Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Kleinsägewerk bauen???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Same Argon » Do Jan 14, 2010 8:22

Hallo Naabadier ,

schöner Eigenbau von euch beiden. Bei meinem Logosol bleibt der Sägeholm auch immer fix und der Stamm wird auf und ab bewegt, also nichts außergewöhnliches. Welche Länge kannst damit noch bearbeiten?
Längsschnittketten laufen schon besser, wirst dann gleich den Unterschied merken.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Naabadier » Fr Jan 15, 2010 19:07

Hallo Same Argon,

die Laufschiene ist gute 4 m lang, somit kann ich bis zu ca. 3,60 m lange Stämme bearbeiten.
Heute habe ich das Längsschnittschwert und die Kette dazu geholt.
Bin gespannt, um wieviel es besser/schneller/leichter geht. Werde morgen auch mal die Zeit messen für
einen Schnitt.
Gott sei Dank sind die Temperaturen nicht mehr ganz so tief, sodaß meine Stämme hoffentlich nicht mehr ganz durchgefroren sind.
Habe hier ca. 7 Birkenstämme mit ca. 40 cm Durchmesser liegen, die ich morgen aufschneiden will. Diese Birken wurden im Sommer von einem Sturm gefällt.
Mit welcher Säge arbeitest Du auf Deiner Logosol?
Hast Du eine ungefähre Zeitangabe für einen Meter bei definierter Stammstärke und bei welchem Holz. Wäre sehr an Deinen Erfahrungen interessiert.

Grüße aus der Oberpfalz

Paul.
Naabadier
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Jan 12, 2010 19:31
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Same Argon » Sa Jan 16, 2010 21:05

Naabadier hat geschrieben:Hallo Same Argon,

die Laufschiene ist gute 4 m lang, somit kann ich bis zu ca. 3,60 m lange Stämme bearbeiten.
Heute habe ich das Längsschnittschwert und die Kette dazu geholt.
Bin gespannt, um wieviel es besser/schneller/leichter geht. Werde morgen auch mal die Zeit messen für
einen Schnitt.
Gott sei Dank sind die Temperaturen nicht mehr ganz so tief, sodaß meine Stämme hoffentlich nicht mehr ganz durchgefroren sind.
Habe hier ca. 7 Birkenstämme mit ca. 40 cm Durchmesser liegen, die ich morgen aufschneiden will. Diese Birken wurden im Sommer von einem Sturm gefällt.
Mit welcher Säge arbeitest Du auf Deiner Logosol?
Hast Du eine ungefähre Zeitangabe für einen Meter bei definierter Stammstärke und bei welchem Holz. Wäre sehr an Deinen Erfahrungen interessiert.

Grüße aus der Oberpfalz

Paul.



Hallo,

ich kann mit der MS660 sägen, aber meist säge ich mit dem Elektromotor da am Standort Strom vorhanden ist.

Die Zeit hab ich noch nie gestoppt, hängt auch von vielen Faktoren zusammen wie z.B. ist das Holz frisch ( geht die Längsschnittkette am besten ) oder schon angetrocknet oder ganz trocken, astreich, mit Rinde ( evtl. Sand in der Rinde, Kette schneller stumpf ) oder geschält, in welchem Bereich und vor allem welche Holzart.

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Naabadier » So Jan 17, 2010 16:46

Hallo,

habe gestern meine Längsschnittkombination ausprobiert.
Ich muß sagen, ich bin total positiv überrascht, um wieviel schneller und leichter das Sägen geht.
Ich denke, gegenüber meinen bisherigen Sägeversuchen mit der normalen Kette brauch ich nur
die Hälfte an Zeit.
Auch ist die Schnittqualität wesentlich besser, kommt nahezu an die Bandsägequalität.

Grüße aus der tiefverschneiten Oberpfalz

Paul.
Naabadier
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Jan 12, 2010 19:31
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Anaxa » Do Jan 21, 2010 10:02

Hi,

ich wollte mich auch mal melden.

Ich bin am überlegen, ob ich mir auch ein Kleinsägewerk bauen soll. Bei mir in der Nachbarschaft steht noch ein altes Gatter und der Besitzer will damit aufhören. Vielleicht könnte man mit dem Kleinsägewerk dem seine Kunden weiterhin bedienen.
Ich würde halt ein Bandsägewerk bauen. Hab da auch schon genaue Vorstellungen, nur mit den Schwungrädern, Laufrollen, oder wie die Teile heissen happerts noch.
Weiss jemand wo man die mit mind. 50cm Durchmesser her bekommt?? Oder was gibts als Ersatz?? Hab mal was von Motoradfelgen gelesen.

Ich hoff Ihr könnt mir helfen....

Grüsse
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon kaltifan » Do Jan 21, 2010 10:12

HAllo Anaxa
Kannst du denn das Gatter nicht übernehmen?
Gruß Klaus
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Anaxa » Do Jan 21, 2010 10:18

Ne,
ist da alles nicht so einfach wems gehört. Ausserdem schneidet es nicht mehr gut. Die meisten Bretter und Balken sind Säbel, so sagt man bei uns, also ziemlich krum.
Drum will ich mir was eigenes bauen. Hab die Möglichkeiten, Zeit und Platz.
Da ich eh selbständig bin und im Winter nicht viel Arbeit hab, wäre das ne kleine Einnahmequeelle im Winter.

Gruss
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon kaltifan » Do Jan 21, 2010 10:50

Ja dann würd ich mal mit Kugelblitz Kontakt aufnehmen. :klug:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 08, 2010 15:34

So nun nach langen Stillstand habe ich meins mal wieder aus der Scheune gekramt, hatte jetzt eig. vor es endlich mal fertig zu bauen.
Hatt einer mal ein paar Bilder wie man den Stamm ordentlich fixieren kann????
Bei meinem liegt das Holz auf dem Leiterrahmen und die Säge wird in der Höhe verstellt.
Es sind 2 Halter die das Holz in der Luft halten vorhanden praktisch wie ein "T" nur haperts mir an einer Idee den vernünftig fest zu machen...hatte da schon an Wagenheber gedacht die den Stamm irgendwie klammern....stört dann aber wiederum beim schneiden :?
Zumindest für den ersten Schnitt ist es nicht schlecht wenn der Bombenfest ist.
Die Säge zieht sich den Stamm wenn er nicht fest genug ist, zu sich hin und er dreht sich :evil: demzufolge hat man ne Spirale als Endprodukt :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon MikeW » Mo Nov 08, 2010 16:28

Hallo Kugelblitz,

guck mal bei WoodMizer ... vieleicht kannst Du etwas ähnliches wie die dort verwendeten Stammhalter bauen. Funktioniert in der Praxis ganz gut.

Grüße
Mike

http://www.hw-skulptur.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Hinterländer » Mo Nov 08, 2010 17:27

Hallo,

mein Sägewerk hat 2 Laufschienen aus U-Profil die mit Querrohren verschweißt sind. Als Stammfixierung werden an einer Seite Flacheisen hochgeklappt und der Stamm dagegen gerollt Es gibt 2 verschiedene Längen damit die Eisen bis kurz unter die Stammmitte reichen.
Dann werden die Stammhalter die mit einem Rohrstück beweglich auf den Querrohren sitzen (siehe Foto) gegen den Stamm geschoben und mit Hammerschlägen fest gezogen.
Der Stamm sitzt bombenfest. Genauso leicht lassen sie sich mit einem Schlag auf die Gegenseite lösen. Leider kann ich kein besseres Foto machen, da die Anlage zur Zeit abgebaut ist.

Gruß
Hinterländer
Dateianhänge
IMG_3043_800x600.JPG
IMG_3043_800x600.JPG (205.87 KiB) 3249-mal betrachtet
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Mo Nov 08, 2010 17:57

Meine Krallenkonstruktion hat sich bewährt, hatte noch keine Probleme dass sich der Stamm verdrehte.
Durch die Schrägstellung der Krallen wird der Stamm auf die Auflage gespannt. Die hinteren Halter sind fixiert, die Vorderen sind auf der Stammauflage verschiebbar, durch das Spannen mittels einer Schraube (mit Akku Schrauber) verklemmt sich der Halter auf der Auflage.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 08, 2010 23:11

@MikeW
super Seite :!: glaube so wie bei den könnte man es umsetzen.

@ Hinterländer
kann dir noch nicht ganz folgen.

@ Josef47
Bild :?:

So nachdem ich meins in der Werstatt gezogen habe, musste ich feststellen das die Säge FEST :shock: ist/war.
Die stand mit dem Rahmen von letzten Winter an in der Scheune, lief bis zum Schluss problemlos :!:
Hatte dann den Starterdeckel runter genommen und die Kerze raus gemacht.
Dann mit ner 17 ner Nuss per Hand versucht zu drehen....dann mit Verlängerung, bewegte sich nach einiger zeit auch ein bischen.
Habe anschließend mal WD-40 reingesprüht und ne Stunde stehen lassen :arrow: dann nochmal mit der Ratsche und sie drehte wieder.
Kerze rein, Sprit drauf und ein paar mal gezogen := :arrow: große Nebelwolke und sie läuft wieder.

Hatte es immer für ein dummes Gerücht gehalten, das ne Säge sich fest stehen kann.....muss wohl doch was dran sein :wink:
Typ Stihl 045 AV
Ich denke der Kolben hat blöd gestanden und es ist Feuchtigkeit durch den Auspuff reingekommen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Peter58 » Di Nov 09, 2010 7:13

hey christoph! deine anlage sieht super aus!
Zurück zur Natur!
Benutzeravatar
Peter58
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 13, 2010 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Mi Nov 10, 2010 18:07

Hallo Kugelblitz,

weitere Bilder findest Du in diesem Thread.

Gruß Josef
Dateianhänge
P1010437.JPG
P1010437.JPG (51.91 KiB) 3001-mal betrachtet
P1010436.JPG
P1010436.JPG (97.66 KiB) 3001-mal betrachtet
P1010435.JPG
P1010435.JPG (63.67 KiB) 3001-mal betrachtet
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki