Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:07

Kleinsägewerk bauen???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 1 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Sa Dez 06, 2008 21:09

Jemand mal ein Kleinsägewerk gebaut?
Habe vor eins zu machen, zum Bretter und Latten schneiden.
Hat einer sowas schon gemacht? Als Motor soll ne starke Kettensäge dienen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon trac_440 » Sa Dez 06, 2008 21:30

Hi Kugelblitz.
Schau mal bei www.logosol.de
Mit dem Timmerjigg und einer größeren Motorsäge kannst schon was anfangen.
Benutzeravatar
trac_440
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 31, 2008 18:58
Wohnort: Baden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Sa Dez 06, 2008 23:56

Hallo,

genau, von Logosol gibt es eigentlich alles von der blosen Schiene bis zum kompletten Sägewerk. Da kannst dir ja was raus suchen oder inspirieren lassen für den Selbstbau.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » So Dez 07, 2008 11:27

Hallo,
habe mir dieses jahr auch ein Kleinsägewerk gebaut.
Zuerst hatte ich hier im Forum ein Logosol M7 gesehn und wollte etwas ähnliches nachbauen. Nach vielen Tagen internet Recherche bin ich zu dem entschluß gekommen lieber etwas größer und als Bandsäge zu bauen.
Kleiner Tip: Schau mal auf youtube vorbei und suche nach "homemade sawmill" und /oder nach "woodmizer". Da sind schon schöne Anregungen dabei :D

Nachfolgend noch ein paar Bilder von meiner Säge (ist leider immer noch nicht ganz fertig):

Bild
Bild

Bild
Bild

Bild
Bild

Bild
Bild

Die ersten paar Festmeter sind gesägt und nun kommt soll noch ne Steuereinheit und nen paar andere Sachen dran...

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Gruss
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » So Dez 07, 2008 16:50

Super Arbeit!
So in etwa war auch mein erster Gedanke, siet aber auch ganz schön gefärlich aus....Grins!
Ich will es aber zwecks Mobilität mit ner Kettensäge machen!
Schiebst du es per Hand?
Ne kleine Handwinde würde ich bei meinem dran machen.
Du kannst deinen Tisch höhenverstellen vom anschein her? Ich hatte an nem Hydraulischen Stammtisch gedacht oder auch mit ner Elektrischen Seilwinde das ein z.b Scherentisch zusammen zieht ( wie ne alte Hebebühne ) in etwa.
Na mal sehen, wenn ich ein resultat erbracht habe stelle ich die Bilder ein!
Mfg.
Zuletzt geändert von Kugelblitz am So Dez 07, 2008 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » So Dez 07, 2008 17:27

Hallo,

Ja wie gesat ist noch nicht fertig. Um das Sägeband und um den Riemenantrieb soll noch eine Schutz. Bisher ist alles manuell (Vorschub und Höhenverstellung). Ein Stufenlos regelbarer Vorschub und eine elektrische Höhenverstellung ist geplant und das Ganze das von einem Steuerpult aus zu bedienen.


Eine Höhenverstellung der Sägeauflage per Hydraulik einjustieren stell ich mir recht schwierig zu realisieren vor. Wie hast du geplant die exakte Höhe einzustellen? Einfacher wäre wohl die Führungsschiene der Säge zu verstellen. Mit einer Scherenhebebühne dürfte auch recht schwierig sein das ganze bei längeren Balken exakt hinzubekommen.
Aber das kommt natürlich auch auf den Einsatzzweck an.

Klar ist man mit einer Motorsäge erheblich flexibler, aber man verschenkt viel mehr Holz durch die breite Schnittfuge und man ist erheblich langsamer. Wie es mit Verschleiß von Sägekette im Vergleich zum Sägeband aussieht kann ich leider nicht beurteilen.
Hier ist dann ach wieder der Einsatzzweck maßgeben würde ich sagen.

Mit dem Bandsägesytem kann ich theoretisch unendliche lange Balken schneiden. Zur zeit ca bis 7,25m und mit einem weiteren Element (Material ist dafür schon vorhanden) nochmal 4m mehr.

Schau mal hier auf der Seite:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t ... l&start=30

Der Benutzer hat sich das ganze auf einen Autoanhänger gebaut und ist somit sehr flexibel.

Bei ebay ist übrigends gerade ein Logosol Kleinsägewerk drin. Steht auch noch sehr günstig. Allerdings nur bis 3m, aber dafür gibts ja Verlängerungen.

Gruss Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kirchberger » So Dez 07, 2008 17:34

Ich säge Lärchenstämme ca. 2,20m lang zu Bohlen, von einer Stärke von 6cm bis 18cm für Sitzgruppen. Ich habe ein Bigg Mill von Logosol auf ein Gestell gebaut.
Bei starken Stämmen säge ich vor Ort im Wald (transportproblem).
Als Säge benutze ich eine DOLMAR PS6800 mit 50er Schwert und eine STIHL MS660 mit 63er Schwert mit Längsschnittketten.
Mal sehen ob ich einige Bilder reinstellen kann.
kirchberger
 
Beiträge: 1
Registriert: So Dez 07, 2008 17:13
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Dez 07, 2008 17:35

Moin

Sach mal zupi, hast du die Reifen irgendwie vor den Sägezähnen geschützt? Irgendwie wäre ich da sehr skeptisch, ob das lange gut geht.
Ansonsten interessante Konstruktion, Glückwunsch. Stell doch mal im Selbstbauthread noch mehr Bilder rein.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » So Dez 07, 2008 17:57

Hallo Robert,

das Sägeband läuft direkt auf den Reifen. Da das Band ja praktisch keinen Schlupf hat, stören sich die Reifen auch keineswegs an den Zähnen. Beim Überfahren von Rollsplit auf der Straße pssiert den Reifen ja auch nicht wirklich was...

Werde die Tage mal im Eigenbauthread weitere Bilder einstellen.

Gruss Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Das Thema beschäftigt mich auch schon länger

Beitragvon Doogi » Di Dez 09, 2008 20:32

Ich hab heute durch Zufall einen schwedischen Hersteller gefunden.
Findet man bei google wenn man Bamsesäge eingibt. Sieht fast wie das Logosol aus . Die Lösung mit der Laufschiene ist für uns leichter nachzubauen. Außerdem kann man sich da Prospekte und ne CD schicken lassen. Hab ich grade getan.

Mal sehn vielleicht frag ich mal wegen dem Preis an.
Grüße Doogi
Doogi
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Dez 19, 2005 9:45
Wohnort: Im Land Brandenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 09, 2008 20:46

@Doogi
musst ja nich gleich mit der Tür ins Haus fallen....Grins!!!
Wie ist überhaupt der Winkel der Kette beim Längsschnitt???
Mfg.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Dez 09, 2008 20:48

Hallo,

Längsschnittketten werden mit 10° geschliffen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Dez 09, 2008 20:55

Ich habe mal an einer Blockbandsäge gearbeitet. War aus den 60er Jahren, aber trotzdem High-Tec.
Wir schnitten damit 1 m dicke Buchen in lange Platten. Wenn nötig, ging das auch millimeterdick.
Das Sägeband hatte etwa eine Länge von 8 m und war etwa 20 cm breit. Glücklicherweise befand sich das Band aus Sicherheitsgründen in großen schrankförmigen Kästen. Nur im Schnittbereich lag es frei.
Ich war dabei, wie einmal das Band bei vollem Speed (60km/h) von den Rollen flog. Mein lieber Scholli, wenn die Kästen nicht da gewesen wären, wäre Kormoran jetzt schon lange im Himmel.

Die exakte Führung des Sägebandes an der Vorderkante ist eine Wissenschaft. Es läuft gerne auf- oder abwärts anstatt geradeaus.

Einmal hoch beschleunigt, stellt ein solches Sägeband eine große rotierende Masse dar mit dem entsprechenden Gefahrenpotential.

Ich würde lieber mit umgebauten Motorsägen arbeiten.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 09, 2008 23:23

@Kormoran2

jo, is ja mein Reden das ganze mit ner Kettensäge zu bauen, ich habe da noch ne alte Partner P7000 mit nem glaube 70 cm Schwert liegen. Für den Wald ist die zu schwer, is zwar schon mindestens 20 Jahre alt aber viel gemacht hat die noch nicht. Die würde ich auch drauf bauen.
Mein Schwiegervater hatte selber mal ein Sägewerk ( Gattersägewerk glaube das war noch Bj. vor 1900 ) Uhralt, aber hatte super gearbeitet.
War noch richtig Handarbeit, den Mitnehmer mit Sand bestreuen wenn es mal nicht weiter ging und die Stämme noch mit Lohren ranholen.
Kein vergleich zu heute!
Schwiegervater ist aber nach Norwegen Ausgewandert und das Sägewerk wurde auch Verkauft und mit dem Sägewerk leider auch meine Bretterquelle.
Mfg.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Doogi » Do Dez 11, 2008 22:44

Die Idee von Logosol mit der E5000 Elektrosäge wär beim Selbstbau mein Favorit.

Habt Ihr ne Idee wieviel Umdrehungen so ein Elektromotor haben muss ?

Wie siehts eigentlich mit dem Verschleiß bei Längsschnittschwertern und Ketten aus?
Doogi
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Dez 19, 2005 9:45
Wohnort: Im Land Brandenburg
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 1 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, maisprofi, Majestic-12 [Bot], ratzmoeller, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki