Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 3 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Wini » Do Jan 01, 2015 22:21

Und ich hab schon immer von sowas geträumt:
Pflugdrille.JPG
Pflugdrille.JPG (9.02 KiB) 2879-mal betrachtet
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Fr Jan 02, 2015 19:03

Hallo,

Wini, du willst doch sowas hier:
https://www.youtube.com/watch?v=5DaaH2q_Jf8

Ich will was anderes ;)

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Maschbauer » Fr Jan 02, 2015 19:19

Das is jetzt schon irgendwie faszinierend anzuschaun, aber andererseits bestärkt es mich in meiner Auffassung, dass die Franzosen spinnen :D
Die schlimmsten Lobbyisten sind die Vertreter von Greenpeace,BUND etc
Benutzeravatar
Maschbauer
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jan 04, 2013 12:42
Wohnort: 92xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Welfenprinz » Fr Jan 02, 2015 19:27

Puh. das habe ich Anfang der 80er Jahre auf leichteren Böden -Lüneburger Heide ,Uelzen- auch schon gesehen. Natürlich mit ein paar Scharen weniger. :)
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Grenzwächter » Fr Jan 02, 2015 20:37

John Deere 6920 Ploughing & Drilling with Minimat: http://youtu.be/k7hMM0W_ep0

Ist auch was für Wini, ist etwas kompakter :-)
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Sa Jan 03, 2015 16:40

Zurück zum Thema Strip - Till:
Weiß einer von Euch eine günstige Bezugsquelle für Scheibenseche oder z.B. Yetter Scheibensech mit Düngereinleger? So langsam möchte ich auch mit dem Basteln anfangen - allerdings für höhere Rückstandsmengen auf dem Feld.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » Sa Jan 03, 2015 16:54

Birlbauer hat geschrieben:Zurück zum Thema Strip - Till:
Weiß einer von Euch eine günstige Bezugsquelle für Scheibenseche oder z.B. Yetter Scheibensech mit Düngereinleger? So langsam möchte ich auch mit dem Basteln anfangen - allerdings für höhere Rückstandsmengen auf dem Feld.

Grüße,

Manfred


Auf die Schnelle konnte ich nur Saatrohr und Säscheibe "passend zu" Väderstad finden. Ob das allerdings so "günstig" ist, wäre im Vergleich zu den anderen Systemen noch herauszufinden.

Könnte für dich eine Option sein.

Und wie ich gerade feststellen muss, für mich auch. :mrgreen:

https://www.agrimarkt.info/shop_liste.h ... %A4derstad
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Bernhard B. » Sa Jan 03, 2015 21:20

Hallo,

ich hab gerade erst den Strip Till Eigenbau Thread entdeckt und bin begeistert. Ich beschäftige mich auch seit gut 1 Jahr mit der Thematik und hab ähnliche Ideen wie Holmer. Ich bin aber erst in der Theorie und Planungsphase.

Grundsätzlich sind bei mir ähnliche Voraussetzungen gegeben wie bei Holmer. Ich möchte das Strip Till mit der Aussaat kombinieren, da mir die notwendige GPS Technik für ein absätziges Verfahren fehlt. Allerdings liegt mein Augenmerk vorerst bei der Maissaat. Ich möchte ein 4 reihiges Gerät konstruieren, welches mit meiner Maisdrille gekoppelt wird und in gegrubberten Feld eingesetzt wird.

Die Vorteile für ein absätziges Verfahren, sprich der Boden trocknet in den Streifen schneller aus und erwärmt sich, weniger Verschmieren, usw liegen auf der Hand. Aber wenn das Feld in Vorfeld ein paar Tage zuvor flach gegrubbert wurde, um zB Gülle einzuarbeiten, dann ist dieser auch schon mal gelockert worden und somit durchlüftet. Klar nur ein Kompromiss zum eigentlichen Strip Till. Und wie jeder Ackerbauer weiß, wenn das Wetter nicht stimmt hat man auf den Feld nix verloren .... ;)

Die Firma Bremer Maschinenbau hat auch ein paar Prototypen zu den Bereich entwickelt. Da sind vielleicht paar gute Lösungsansätze dabei

http://www.bremer-maschinenbau.de/strei ... ptill.html

http://youtu.be/6OpkX4g--Tc

Dann gab es auch mal diese Horsch Wunschmaschine, wo die Idee eines Landwirts bei einen Wettbewerb umgesetzt wurde. Das ging auch in die Richtung.

Ich selbst favorisiere eine Lösung wo nach der Lockerung zwei Hohlscheiben eine Art "Damm" anlegen, in dies die Saatgutablage erfolgt. Ist bei 75cm Reihenabstand leichter zu realisieren als bei 15cm.


VG und mach weiter so :)

Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1399
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » So Jan 04, 2015 11:18

Hallo,

Bernhard, was du suchst wurde schon mal bei einer Online-Feldbegehung im Agrowissen vorgestellt.
Für die, die dort angemeldet sind, hier mal der Link: http://www.agrowissen.de/de/forum/index ... ic=16545.0

In der letzten Zuckerrüben-Zeitung Stand auch ein Artikel über nen Betrieb der mit dem Hohenheimer-Horsch-Gerät absetzig Striptill Rüben anbauen. Die hatten Probleme mit dem Damm. Ich werd nochmal nachlesen warum.

Für Mais würde mir in unseren Breiten auch das absetzige Bearbeiten besser gefallen, um die Frostgare mitnehmen zu können.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » So Jan 04, 2015 15:56

Mais auf Dämmen hatte ich auch schon mal in 2013 stehen.
Bild
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon JD7430 » So Jan 04, 2015 16:38

http://www.frost-maschinenbau.de/img/pr ... .10.09.pdf
Benutzeravatar
JD7430
 
Beiträge: 812
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » So Jan 04, 2015 17:22

JD7430 hat geschrieben:http://www.frost-maschinenbau.de/img/produkte/Binder%20Dammkultur%202009_28.10.09.pdf


In meinem Fall sah es so aus: https://www.youtube.com/watch?v=aFPscWb0EPk
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Grenzwächter » So Jan 04, 2015 18:20

Interessant, hat es was gebracht?
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Mad » So Jan 04, 2015 19:21

Grenzwächter hat geschrieben:Interessant, hat es was gebracht?


Aufgrund der fehlenden Unterfußdüngung könnte man meinen: ja. Die Maispflanzen zeigten sich dennoch genauso wie die übrigen des Schlages, welche normal mit UF gedrillt wurden. Aber da muss man relativieren, es könnte ja auch sein, dass Bodentemperatur und Wasserversorgung in dem Jahr einfach passten.

Eine Ertragserfassung wurde nicht realisiert. Diente lediglich als Anschauungsversuch. Am Ende gabs dann schließlich noch Mecker von Häcksler- und Schlepperfahrern. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Mo Jan 05, 2015 14:16

Mit Dammkultur habe ich mich auch mal beschäftigt - würde bei mir auf einem Acker wunderbar klappen, auf meinen Sandäckern aber nicht - da funktioniert das mit der Kapilarität nicht so ganz ...

Was mir aber hängengeblieben ist, ist die Aussage von Turiel und einem Anwender, dass durch das streifenförmige lockern sich die Geräte bei Folgearbeitsgängen selber führen. In wie weit das bei Strip-Till funktioniert, keine Ahnung. Aber wenn ich z.B. im Herbst lockere und gleichzeitig Zwischenfrüchte säe -entweden in das gelockerte und gezielt neben dran, habe ich im Frühjahr zumindest eine Orientierung zum Fahren. Dann müsste man auch ohne GPS die gelockerten Streifen finden.

Noch eine Idee - leider nicht auf meinem Mist: die Blätter vom Tillage Rettich soll im Frühjahr fast rückstandsfrei verrottet sein. Säet man den Rettich in die gelockerten Streifen, z.B. Lupine daneben, hat man im Frühjahr auch eine Fahrmarkierung und gleichzeitig eine schnellere Erwärmung des gelockerten Streifens.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 3 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki