Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 11:55

Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 6 von 11 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Bison » Mo Okt 19, 2015 21:13

ach was, die hoffnung stirbt zuletzt :D
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Bison » Mo Okt 19, 2015 21:19

ich für meinen teil bin zufrieden wenn der raps seine ordentlichen 45 dz macht. mehr ist bei unseren böden nicht drin, und wer weiß was wir noch alles an klimakatastrophen bis zum dreschen mitmachen müssen. ich würde zum jetzigen zeitpunkt nicht mal ansatzweise eine ertragsprognose abgeben n8
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mo Okt 19, 2015 21:43

Hallo,

nur nochmal zur erinnerung:
Holmer 91 hat geschrieben: ... Auf beiden Flächen wird auch nächstes Jahr Mais stehen, darum geht es bei dem Versuch erst mal nur um Feldaufgang und Wurzelausbildung vor dem Winter, wieder im Bezug zu Scharstellung und ob die Saat-reihe direkt in Reihe zum oder leicht neben dem Lockerungszinken läuft...


Muss euch also leider enttäuschen, von dem diesjährigen Versuch wird keine Pflanze die Druschreife erlangen.
Zu Hause waren anscheinend die letzten 3-4 Tage Durchschnittstemperaturen von <5°C
Ich glaube zwar nicht dass der Versuchsraps in den letzten Tagen noch groß an Masse zugelegt hat, aber ich würde trotzdem nochmal gerne n bisschen Buddeln und schaun was die wurzeln so veranstalten da unten.

Vllt. noch was bei dem Gerät demnächst ansteht:
  • Der Räumstern muss noch optimiert werden
  • Die Zinken will ich mal probeweise Versetzt anordnen, sprich noch ein paar andere Halterungen konstruieren. Vllt gibts dann gleich so viele, dass es auch für Getreide reicht *Gruß an Mad*
  • Die Unterfußdüngung bewegt sich noch im Kopf, aber die non-plus-ultra-Lösung, mit der ich glücklich werden könnte hab ich noch nicht gefunden
mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mo Dez 28, 2015 19:37

Hallo,

kurzes Weihnachts-Update:

Die Versetzte Anordnung der Zinken hab ich bereits umgesetzt, dass ganze also jetzt mal "Pseudo-Zweistrichig"
IMG_20151228_183235b.jpg
IMG_20151228_183235b.jpg (164.32 KiB) 4574-mal betrachtet


Mit der Unterfußdüngung hätte ich jetzt schon mal nen Plan im Kopf, werde das ganze aber mal an meinen ehemaligen Ausbildungsbetrieb outsourcen, da freut sich die Lehrwerkstatt.

Der Räumstern macht mich auch noch nicht glücklich, da werde ich im Frühjahr mal nen Feldversuch in der Zwischenfrucht starten und sehen was mir einfällt.

Außerdem wurden noch ein paar Kleinigkeiten an dem Aufbau abgeändert bzw. verstärkt.

Die Versuchsparzelle auf leichtem Boden steht auch noch, macht sich garnicht sooooo scheiße, wurde nur leider nach der ersten Kälteperiode ende Oktober, anfang November, als der Raps eine kurze Wachstumspause einlegte vom Ausfallgetreide etwas überwuchert.

Das sollte es dazu in diesem Jahr gewesen sein.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » So Feb 14, 2016 19:14

Gibts Neuigkeiten?
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » So Feb 14, 2016 19:45

Hallo,

nein, aktuell ist Prüfungsphase, ab anfang März hab ich Semesterferien, aber erst mal hat dann ne andere Baustelle (Einzelkornsägerät mit Fronttank) priorität.
Wenn das läuft gibts mal nen Prototyp für das Düngerrohr evtl gleich kombiniert mit Räumstern-2.-Versuch.
Ich werd euch soweit möglich auch auf dem laufenden halten, wie die Versuchsparzelle ins Frühjahr startet, bevor sie dann zur Maissaat weg kommt.

Von den Zinkenhalterungen hab ich jetzt so viele, dass ich theoretisch einen Aufbau realisieren kann, bei dem immer zwischen 2 Säscharen eine Lockerungsstreifen Liegt also normaler reihenabstand bei der Drille. (siehe Väderstad StripDrill bei Getreide) Diesen Aufbau will ich eigentl. auch dieses Jahr testen, evtl sogar mit eigener Versuchsparzelle. Außerdem will ich mit dem Gerät mal direkt in die Stoppel fahren, habe aber bedenken, dass dort dann zu wenig Feinerde erzeugt werden kann um was brauchbar aussäen zu können.

Ich kann noch nichts versprechen, aber evtl gibt es kommende Saison einen Schlag auf dem Striptill- Grubber- und Pflugraps nebeneinander stehen werden.

Soweit der Plan.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » So Feb 14, 2016 20:56

Danke für die Info. :wink:
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mi Mär 23, 2016 10:42

Hallo,

so, nachdem ich heute eigentl. das Maissägerät abschließen will, gehts hier weiter:

Erst mal zur Versuchsparzelle, die den Winter noch überdauern durfte:
Bild

Der Raps hat den Großteil seiner üppigen Blätter vom Herbst abgelegt, und ist - dort wo er das Ausfallgetreide unterdrückt hat - doch sehr grün. Dort wo das Ausfallgetreide überlebt hat, und wie oben beschrieben nach dem ersten Schnee noch weitergewachsen ist, hat er alle möglichen farben.

Einmal mit:
Bild

Und einmal ohne:
Bild

Und noch ein Wurzelbild:
Bild

Die Bilder sind von gestern Abend, anschließend ist alles umgebrochen worden.
Bild

Was noch zu sagen ist:
Der Raps war gerade dort, wo kein Ausfallgetreide war, erstaunlich gleichmäßig.
Starke Seitenwurzeln waren, wenn es sie gab zu 90% in Richtung des gelockerten Streifens, bei beinigen Pflanzen waren das regelrecht 2-Dimensionale Wurzelbilder.
Der Pflugraps ist im Vergleich etwas besser entwickelt, was ich aber auf die Güllegabe vor der Saat zurückführe, die der Strip-Till-Raps nicht bekommen hat.
Der Versuchsraps hat keine Düngung und keinen Pflanzenschutz bekommen.

ST-Raps-Versuch für 15/16 also offiziell beendet. Ich hoffe es hat euch gefallen, für Kritik und Anregungen bin ich wie immer offen.

Auf der Technischen Seite geht es erst nach Ostern weiter.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Birlbauer » Mi Mär 23, 2016 10:48

Bilder der Rapswurzeln? Hast Du da den sogenannten Blumentopfeffekt gehabt?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Raider » Mi Mär 23, 2016 11:30

Holmer 91 hat geschrieben:
ST-Raps-Versuch für 15/16 also offiziell beendet. Ich hoffe es hat euch gefallen, für Kritik und Anregungen bin ich wie immer offen.

Auf der Technischen Seite geht es erst nach Ostern weiter.




werde mir das ganze nochmal in Ruhe anschauen, aber an dieser Stelle vielen Dank für Deine ausführlichen Berichte! Top!
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » Mi Mär 23, 2016 22:11

Danke, war wieder sehr interessant was zu hören. :wink: Ich freue mich auf neue Infos ( Bilder) nach Ostern.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Sa Mär 26, 2016 0:50

Birlbauer hat geschrieben:Bilder der Rapswurzeln? Hast Du da den sogenannten Blumentopfeffekt gehabt?


Habe ich nicht fotographisch dokumentiert, ist mir nur aufgefallen.
Sehe darin aber keinen Nachteil.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Mo Mai 02, 2016 20:50

Hallo,

nachdem das Maissägerät mir noch weiteres Kopfzerbrechen bereitet hat, hält sich der Fortschritt hier etwas in grenzen.

Zuerst hab ich den Räumstern etwas optimiert, zum einen mit nem Tiefenanschlag bzw. Löcher zum Tiefe fest einstellen. Zum anderen hab ich die Bohrung durch die, die Schraube um der sich der Stern dreht, läuft auf 26mm aufgebohrt, sodass ich den Angriffswinkel einstellen kann.
Der Effekt ist nun eigentl. so wie erwartet. Die Tiefeneinstellung muss ich falls die anderen Halter auch noch einen Stern bekommen etwas feiner gestalten.
Zudem muss ich noch sehen wie bzw. ob ich den Stern mit den schiebenden Halterungen verheiraten kann, wobei vom Gefühl her das ganze auch nur mit den gezogenen Halterungen klappen könnte, weil ja dann die organische Masse, die Verstopfungen verursachen kann zwischen die Reihen geworfen wird.
Leider erst mal keine Einsatzbilder vom Stern, weil der nur mal schnell abends getestet wurde.

Außerdem hab ich mal nen Prototyp für das Düngerrohr gebastelt. Erst mal mit zusammengepunkteten 16x16 Vierkantröhrchen. Wenn jemand Tipps hat, wie ich ein normales Rohr mit Hausmitteln schön oval formen kann, immer her damit.
Auch hier muss noch eine Version für die geschobenen Halterungen her.
Ein Test des Düngerrohrs steht noch aus. Bin mir auch noch nicht ganz sicher wie.

Anbei noch ein Bild von der derzeitigen Maximal-Ausbaustufe.
IMG_20160429_150745b.jpg
IMG_20160429_150745b.jpg (133.99 KiB) 2581-mal betrachtet


mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon Holmer 91 » Do Aug 25, 2016 21:38

Hallo,

was bisher geschah:

Räumsterne gibts aktuell 3 Varianten:

Rausgelasert nach eigenen Vorgaben, Lagerung von den Rau Scheiben aus dem Hackgerät
Bild

Bild

3€-Stern von Granit, so wie der Gelaserte gelagert
Bild

Bild

Horsch-Klutenräumer mit Original Lagerung und selbst konstruierter Halterung (Siehe oben)
Bild

Bild

Die einzigen Räumsterne die passabel funktionieren waren die Von Horsch, allerdings auch mit ein/zwei Pannen. Die anderen beiden Varianten hatten zu wenig "Räumeffekt", wobei hier die Winkel die von der Scheibenhalterung der Hackgerätscheiben vorgegeben werden wohl ausschlaggebend sind. Ich hab dazu noch eine Hand voll Videos, die werd ich mal bei Zeiten hochladen und hier verlinken. Für den 3-E-Stern und den Laser-Stern werd ich mir noch eine Eigene Halterung Basteln, die ähnlich wie die für den Horsch-Stern aussehen wird.

Zum testen des Düngerrohrs hab ich mir mal eine Dosiervorrichtung zusammengebrutzelt, im wesentlichen ein Loch mit Schieber und KG-Rohr als Behälter.
Bild

Bild

Wesentliche Ergebnisse: Das Behelfsrohr aus drei kleinen vierkant-Rohren ist scheiße und wurde durch einen etwas größeren Rechteckrohr-Rest ersetzt. Getestete Dünger waren PK und Quarzsand (sichtbarkeit im Boden, was anderes hatte ich leider gerade nicht zur Hand) der Dünger fällt soweit eigentl. ganz gut nach unten und ich denke das kann so umgesetzt werden. Eine Stange des Passenden Rechteckrohrs ist schon bestellt und die Anschweißhaken die ich in Auftrag gegeben hatte sind auch fertig, wenn es soweit ist halte ich euch auf dem laufenden.

Zinkenmäßig konnte ich dieses Jahr auch in unbearbeiteten Stoppeln testen. Die Versetzte Anordung hat sich bewährt, auch bei Lagerstellen. Generell wurde mir aber vorallem auf den schweren Boden von meinen Kreiseleggenzinken zu wenig Boden bewegt - es blieben viele offene Stellen.

Bild

Bild

Deswegen hab ich mir aus Eisenresten mal selbst einen Zinken geschnitzt (zugegeben in Anlehnung an Zinken die so ähnlich schon auf dem Markt sind)
Bild

Durch die unten angeschweißte Platte wird mehr erde bewegt. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass unten ein kleiner Holraum bleibt.
Mal im Vergleich zum Bild oben: unten der Eigenbau im schweren Boden
Bild

Und im Leichten Boden, Links der Eigenbau, rechts der Standart
Bild

Außerdem wurden noch Scheibenpaare getestet, die den Streifen seitlich begrenzen sollten
Bild

Größtes Problem waren hier Verstopfungen, um Störungsfrei mit zu laufen musste man die Scheibenpaare soweit vom Zinken wegstellen, dass kein Effekt mehr erkennbar war, also vorerst auf Eis gelegt, vllt wann anders wieder.

Am 23.08.16 habe ich schließlich die diesjährigen Versuchsparzellen angelegt:
1,2ha auf dem leichten Boden, Vorfrucht WW, Stroh abgefahren, 45 KF-Körner/m^2 Avatar, vorab 20m^3 Rindergülle, heute gewalzt und Fotografiert:
Bild

Das ganze wird durchgezogen bis zum Dreschen, ich halte euch wie gehabt auf dem Laufenden. Das Gerät war ausgestattet mit dem Eigenbau-Zinken, 2 Zinken mit Horsch-Räumstern, und weiteren Standartzinken in Versetzter Anordung teilweise steil, teilweise mehr auf Griff eingestellt

2 Fahrten in Erbsenstroh unbearbeitet, auf dem schweren Boden, das ist mal mehr just-for-fun und wird definitiv nicht gedroschen werden.
Bild

Seltsamerweise haben die Horsch-Sterne überhaupt-nicht mit dem Erbsenstroh harmoniert und massiv aufgeschoben, deswegen auch nur die 2 Fahrten.
Bild

Zum Schluss nochmal das Versuchsfahrzeug bei den Trockenübungen ohne Aussaat
Bild

Und ein kleines Bodenprofil vom schweren Boden, dass Messer liegt auf Arbeitstiefe
Bild

Soweit so gut, die Ergebnisse können gerne kontrovers diskutiert werden.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Strip-Till-(Eigenbau)-Thread

Beitragvon böser wolf » Fr Aug 26, 2016 14:11

hallo ,
ich arbeite schon länger im striptill bereich direkt in die stoppel oder im zfbestand ich habe einen zinkenabstand von 42 cm in zweiteihiger anordnung .
in langen liegenden stoppeln oder schlecht gehäckselten und schlecht verteilelten stroh gibt es probleme mit versgtopfen .
vorlaufende scheibenseche brachten nicht den gewünschten erfolg ! könnten deine vorgestellten räumsterne den gewünschten erfolg bringen ?
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 6 von 11 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki