Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Kleinsägewerk bauen???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » So Mai 01, 2011 6:35

Super Arbeit,
viel Spass beim Mai Wandern über die neue Brücke

Gruß und schönen Maitag
Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Wunschbauer » So Mai 01, 2011 19:18

Hallo an alle Blockbandsäger,

ich spiele schon seit ein paar Jahren mit dem Gedanken mir eine kleine Blockbandsäge zu bauen. Habe dazu sehr viel Informationen im Internet gesammelt. Der Grundaufbau ist ja recht simpel. Aber es müssen doch einige Teile gekauft werden.

Bei so einem Angebot frage ich mich aber aktuell schon ob man da wirklich noch selber bauen soll. Da kann man schon schwach werden.

TTP-600 bei Ebay

für 4000 Euronen mit 7,5KW Sägemotor und inklusive elektrischer Höhenverstellung. Eine Verlängerung des Sägebettes kann man ja immer noch selber bauen.

Seite des Herstellers: http://www.wood-pamar.pl

Was meint Ihr dazu?
Kennt jemand den Hersteller oder so eine Säge?

Gruß
WB
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Mo Mai 02, 2011 6:51

Wunschbauer hat geschrieben:Bei so einem Angebot frage ich mich aber aktuell schon ob man da wirklich noch selber bauen soll. Da kann man schon schwach werden.

Da muss man dir Recht geben, ein Eigenbau erfordert auch beträchtliche Investitionen, wenn man mal kpl. von Neuteilen ausgeht.
Und ob es dann auch entsprechend funktioniert ist bei der Planung nicht gesichert.
Mich hat die Anlage von Steelworker inspiriert ein Eigenbau zu realisieren, nach dem Motto was er kann, kann ich auch.

Tip an Traxterist: Um die Tragfähigkeit deiner Brücke beträchtlich zu erhöhen, sowie das Durchhängen nach einiger Zeit zu vermeiden solltest du das Geländer in die Tragkonstruktion integrieren. Dazu sind nur einige Verstrebungen zwischen Handlauf und Brückenbalken nötig.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Mo Mai 02, 2011 21:56

Hallo guten Abend
Also um die Frage nach dem Sinn des Eigenbaus zu beantworten...........ganz klar!
NEIN, bei dem Preis lohnt sich das ganz sicher nicht, wenn man nicht aus irgend einem, in der Ecke unnütz herum liegendem, Teil noch etwas herstellen bzw. in solch einem Projekt verbauen kann.
Aber die Eigenbauer kaufen doch nicht, das wäre zu einfach. Die suchen sich die Teile zusammen und legen los.
Macht man sich Gedanken ob die investierte Zeit lohnt, kauft man besser eine Säge!
Die bei ebay angebotene Säge sieht gut aus und funktioniert sicher auch. Die Konstrukteure dort in Polen sind nicht dummer als hier.

Josef:
Streben Geländer zu Tragbalken hab ich auch schon angedacht. Säge an und los gehts.............
Bin ohnehin gespannt wie die Brücke aus frischer Lärche sich noch verändert. Vielleicht wird das ja noch was mit dem Bogen?
Gruß
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Di Mai 03, 2011 6:39

Traxterist hat geschrieben: Vielleicht wird das ja noch was mit dem Bogen?


Last auf die Brücke - abwarten - schon hast du eine Bogenbrücke. :) Eine Brücke mit Bogen nach unten ist mal was Neues. :)
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Di Mai 03, 2011 7:35

Last auf die Brücke - abwarten - schon hast du eine Bogenbrücke. :) Eine Brücke mit Bogen nach unten ist mal was Neues. :)[/quote]

Genau! Aber die Brücke wird nur von Radcampern genutzt, sie führt zu unserer Zeltwiese.
Und bei einem Bogen nach unten hätten die Mountainbiker Spaß! Nutzung als Sprungrampe.
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon locomotion » Di Mai 03, 2011 8:25

vom Steg zur Bogenbrücke
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Markus K. » Di Mai 03, 2011 9:07

Traxterist hat geschrieben:Hallo
Ne, mehr Auftrittfläche.So denke ich, siehts schöner aus.
Gruß



Moing,

erstmal großes Lob für deinen Eigenbau und die daraus resultierende Schnittqualität!
Was die Lauffläche der Brücke betrifft, wäre es konstruktiv dennoch besser gewesen, die Schwarten umzudrehen. So, wie die jetzt drauf sind, werden sie sich schüsseln und das Wasser wird drauf stehen bleiben. Das mag auch eine Lärche auf Dauer nicht. Was die Optik der ungesäumten Schwarten angeht, so geb ich dir Recht: Falsch rum sieht besser aus.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Do Mai 05, 2011 22:16

Hallo
Na ja, ich werde sie beim ersten Schwächeln ( Schüsseln) ganz einfach austauschen. Säge, Holz ..... Brett und richtig montieren!
Mal eine andere Frage, bisher habe ich Douglasie, Tanne, Fichte und Lärche gesägt. Hat alles prima funktioniert.
Aber wie sieht es mit Eiche oder Buche aus? Gibt es da Tipps??
Gruß
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Fr Mai 06, 2011 6:09

Traxterist hat geschrieben:Und bei einem Bogen nach unten hätten die Mountainbiker Spaß!...


Das wär sozusagen eine Hängebrücke oder um eine Verwechslung mit Seil-Hängebrücken auszuschließen eine Hängebauchbrücke :D

Traxterist hat geschrieben:Aber wie sieht es mit Eiche oder Buche aus? Gibt es da Tipps??


Hartholz säge ich ebenso problemlos wie Weichholz. Vorschub etwas langsamer, und durch gehts wie durch Butter.
Bei höherer Holzfeuchte gehts besser, staubt auch nicht so sehr.

Gruß Josef
Zuletzt geändert von Josef47 am Fr Mai 06, 2011 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Fr Mai 06, 2011 7:07

Hallo
Na dann werde ich das mal probieren. Mit der Esche das hat ja auch gut funktioniert...
Wie sieht es mit der Standzeit der Sägebänder aus? Ich habe Woodmizer Doublehard.
Wie lange könnt ihr bei normaler Beanspruchung mit einem Band sägen bevor es wieder geschärft werden muss?
Gruß
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Fr Mai 06, 2011 15:24

Traxterist hat geschrieben:Wie lange könnt ihr bei normaler Beanspruchung mit einem Band sägen bevor es wieder geschärft werden muss?

Pauschal kann ich das nicht sagen, kommt auf einige Faktoren wie Art des Holzes, Trockenzustand, saubere Rinde / entrindet, Schnittbreite an. Auch die Schnittgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle, ich fahre um die 15 - 20 m/sec mit den gleichen Bänder wie du.
Dann kommt noch hinzu welche Schnittqualität man erwartet, genaue Maßhaltigkeit ist nur mit scharfem Band erreichbar. wenn's mal nicht so genau sein muss, säge ich auch mal mit einem nicht mehr scharfem Band.
Also einen vollen Tag säge ich in der Regel mit einem Band, schätze mal 2-3 Stunden Schnittzeit.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Supertrac » Mi Mai 18, 2011 21:00

Hallo Leute,

wie versprochen jetzt die Bilder vom ersten Einsatz des Sägewerks meines Bruders.

Manche Dinge - die wir bei anderen Sägewerken von Euch "abgeguckt" haben - funktionieren (bei uns) nicht !
Bspw. die Klemmung der Sägenführung an den senkrechten 4-kant-Rohren, weil die Schrauben einfach durch die Vibration der Säge aufgedreht werden ! :(
Was wir auch festgestellt haben: die (Alu-)Leiter als Führung ist zu schwach - ist natürlich abhängig vom Abstand der Auflageböcke !
Sind diese zu weit auseinander, dann wird der Balken in der Mitte schwächer als aussen !
Sind diese zu eng beieinander, dann werden die Kanthölzer an den Enden schwächer als in der Mitte.
(Wir reden von 2-3 Millimetern pro Seite - macht dann ruckzuck nen halben Zentimeter beim Kantenmaß ! )

:klug: ein Das ist halt das Knoff-hoff !!! :klug: aus

Es grüsst
Supertrac
Dateianhänge
LT-H01.jpg
LT-H01.jpg (194.58 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H02.jpg
LT-H02.jpg (148.71 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H03.jpg
LT-H03.jpg (77.26 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H04.jpg
LT-H04.jpg (150.65 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H05.jpg
LT-H05.jpg (117.76 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H06.jpg
LT-H06.jpg (131.51 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H07.jpg
LT-H07.jpg (197.75 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H08.jpg
LT-H08.jpg (176.09 KiB) 5012-mal betrachtet
LT-H09.jpg
LT-H09.jpg (124.26 KiB) 5012-mal betrachtet
Benutzeravatar
Supertrac
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Dez 28, 2010 21:43
Wohnort: am Fuß der Ostalb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Mi Mai 18, 2011 22:12

Hallo
Schön! Jetzt noch eine Elektrosäge drauf und der Nachbar freut sich...
Klar, die Aluleiter ist weich und erfordert alleine wegen dem Gewicht der Säge und Schlitten mehrere Auflagepunkte.
Lösende Schrauben, wenn ihr das Sägeschild an den Befestigungspunkten bohrt?
Die Stammklemmen, auch hier ähnlich wie bei Josef....
Meine haben das Problem, da ich unten ein Rohr verschraubt habe( um sie entfernen zu können), beim Festziehen immer etwas zu wandern. Das kann hier nicht passieren, mit dem Nachteil immer auf eine vorhandene Bohrung angewiesen zu sein.
Die Höhenverstellung hatte ich an meinem Bandsägewerk ebenfalls mit normalen 14 mm Gewindestäben gefertigt. Die haben vor Tagen den Geist aufgegeben. Das Gewinde der Mutter wurde zerstört, ein Tropfen Öl hat wohl geklemmt, die Stange hat sich fest gefressen. Austausch gegen Spindelgewindestangen. Gibt es bei ebay in verschiedenen Größen, Steigungen und Preisen.
Die Steigung ist höher, man kurbelt nicht mehr Minuten lang für ein paar Zentimeter!

Dann verbessern wir....... und dann irgendwann kaufen wir eine Profisäge.
Viel Spaß!!
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Mi Mai 18, 2011 22:55

Das Problem mit den sich lösenden Schrauben, hatte ich anfangs auch! Du musst die einfach nur kontern.
Wo die Schwertspitze ist, habe ich zusätzlich noch eine lange Schraube durch die Gabel "was das Schwert hält" gemacht...bei mir hat sich durch das fest ziehen der Schrauben, die Gabel aufgebogen.
Bis jetz klappt es problemlos....ab und an fallen bei der Säge (Stihl 045) mal ein paar Schrauben raus :lol:

Abstützen musst du die Leiter mittig unbedingt :!: ist klar das auf der Länge sich die leicht biegt.
Mit dem Auge sieht man es nicht unbedingt aber später am Balken.....ist dann sozusagen eine Kopie deiner Auflage :klug:
Schau dir den Balken an und du weißt wo du den Rahmen ausrichten musst. n8
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki