Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Kleinsägewerk bauen???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kreizhofer » Mi Nov 10, 2010 20:20

Kugelblitz, deine Stammhalters sind einfach genial. Einfach nach zu bauen und sehr wirksam kann ich mir vorstellen. Werde die auch bei mir übernehmen.

Greetz Kreizhofer
Rock´n´Roll
Kreizhofer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mär 17, 2009 10:39
Wohnort: Much
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Do Nov 11, 2010 0:00

bsssst??? hab doch noch kein Bild drin!!!
Hatte mir aber gestern mit ner Flasche Bier Gedanken gemacht :lol: Habe heute die ersten Balken und Bretter gesägt.
Bei 3,8 Meter habe ich vergeblich die Tolleranz gesucht :!: :? vorn wie hinten hatte der Balken 13x13 cm :!: Ich hatte ne Schwarte von 3 mm auf 3,8 Meter. Hatte den Schnitt zu hoch angesetzt und musste nachschneiden.
Toleranz=0
Von der simplen Konstruktion so viel Genauigkeit....ich grübel immernoch :!: :lol:
Das A und O ist das ausrichten, gestern hatte ich ne Welle in de Mitte....heute hatte ich nen Wagenheber drunter und per Auge ausgerichtet. Das Resultat: Top!!!
Bilder gibt es morgen/heute Früh...Cam liegt noch in der Werkstatt.

Das Problem mit dem Festspannen und den Halter habe ich auch gelöst!!!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Mo Nov 15, 2010 13:22

Idee umgesetzt: Die Bandgeschwindigkeit kann nun mittels Frequenzumrichter stufenlos geregelt werden.

Gruß Josef


P1010438.JPG
Das Magnetventil sorgt für die automatische Bandkühlung
P1010438.JPG (61.2 KiB) 3821-mal betrachtet

P1010439.JPG
Frequenzumrichter zur stufenlosen Regelung der Bandgeschwindigkeit und Wassertank für die Bandkühlung. Die PE Flasche kann zum Befüllen mittels der Schnellkupplung entfernt werden.
P1010439.JPG (55.28 KiB) 3821-mal betrachtet
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » So Nov 28, 2010 2:56

super!!!
meins is nur Mechanisch und ausgesprochen genau.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Peter58 » Di Dez 21, 2010 23:27

"nur" mechanisch, scheint aber trotzdem ein gutes ergebnis zu bringen, wenn ich mir deinen winkel anschau.
Zurück zur Natur!
Benutzeravatar
Peter58
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 13, 2010 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon porsche219 » Mi Jan 19, 2011 19:35

Hi,
so da hier ja schon ein paar Tage nicht mehr viel von euch zu hören war,
und ich zur Zeit dabei bin mir ein Sägewerk zu bauen wollte ich mal fragen wie ihr denn mit euren Eigenbauten zufrieden seit?

ich steh noch am Anfang der Planung, also lasst mal was hören......


Gruß
Benutzeravatar
porsche219
 
Beiträge: 193
Registriert: Mi Okt 01, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Fr Mär 04, 2011 19:25

Bin mit meinem inzwischen sehr zufrieden.
Nach dem Verbessern der Bandführung, der optimalen Bandspannung und der verbesserten Bandkühlung erreiche ich Maßtoleranzen von 0,5 mm und darunter, je nach Schärfe des Sägenbandes.
Parallele Schnittstärken von 3 mm sind kein Problem.

Gruß Josef


P1010538.JPG
Fast so dünn, dass man Zeitung durchlesen kann :-))
P1010538.JPG (59.98 KiB) 3097-mal betrachtet
P1010537.JPG
Beladen mit dem Stapler
P1010537.JPG (78.16 KiB) 3097-mal betrachtet
P1010541.JPG
beim linken Stapel war das Sägeband einseitig stumpf.
P1010541.JPG (89.33 KiB) 3097-mal betrachtet
P1010543.JPG
Auch krumme Stämme lassen sich sicher spannen und genau ausrichten.
P1010543.JPG (67.33 KiB) 3097-mal betrachtet
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 04, 2011 22:04

na haut doch hin :!:
Ne 3mm Schwarte hatte ich mit meinem auch hin bekommen.
Das dumme ist.... vorgestern hats die Säge erwischt, beim Brennholz schneiden...hat kein Funke mehr :(
Hab schon alles versucht...neue Kerze...neu vekabelt...ich denke es ist die Spule, mal sehen ob ich noch Ersatzteile bekomme :( :( :(
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » So Mär 13, 2011 21:48

Hallo
Neu hier. Ich verfolge schon seit geraumer Zeit die Eigenbauten von Sägewerken. Natürlich aus Interesse da ich mir auch ein Solches bauen möchte.
Was denn nun, mit Motorsäge oder mit Band? Ne, ne, Motorsäge mit Dauervollgas quälen, das bring ich nicht übers Herz!
Seit ein paar Monaten ist das Projekt nun in Arbeit.
Teufelskreis, Zeit ist Geld und Geld haben wir keines, folglich oft auch keine Zeit. Oder so ähnlich?
Würde man in der Zeit einer gewinnbringenden Beschäftigung nachgehen könnte man sich ein Sägewerk fertig kaufen!
Aber welcher Hobbymaschinenbauingenieur will das schon?

Also das Gerät ist noch nicht fertig, Rost – Zeichen von Zeitmangel, Farbe kommt natürlich auch noch, genau wie SELBSTVERSTÄNDLICH Schutzkasten,! Wassertank zur Bandkühlung/Schmierung.
Stammklemme etc.

Schaut mal was ich aus zwei alten Hondas zusammen gebastelt habe.
Dazu eine kurze Beschreibung:
Tragholm samt Fahrwerk Vierkantrohr.
Höhenverstellung mittels 14 mm Gewindestangen, angetrieben von je einem Ritzel, zur gleichmäßigen Verstellung verbunden mit Motorradkette, ne drei Ketten brauchte ich.
Kommt noch eine Kurbel daran!
Bandräder, zwei Hondahinterräder 17“
Aufgehängt in Hondaschwingen, an der Stoßdämpferhalterung je ein Spanner, Feinausrichtung der Räder über die Kettenspanner
Band von Woodmizer, breit und stark, Typ weiß ich jetzt nicht. Kann noch ein längeres Band montieren für Mammutbäume!!
Bandführung gleitgelagerter Holm, verstellbar mit Gewindespindel ( Stützrad Anhänger) je zwei Kugellager unten und oben, ein breites hinter dem Band.
Antrieb Elektromotor 380 Volt, 4 KW, Keilriemen der mit Spannrolle den Antrieb bei Spannung auf die Zwischenwellen herstellt, von dort über Ritzel und Kette auf das Rad. Iss mir nix besseres eingefallen. So kann ich mit vorhandenen Kettenrädern die Übersetzung ändern, Keilriemenräder müsste ich kaufen!
Nach meinen Berechnungen sollte das Band (Rad) 85 km/H laufen.
Fahrbahn/ Stammbett aus U- Schienen, kugelgelagerte Kunststoffrollen an das Schienenprofil angepasst ( Eigenbau)
Jetzt zu meinen Fragen, was denken die Fachleute hier,
Reicht eine Bandführung, die Bandgeschwindigkeit, und die Motorleistung?
Morgen soll sie das erste mal zur Probe laufen!

Gruß
Dateianhänge
DSCF0127.JPG
so sieht sie aus
DSCF0127.JPG (207.97 KiB) 2896-mal betrachtet
DSCF0126.JPG
Höhenverstellung Kette
DSCF0126.JPG (216.32 KiB) 2896-mal betrachtet
DSCF0125.JPG
Bandführung
DSCF0125.JPG (210.08 KiB) 2896-mal betrachtet
DSCF0122.JPG
Motor Antrieb
DSCF0122.JPG (229.1 KiB) 2896-mal betrachtet
DSCF0120.JPG
Rad
DSCF0120.JPG (223.27 KiB) 2896-mal betrachtet
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Mo Mär 14, 2011 21:06

Hallo Traxterist,

mit einer Bandführung wirst Du wohl nicht hinkommen. Wichtig ist, dass 2 Bandführungen das Band gegenüber der Flucht der Räder (Reifen) um etwa 5 - 10 mm nach unten spannen / führen. Dadurch wird ein Verlaufen vor allem durch Äste, unterschiedliche Holzdichte usw. minimiert.
Deine Bandgeschwindigkeit ist hoch, jedoch noch akzeptabel. Bei meiner Säge lag sie vor dem Einbau des Frequenzumrichters bei 28 m/s entspricht 100 Km/h. Mit dem Umrichter fahre ich 14 - 20 m/s.
Ist das Holz nicht entrindet, besteht Gefahr dass man Steine / Erde erwischt, welche das Band augenblicklich abstumpfen.

Weiterhin viel Erfolg bei Konstruktion Bau und Test.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Mo Mär 14, 2011 21:46

Hallo Josef
Erstmal vielen Dank für die Tipps. Werde ich noch eine Bandführung bauen müssen! Ist ja eigentlich einleuchtend.
Wegen der Verschmutzungen habe ich schon an einen Vorschneider gedacht, denn hier liegen noch ein Elektromotor und mehrere Kreissägenblätter rum. Aber erstmal werde ich das Stammbett fertigstellen samt Höhenausgleich und Stammklemmen . So was in der Art wie deine genial einfachen Klemmen!
Testlauf, reiner Funktionstest ohne Sägen, war heute Abend und verlief erfolgreich!
Gruß von der Saar
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Di Mär 15, 2011 19:24

Traxterist hat geschrieben:.... Werde ich noch eine Bandführung bauen müssen!....


Hallo Traxterist,

Du kannst ja mit dieser Konstellation Sägetests durchführen und beobachten wie sich das Band verhält.
Ich vermute mal, dass bei stärkerem Schnittdruck die eine rückseitige Bandrolle zu stark belastet wird, das Band von der angetriebenen Bandrolle runter läuft.
Auf keinen Fall während des Schneidens das Aggregat zurück fahren, Band läuft von den Rollen ab.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Di Mär 15, 2011 20:18

Hallo
Danke! Aber.....
Habe heute bereits eine zweite Bandführung gebaut. Sicher ist sicher! Meine Kupplung, also mittels Spannrolle den Riemen zwischen Motor und Zwischenwelle spannen und somit Kraftschluss herstellen, funktioniert so nicht. Der Riemen rutscht zuviel und verschleißt schnell. Sicher reicht die Kraftübertragung bei Belastung nicht aus. Morgen gehts an das Stammbett und die Klemmen.
Erst dann werde ich sägen.
Hat dein 380V Motor einen Anlaufkondensator?
Gruß
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Di Mär 15, 2011 20:51

@Traxterist
super Arbeit!

Zu deinem Riemenantrieb...gespannt wird der Riemen in der Abtreibenden Seite :idea: Ich weiß nicht wie rum deiner läuft aber vieleicht haste das vertauscht.
Auf dem selben Prinzip habe ich eine Seilwinde gebaut, wenn der Stamm nicht zum Schlepper kommt, geht der Schlepper im dümmsten Fall zum Stamm :lol:
Mein Antrieb vom Hydraulikmotor zur Seiltrommel besteht aus 2 (13mm Zahnrippenriemen) :wink: :mrgreen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Di Mär 15, 2011 21:15

Traxterist hat geschrieben:Hat dein 380V Motor einen Anlaufkondensator?


Hallo Traxterist,

Ein 400 V (380 V) Drehstrommotor kommt mit einem Anlaufkondensator nicht klar.
Meinen kann ich mit dem Frequenzumrichter sanft anlaufen lassen.

Welche Keilrimenbreite? Mit einem 13 mm Riemen kann man bei einer Riemengeschwindigkeit von 16 m/s etwa 2 Kw übertragen.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki