Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Bernhard B. » Mo Jan 05, 2015 19:52

Mit der Thematik der Dammkultur befassen sich verstärkt Ökobetriebe, welche Mais anbauen. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Ökobetrieb als Kunden, für den ich Mais gesät und gehackt habe. Er wollte damals zum 2. Hackgang auch gerne gehäufelt haben. Hätte wunderbar funktioniert. Ich hab eine Fronthacke und im Heck dann das Häufelgerät ... vom Grundgedanken her nicht schlecht. Nur ich hab kein passendes Häufelgerät und konnte auch leihweise nichts auftreiben. Also hat der Betrieb mit einen alten Rau Kombi Gerät und Häufelkörpern seinen Mais angehäufelt. Sah interessant aus. Hauptvorteil lag aber bei der Unkrautverschüttung innerhalb der Reihe.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1399
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Di Jan 06, 2015 20:26

Bin Bio, daher habe ich mich auch mit Dammkultur befasst.

Weitere Vorteile - wenn der Boden es denn braucht - ist eine schnellere Erwärmung des Boden, keine absaufen bei starkem Regen / Feuchtigkeit. In groß - im Sinne von erhöhten Beeten mit Spurweite 1,8m bis 2m wird das in Australien gemacht (raised beds) in Gegenden, die im Winter fast absaufen. Hier mal zwei Links :
http://vro.depi.vic.gov.au/dpi/vro/vrosite.nsf/pages/soil_mgmt_raised_beds
https://www.agric.wa.gov.au/raised-beds-alleviate-waterlogging.

Außerdem ermöglicht es - wenn man auf das umhäufeln verzichtet oder raised beds macht, CTF ohne Korrektursignal zu machen.

Grimme bietet das ja beim Beetverfahren für Kartoffeln auch an - die Australier machen das halt über Jahre.

Grüße,

Manfred

PS: Gut, dass es Rau gibt .... ;-)
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Mi Jan 07, 2015 14:10

Mal eine Frage an die Profis:
Welchen Zinken für welchen Boden? Erstmal geht es mir um den Zinken selbst. Ich habe mir ein paar Bilder von professionelen Strip-Till-Lösungen angeschaut. Irgendwie fast alles dabei - fast gerade Zinken wie bei einer Zinkensämaschine bis hin zu Sichelförmigen Zinken wie bei Tiefenlockerern ...

Ich selbst brauche einen Universalzinken: Von Sandboden bis lehmige Stellen habe ich alles ...

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mi Jan 07, 2015 20:28

Hallo,

für alle die sich mal über (richtiges) Strip-till informieren wollen: http://www.strip-till.de/
Auch die Links sind nicht schlecht.

Birlbauer, ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei besonders schweren Böden die "Höcker" auf dem eigentlichen Schar wichtig sind. Durch die wird anscheinend das Krümeln des hochgeworfenen Bodens zum besseren beeinflusst.
Finde leider gerade kein passendes Bild dazu.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Mi Jan 07, 2015 23:11

Mit Höcker meinst Du senkrechte "Schneidkanten", die auf das Schar aufgeschweißt werden um den Erdstrom zu teilen?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Do Feb 05, 2015 10:39

Hallo,
Bin in der Zwischenzeit kurz davor, mir so etwas aus den USA gebraucht zu importieren als Basis für einen Eigenbau ohne große Bastelei.
http://www.hiniker.com/ag_products%20new/6000_cultivator.html

Perfekte Höhenführung durch Parallelogramme, Schneidscheibe, Stabil ...

Es gibt von der Firma die 5000er Serie, die günstiger gehandelt wird und ähnlich vom Werkzeug aufgebaut wird und die 6000er Serie (Nachfolgemodell), die einfacher einzustellen ist.

Der ist die Basis für die Strip-Till-Variante, die auch auf der Homepage ist. Wenn man sich das zusammentut, müsste man bei unter 500 € inkl. Transport bei Gebrauchtmaschinen pro Reihe kommen. Grundrahmen ist 7x7 Zoll, dass sind ca. 178mm - damit könnte man sich einen Rahmen mit 180mm-Vierkantrohr selber bauen. Vom Transport wäre es wohl das günstigste, nur die Parallelogramme zu verschicken und den Rahmen einem Schrotthändler zu schenken bzw. den Rahmen zusammenzuflexen und in Stücken mit in den Container zu werfen.

Das Zeug gilt als sehr stabil, aber auch sauschwer - 16 Reihen - 75cm Maishackgerät über 4 Tonnen ..., 4 Reihen a 75 cm gut eine Tonne.

Hat noch wer Interesse? Transport ist halt das teure. Evtl. könnte man ja einen gemeinsam kaufen und sich dann Teilen.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Do Feb 05, 2015 17:24

Hallo,

hatte eigentl. vor mich diesbezüglich auf der agritechnica diesen Herbst etwas um zu gucken. Vllt auch nach dem ein oder anderen Preis fragen (aber nur im sitzen :lol: ).

Aber zuerst muss das erste Gerät laufen, bevor die nächste Baustelle eröffnet wird :D

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Do Feb 05, 2015 20:44

Mir eilt es nicht. Wieviele Reihen möchtest Du haben?
Habe beschlossen, lieber noch ein klein bischen Geld zur Seite zu schaffen und dann einen 6000er mal näher ins Auge zu fassen.
Eigentlich möchte das haben, um in gewaltzen Beständen reinzukönnen. Das ist dieses Jahr noch nicht der Fall. Aber bei dem Wetter ist es im Büro wärmer als draußen - und mein einziges Fleckvieh wiegt ca. 6kg und miaut ab und zu und schnurrt gaaanz viel ... ;-)
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Do Feb 05, 2015 23:03

Hallo,

Birlbauer hat geschrieben: Wieviele Reihen möchtest Du haben?


frag mal ein kleines Kind wie viele Kugeln Eis es haben will :D
500E hören sich erst mal verlockend an.

Eines der Hauptprobleme für Striptill zu Mais sehe ich darin, dass sich das Vorgehen, dass mir am meisten zusagen würde sich nicht mit dem greening vereinbaren lässt. ("Winterfurche" in die Zwischenfrucht)

Wenn man dann doch erst im Frühjahr reinfährt müsste man in unserem Fall Gülle mit einbringen.

Da sind alles in allem noch überall zu viele Fragezeichen, technisch wie wirtschaftlich. Ich will mir deshalb auf jeden Fall auf der Messe diesen Herbst noch input holen.

Noch ne Frage so zu sagen by the way: Gibts hier jemand mit Erfahrung bezüglich Flüssigdünger Unterflur /-fuß zu Raps und Mais? (nur mal interessehalber)

Edit: Noch ein Thread aus nem Nachbar-Forum: http://www.agrowissen.de/de/forum/index ... ic=18300.0

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Sa Mär 07, 2015 20:27

Hallo,

so, mal wieder ein Update von der Baustelle:

Bild

Dank einem alten Häufelpflug hat das Profilrohr jetzt 3m Breite.

Bild

Vorläufig hab ich Klemmhalterungen für das Profilrohr gebaut, um mit den Abständen zu den Räumscheiben und nach hinten noch variieren zu können.

Bild

Die Zinkenhalterungen haben alle noch ein Gegenstück zum Klemmen bekommen.

Bild

Die fehlenden 4 Zinken sind quasi schon bestellt.

Für nächste Woche sind die Aufnahmepunkte für die Drille geplant.

Was dann noch fehlt bzw. hinter nem dicken Fragezeichen steht sind die Begrenzungsscheiben bei den Zinken, und ob ich die Räumscheiben durch Räumsterne ersetzen kann.
Bezüglich den Räumsternen hab ich mal unverbindlich beim Lama Ersatzteilpreise von Kuhn und Amazone erfragt ... :regen:
Kuhn >100E/stk
Amazone knapp 60E/stk
Ich geh davon aus, dass bei beiden Herstellern noch die MwSt. hinzukommt.
Vllt. finde ich jemand, der mir solche Sterne rauslasern kann (hoffentlich günstiger)

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mi Mär 11, 2015 20:23

Hallo,

so, Neuigkeiten: Die Saphir hält schon mal auf dem Gerät

Bild

Bild

Ein Paar der Anschweißteile im Detail

Bild

Evtl werde ich noch was zwischen den Aufnahmepunkten der Drille und dem Oberlenkerpunkt zum verspannen anbringen.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Do Mär 12, 2015 13:07

Hallo,

Noch etwas Zahnlos:
Bild

Aber dafür schon mit (vorerst) allen Scheiben
Bild

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Fossi » Do Mär 12, 2015 13:48

Was möchtest Du damit säen?
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 909
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Do Mär 12, 2015 14:06

Hallo,

siehe weiter oben (glaub 2.Seite)

Vorerst Raps, in Zukunft evtl. auch Getreide oder wenn Ufd dran ist auch Mais.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Fossi » Fr Mär 13, 2015 11:02

Raps dann auf ca. 40cm Reihenweite?

Oder wie machst Du das mit den acht Räumscheiben und ca. 24 Säscharen?
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 909
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki