Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:32

Kleinsägewerk bauen???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 25, 2009 0:02

@abu
:lol: fall mal nich mit der ganzen Tür ins Haus :lol: Erst mal sehen ob es überhaupt so funzt wie ich es mir denke, dann iventuell mal.... ist ja noch alles machbar :!:
Der Flachstahl ist nur eine Montagehilfe gewesen.

Geschnitten habe ich heut nichts, mache ich morgen. Mußte mein Auto noch für den Tüv schick machen :mrgreen:
Hab den Schlitten aber grob fertig gemacht, alles in den Winkel gebracht und Verschweißt.
Hab aber ein Problem wie ich den Unterbau noch mache.....der Schlitten stört ein bischen ( die Verbinder ) :? :(

Schlitten :arrow: http://www.youtube.com/watch?v=PnMF-SiczQU
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Clemens » Mi Nov 25, 2009 8:00

Hallo Kugelblitz,

[quote="Kugelblitz")
Hab aber ein Problem wie ich den Unterbau noch mache.....der Schlitten stört ein bischen ( die Verbinder ) :? :(

Könnte es funktionieren, dass due die Gewindestangen weglässt, die beiden Führungsrohre für die Schwerthalterungen oben entsprechend verbindest und unten am Rahmen zusätzlich seitliche Führungsrollen anbringst. Dann könntest ud den Rahmen an den Quertraversen nach unten abstützen. Zusammen mit dem festgeklemmten Schwert müsste das dann stabil genug sein.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 25, 2009 8:46

Könnte gehen, muß ich mir nochmal richtig ansehen!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Mi Nov 25, 2009 16:34

Kugelblitz hat geschrieben:Habe mich für nen 3-Punkt entschieden (damit es nicht Kantet) mal guken obs ne gute Entscheidung war :? Vor den Rollen sollen noch kleine Besen dran, damit die Schienen immer sauber sind!


3 Punktführung hat mein Schlitten auch, hat sich bewährt.

Vor den Rollen habe ich Messingdrahtbürsten montiert, je eine halbe. Normale Bürsten sind zu weich entfernen festgerollte Sägespäne nicht restlos.

Bild
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 25, 2009 23:05

@Josef47
so hab ich mir das auch gedacht mit den Bürsten! Der 3-Punkt ist ne gute entscheidung gewesen :!:
Hab heute mal was mit Gesägt, im großen und ganzen bin ich mehr wie zufrieden mit der noch mal geänderten Konstruktion :lol:
Ohne Anschlag oder sonst welche Feststeller hatte ich ne Abweichung bei 4 Meter von knapp 3mm :shock: mein Bruder hatte den Stamm mit 2 Latten fixiert :arrow: nur zum probieren :!:
Hab mir jetz aber 2 Bügel mit einer Verzahnung gemacht, werde ich morgen verbauen.
Die Gewindestangen unten sind jetz auch verschwunden, hab oben nochmal ne dicke Strebe zur Versteifung gesetzt und 3 cm drunter ne M 16 Gewindestange um den Schlitten bei bedarf auseinander zu drücken.
Jetz kann ich mein geplantes Fahrwerk drunter setzen.

Mit ner Stihl 045AV und einer normal (30°) gefeilten Kette braucht man etwa 3 Minuten für 4 Meter und 30 cm im Durchmesser Stamm.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 30, 2009 22:25

paar Bilder von gestern :D
Mitlerweile steht es aber auf eigende Achse :D
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Nov 30, 2009 22:45

hmm, so nen Sägewerk wär schon was feines, aber erstmal muss ich ne Drehbank zu Weihnachten bekommen :roll:
Aber echt toll gemacht Kugelblitz
:prost:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon wiso » Mo Nov 30, 2009 22:56

JohnDeere3040 hat geschrieben:...aber erstmal muss ich ne Drehbank zu Weihnachten bekommen :roll:...


Na, dann geh mal nen extragrossen Weihnachtsbaum fällen, daß die da auch drunter Platz hat, sonst wird das nix :D

Gruß vom wiso (,der auch nix gegen ne Drehbank unterm Christbaum hätte :D )
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 30, 2009 23:02

@JohnDeere3040
@wiso

brauch kein Mensch solch Teil, nimmt nur Platz weg :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Nov 30, 2009 23:16

wenn du deine Abgeben willst, ich tät sie nehmen, dann sparst du dir die Entsorgung :twisted:
Aber mal im Ernst, es gibt wirklich viele v.a. kleine Sachen wo sie sich echt lohnen würde...
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 30, 2009 23:33

@JohnDeere3040
die war selber mal vom Schrott, Bj :?: :?: :?: 30-40 ziger Jahre..... :?: Hab die nur wieder gangbar gemacht und den Schlitten habe ich etwas nachgearbeitet.
Hat mir mal :lol: 150 euro gekostet :lol: läuft bei mir 1-2 mal im Jahr :regen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Nov 30, 2009 23:44

Brauchst du die echt nur so selten? zum Bolzen etc. drehen ist das doch optimal, oder Riemenscheiben etc...
Nur denke ich dass ich auf jedenfall eine mit Gewindeschneideinrichtung brauchen könnte, und die sind ja dann doch erheblich teuerer :cry:
Noch zwei kleine Anregungen zum Sägewerk, es täte sich doch anbieten die Rollen von der Führung auf einem exzentrischem Bolzen zu montieren, damit man sie exakt einstellen kann. Und zum reinigen der Laufbahn würde ich an der Öffnung ein Blech anbringen, dass die Bahn freikrazt von den Spänen, sollte doch sauberer werden als mit Bürste?
n8
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Di Dez 01, 2009 9:33

JohnDeere3040 hat geschrieben: die Rollen von der Führung auf einem exzentrischem Bolzen zu montieren, damit man sie exakt einstellen kann. Und zum reinigen der Laufbahn würde ich an der Öffnung ein Blech anbringen, dass die Bahn freikrazt von den Spänen, sollte doch sauberer werden als mit Bürste?
n8


Messing.- oder Stahldrahtbürsten sind optimal. Wenn ein Blech, müsste dies gefedert gelagert sein was aufwendig ist.
Die Aufnahmen der unteren Rollenachsen haben Langlöcher, mit einem Gewindestift an der Stirnseite der Aufnahme kann die Achse verstellt werden.
Dateianhänge
Lager.jpg
Lager.jpg (54.2 KiB) 3409-mal betrachtet
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Dez 01, 2009 18:43

Ja das mit den Gewindestiften ist auch keine schlechte Idee.
Das mit dem Blech war nur so ne Idee, hatte das bei einer Brennschneidmaschine gesehen.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Naabadier » Mi Jan 13, 2010 21:11

Hallo zusammen,

wollte mal unsere Version eines Kleinsägewerkes zeigen. Ist -bis auf einige Kleinigkeiten - letzte Woche fertiggeworden. (Abstreifbürsten fehlen noch, die Stammbefestigung ist noch nicht optimal, ein Schutzbügel fehlt noch, vielleicht kommt auch mal ein kurbelbetriebener Vorschub ran, Skalen zum genauen Einstellen der Brettstärke werden noch nachgerüstet)
Auf jeden Fall konnten wir schon die ersten Probeschnitte (mit einer normalen und keiner Längsschnittkette) tätigen, wir - mein Sohn, der den Großteil daran ertüftelt und gebaut hat und ich - sind auf alle Fälle sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Daß die Stammauflage in der Höhe bewegt werden kann und nicht die Laufschiene mit der Motorsäge, ist sicherlich ungewöhnlich. Das hat aber den Vorteil, daß immer auf optimaler Höhe gearbeitet werden kann. Die beiden modifizierten Wagenheber, die den Hub bewältigen, schaffen das jedenfalls spielend.
Ich hoffe, daß ich die Längsschnittgarnitur zum Wochenende bekommen und ausprobieren kann, ich bin sehr gespannt, was das gegenüber der bisher verwendeten normalen Garnitur noch an Erleichterung bringt.
Grüße aus der Oberpfalz
Paul
Dateianhänge
Sägwerk3.jpg
(157.23 KiB) Noch nie heruntergeladen
Sägewerk1.jpg
(179.96 KiB) Noch nie heruntergeladen
Sägewerk2.jpg
(148.4 KiB) Noch nie heruntergeladen
Naabadier
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Jan 12, 2010 19:31
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere1174, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki