseleggen ersatz, auf den die Drille aufgesattelt werden kann, um vorläufig nur Raps per StripTill nach dem Grubber zu drillen. Als Erweiterung wäre eine Unterfußdüngung und ein anderer Zinkenabstand um auch Getreide so zu drillen. Vorbild ist mehr oder weniger die Väderstad Strip-Drill

Leider hab ich nicht wie erwartet keinen KreiselGRUBBER-Zinken zum testen bekommen, sondern einen ordinären KreiselEGGEN Zinken, der mir auch etwas zu schmal ist (~15mm) und ich sag mal schneidenförmig, deswegen auch recht wenig Erbewegung richtung oben, trotz auf griff stellen und darum auch die teilweise sehr bescheidenen Ergebnisse auf dem schweren Boden.
Andere Zinken sind bestellt.

Der Versuchsaufbau: Trägerrohr eines alten Rübenhackgeräts, unten der KE-Zinken mit zwei Platten drangeklemmt. (Detailbild folgt)
Bild


1.Fläche: Schwerer Boden, Vorfrucht WG, glaub letztes Wochenende flach gegrubbert.

Schöner Strip:
Bild

Nicht so schöner Strip:
Bild

Profil:
Bild

die Kante rechts ist der druchgezogene gelockerte Streifen, leider konnte ich den nie so herausarbeiten, das man ihn wirklich sieht. Deshalb links einmal im gegrabenen Loch eingesetzt und druchgezogen. Arbeitstiefe c.a. 15 cm.
Eigentl. war es mir hier auch noch etwas zu feucht, allerdings sitzt mir die Zeit im Nacken, weil ich ab nächsten Mittwoch wieder Prüfungen hab, und direkt im Anschluss mein Ferienjob beginnt.


2.Fläche: Für unsere Verhältnisse leichter, anmooriger Boden, Vorfrucht WR, bis jetzt noch garkeine Bodenbearbeitung

Strip:
Bild

hier sieht man, dass der momentane Aufbau eindeutig zu wenig Durchgang hat. Rapsschoten und -stroh aufgeschoben, die schiene kurz aus dem Boden gelupft, Stroh liegengeblieben, Zinken wieder eingezogen.

Strip:
Bild

Profil:
Bild

hier auch wieder im Loch eingesetzt. Auf dieser Fläche richtig schön, weil der Boden, eigentl. sowieso aber gerade jetzt, nach dem Raps wirklich fluffig ist, und die Erde oben drauf sich schön verteilt und leicht in den Strip rieselt.

Fahrgeschwindigkeit auf Beiden Flächen ~10km/h

TODO: Es müssen irgendwelche Räumscheiben vor die Zinken, weil sonst zu viele Klumpen wieder zurück auf den Streifen fallen.

Evtl. gibts Morgen den 2. Versuch incl. Bilder.

mfg, Holmer
Zuletzt geändert von Holmer 91 am Do Mär 12, 2015 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » So Aug 03, 2014 21:01

Hallo,

so, nach Regenpause beim Dreschen geht es hier weiter:

Einmal Detailbild vom letzten mal
Bild

Jetzt der Abgeänderte Aufbau:
Bild
Die Räumscheibe vorne stammt auch von einem geschlachteten Rübenhackgerät, das Rad naja - sowas hat man halt rumliegen.
Problem wieder der geringe Durchgang und das ich die Räumscheibe geschoben agebracht habe, funktioniert nicht ... :?

Strip im schweren Boden, diesmal leider nur am Vorgewende, weil der Rest schon mit Zwischenfrucht eingesät ist:
Bild
Leider kein gutes Foto.
Mein Aufbau kam nicht mit der hier vorhandenen organischen Masse klar, weil am Vorgewende das Stroh gehäckselt wurde. Das Rad hat auf dem Schweren Boden, gut gearbeitet. Die Räumscheibe hat quasi garnicht gearbeitet (hab die Halterung verbogen xD ).

Strip im leichten Boden:
Bild
hier schon ganz gut, hab die Scheibenhalterung wieder provisorisch ausgerichtet. Das Rad drückt bei den etwas feuchten Bedingungen fast zu gut zu.

TODO: Räumscheibe gezogen anbringen, anderer Aufbau mit anderem Schar.


mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » So Aug 03, 2014 21:17

Finde ich toll, dass Du das probierst.

Ein Tipp: Rückverdichtung über Luftdruck steuern - hoher Luftdruck -> hoher Bodendruck und umgekehrt. Müsste ganz gut klappen, da Dein Andruckrad relativ groß dimensioniert ist. Aber vermutlich hat Dein IHC-Monster eine Doppelwirkende Heckhydraulik und verlagert gute 5 t von der Hinterachse auf das Anbaugerät un den Einzug zu sichern ;-)

Ich würde vielleicht noch eine Meiselspitze anbringen, um den Boden stärker aufzubrechen - zur Not wieder abflexen

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » Mo Aug 04, 2014 0:49

Die Idee finde ich top!

In meinen Augen ist auch das Schar so optimal, weil es eben wirklich nur eine Rille zieht, ohne den Boden zu arg aufzubrechen, was ja beim strip till kontraproduktiv wäre, weil man ja den Boden zwischen den Schlitzen nahezu unverändert lassen möchte.

Das mit dem Kreiseleggenzinken ist wirklich eine gute Idee! Prinzipell das Luftrad auch. Aber ich sehe dabei den Kostenfaktor als Problem. Wie wärs denn mit den Stützrädern einer Rübenhacke (fällt mir wegen deinem Universalrahmen ein)?

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 5-276-1353

Da wären sogar noch Räumscheiben dabei.

Natürlich, wenn du selbst keinen solchen Scheunenfund hast.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mo Aug 04, 2014 7:07

Hallo,

Mad, das einzige Problem, dass ich mit dem Schar habe, ist das man aufgrund der abgewinkelten Befestigung immer Probleme mit dem Durchgang haben wird. Rübenhacken hab ich zur genüge rumliegen xD :mrgreen: Die Rübenhacken sind halt doch immer etwas filigran. Mein Vatter meinte er wüsste noch ein altes Maishackgerät ein paar Orte weiter in den Büschen stehn.
Ich hab noch 2 Vorschälergrindeln rumliegen, vllt. flex ich mir aus den heute noch ein eigenes Probeschar raus.

Unsere Kurzkombination ist auch endlich gekommen. Ziel ist momentan ein Zweibalkiger aufbau in den Rahmen der Kurzkombination. Erste Reihe die Räumscheiben, zweite Reihe die Zinken. Die Kurzkombi hat momentan nen Zahnpacker verbaut, vermute nur, dass der nicht so toll arbeitet wenn ich mit den Zinken nen Schlitz ziehe, weil der Bereich um den Schlitz also da, wo ich rückverfestigen will, etwas tiefer ist. Aber zur Not weis ich auch wo noch ein alter Reifenpacker in den Brenesseln liegt :D

Hauptproblem ist eigentl. das ich ab morgen wieder in DD bin.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mo Aug 04, 2014 13:43

Hallo,

so, heute früh noch schnell die Räumscheibe von geschoben auf gezogen umgebaut.

Aktueller Aufbau:
Bild

Federunterstützung fehlte noch, die hab ich dann per Spaten während dem fahren simuliert, wegen erneuten Durchgangsproblemen hab ich die Lockerungstiefe auf 6-7cm reduziert, also mehr oder weniger nur im schon gegrubberten rumgewühlt, aber mir ging es erst mal um die Räumscheibe.
Im Schweren Boden:
Bild

Im leichten Boden:
Bild
rechts sieht man noch den Streifen wo ohne Scheibe und Tiefenführungsrad gearbeitet wurde, leider bin ich drübergefahren, aber man hat den unterschied recht deutlich gesehn.

Das wars jetzt erst mal, wahrscheinlich gehts erst im Herbst, sprich ende Oktober, weiter mit dem Pimpen der Kurzkombination. Vllt. kann ich dann auch mal in ne Zwischenfrucht strippen.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » So Aug 17, 2014 10:22

Hallo,

so, außerplanmäßiges Update, war dieses Wochenende für anderthalb Tage in der Heimat, dachte eigentl. nicht das ich dazu komm, den Versuchsaufbau abzuändern, dafür sind jetzt n paar andere Sachen liegen geblieben.

Also, die anderen Zinken sind gekommen (Jetzt Kuhn KE-Zinken RH42).
Bild

Ich hab mal für 2 Stück ne Halterung gebaut, dass ich sie am Hackrahmen montieren kann.
Aktueller Aufbau:
Bild

Änderungen:
- Räumscheibenpaar statt nur einer Scheibe
- Räumscheiben werden durch eine Feder etwas angepresst
- Die anderen Zinken, klar ...
- Strichabstand jetzt 37,5cm
- Mal zur Probe nen Striegelzinken montiert

Leider gesten Abend Regen, deshalb keine Bilder vom Einsatz. Vllt. komm ich nach dem Mittagessen noch dazu ne runde zu drehn bevor ich wieder Wegfahr.

mfg, Holmer

Edit: Die Zinken benutze ich verkehr herum, also mit der Stumpfen Seite nach vorne.
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » So Dez 21, 2014 14:48

Hallo,

kurz mal was neues: Der Vorlesungsfreien Zeit zu Weihnachten sei dank geht es in die Konstruktive Phase.

Der Ganze Aufbau soll in den Rahmen der Kurzkombi anstatt der Kultivatorzinkenfelder eingebaut werden können.

Kurzkombi normal:

Bild

So ähnlich soll dann der Aufbau aussehn, Planierschiene kommt noch weg:

Bild

Die Halterungen der Zinken werden noch anders gestaltet, soll dann so ähnlich aussehn wie die Skizze hier rechts (ohne Dünger-Rohr):

Bild


Die Profilschine für sämmtliche Scheiben soll innerhalb des Parallelograms für die Tiefenverstellung liegen und somit mehr oder weniger fix sein.
Maximale Arbeitstiefe mit den Zinken soll ~25cm sein, weil mehr bei uns nicht Sinn macht.
Minimale Arbeitstiefe wird dann 5-7cm betragen.

ToDo:
-Profilschine für die Zinken organisieren
-Zinkenhalterungen bauen
-Aufnahme für die Lemken Saphir bauen

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Mi Dez 24, 2014 9:48

Finde ich klasse, was Du Dir da zusammenschraubst.

Möchtest Du Strip-Till nach vorlaufender flacher Bearbeitung machen oder direkt ins Stoppelfeld? Für den zweiten Fall hätte ich Bedenken, dass Deine Konstruktion etwas verstopfungsanfällig ist ist, im ersten Fall müsste das nach meinem Bauchgefühl klappen.

Viel Erfolg & frohe Weihnachten!

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Ulikum » Mi Dez 24, 2014 11:35

Holmer 91 hat geschrieben:Hallo,

kurz mal was neues: Der Vorlesungsfreien Zeit zu Weihnachten sei dank geht es in die Konstruktive Phase.

Der Ganze Aufbau soll in den Rahmen der Kurzkombi anstatt der Kultivatorzinkenfelder eingebaut werden können.

Die Halterungen der Zinken werden noch anders gestaltet, soll dann so ähnlich aussehn wie die Skizze hier rechts (ohne Dünger-Rohr):

Bild


Die Profilschine für sämmtliche Scheiben soll innerhalb des Parallelograms für die Tiefenverstellung liegen und somit mehr oder weniger fix sein.
Maximale Arbeitstiefe mit den Zinken soll ~25cm sein, weil mehr bei uns nicht Sinn macht.
Minimale Arbeitstiefe wird dann 5-7cm betragen.

ToDo:
-Profilschine für die Zinken organisieren
-Zinkenhalterungen bauen
-Aufnahme für die Lemken Saphir bauen

mfg, Holmer


:mrgreen:

Ist ja ganz nett, was da bei dir entsteht, erinnert mich irgendwie an meine Jugend,
aber was willst du
a) mit deiner Konstruktion erreichen?
b) für welche Pflanzen ?
c) zu welchem Zeitpunkt einsetzen ?

bis jetzt sehe ich nur eine Konstruktion die zum falschen Zeitpunkt eingesetzt weitere Probleme bescheren wird.
dieses Bild von dir spricht Bände:
Bild

Mein Favorit für Bodenlockerung ist
parapflug.pdf
(581.22 KiB) 991-mal heruntergeladen
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » Mi Dez 24, 2014 13:22

Ulikum hat geschrieben:
:mrgreen:

Ist ja ganz nett, was da bei dir entsteht, erinnert mich irgendwie an meine Jugend,
aber was willst du
a) mit deiner Konstruktion erreichen?
b) für welche Pflanzen ?
c) zu welchem Zeitpunkt einsetzen ?

bis jetzt sehe ich nur eine Konstruktion die zum falschen Zeitpunkt eingesetzt weitere Probleme bescheren wird.


Ich misch mich mal ein. 8)

a) partielle Lockerung, um Störende Bereiche für das Wurzelwachstum zu beheben.
b) alle
c) direkt bei der Aussaat.

Das mit dem falschen Zeitpunkt ist durchaus ein Argument. Das ist es aber bei jeder Art der Bodenbearbeitung.

Dieses eine Bild zeigt mir folgendes: Abgesehen von dem Geschmiere mit dem Spaten, ist die entstandene Rille schön geformt. Sie ist am Rillenboden, sowie an den Seiten schön gebrochen und nicht verschmiert. Ich nehme an, dass du darauf hinaus wolltest. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mi Dez 24, 2014 19:26

Hallo,

Mad, danke schon mal fürs Antworten.

Ulikum:
Ulikum hat geschrieben:a) mit deiner Konstruktion erreichen?
b) für welche Pflanzen ?
c) zu welchem Zeitpunkt einsetzen ?

a) siehe Mad
b) vorerst Raps, in Zukunft vllt. Getreide.
c) siehe Mad, Vorzugsweise in trockeneren Jahren und auf den leichteren Böden.

Das der Zeitpunkt, zu dem die Bilder entstanden sind nicht der beste war, ist mir durchaus bewusst, ist aber dem geschuldet, dass ich momentan nicht Ganzjährig zu Hause bin. Kurz gesagt ich hatte keine Zeit noch ne Woche zu Warten.

Birlbauer: Nach flacher Stoppelbearbeitung. Aber glaub nicht, das ich es nicht auch ohne versuchen werde :wink:

Neuigkeiten:

Profilrohr für die Räumscheiben
Bild

Die vorerst finale Form für die Zinkenhalterung
Bild

Das ganze mal probehalber drangeklemmt
Bild

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Ulikum » Mi Dez 24, 2014 23:42

Holmer 91 hat geschrieben:Hallo,

Mad, danke schon mal fürs Antworten.

Ulikum:
Ulikum hat geschrieben:a) mit deiner Konstruktion erreichen?
b) für welche Pflanzen ?
c) zu welchem Zeitpunkt einsetzen ?

a) siehe Mad
b) vorerst Raps, in Zukunft vllt. Getreide.
c) siehe Mad, Vorzugsweise in trockeneren Jahren und auf den leichteren Böden.

mfg, Holmer


:mrgreen:

Versuchs einfach mal mit der Claydon.
https://www.youtube.com/watch?v=gNQ-ID1ZU0c
aber glaube mir auch wenn ich von der Maschine nach wie vor überzeugt bin,
es ist nicht alles eitler Sonnenschein und Bodenart und Feuchte haben einen ganz entscheidenden Einfluss über langfristigen Erfolg oder Misserfolg.
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » Do Dez 25, 2014 0:48

Ulikum hat geschrieben: :mrgreen:

Versuchs einfach mal mit der Claydon.
https://www.youtube.com/watch?v=gNQ-ID1ZU0c
aber glaube mir auch wenn ich von der Maschine nach wie vor überzeugt bin,
es ist nicht alles eitler Sonnenschein und Bodenart und Feuchte haben einen ganz entscheidenden Einfluss über langfristigen Erfolg oder Misserfolg.


Prinzipiell ist das ja ein Claydonähnliches Prinzip, das er realisieren möchte und daher auch nicht schlecht.

Ich warte ja noch irgendwie auf die eierlegende Wollmilchsau, die Striptill mit Cross-Slot kombiniert. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Ulikum » Do Dez 25, 2014 10:16

Mad hat geschrieben:
Ich warte ja noch irgendwie auf die eierlegende Wollmilchsau, die Striptill mit Cross-Slot kombiniert. :mrgreen:


:mrgreen:

die wird es nie geben, weil beide Systeme vom Grundgedanken sich schon wieder sprechen

@ Holmer
mir geht es nicht darum dich zu kritisieren, grundsätzlich ist es gut neues auszuprobieren.

in persönlich bevorzuge absätzige Verfahren,
die kosten zwar mehr Zeit, dafür kann ich aber gezielter und flexibler Eingreifen.
Auch die Bodenbelastung ist u.a. in Bezug auf Scherkräfte geringer.
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki