Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Kleinsägewerk bauen???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Clemens » Do Mai 19, 2011 6:36

Hallo Supertrack,

schöne Schwartenbretter hast du, die könnt ich gebrauchen.
Achso, das Sägewerk ist auch nicht übel. Wie ein Vorschreiber schon schrieb. Da eine Entsprechende E-Säge rauf und du und deine Nachbarn freuen sich.
Grad kommt mir so eine Idee. Handelsübliche E-Sägen mit entsprechender Leistung sind wohl sehr teuer. Wäre es denkbar, aus einem entsprechenden E-Motor soe eine Säge zu bauen. Für die entsprechenden Drehzahlen bräuchte man wohl ein Getriebe. Dann ist das mit der Kettenschmierung noch zu lösen.
Weiterspinn:
Alte defekte Benzinsäge ausschlachten. Teil mit Schwertaufnahme, Kupplung, Ölpumpe, Kettenrad verwenden und auf die abgesägte Kurbelwelle einen E-Motor anflanschen. Wahrscheinlich ist die Drehzahl wieder zu klein, wobei dann gieng es halt ein bischen langsamer. Dann einen automatischen Vorschub mittels Seilzug, Umlenkrollen und entsprechendes Gewicht (Vorschub über Schwerkraft) und schon kann man während dem Sägen (diese läuft ja von alleine) das gesägte Material wegschaffen, Abfall versorgen, neues Schnittgut vorbereiten usw.

Ander Möglichkeit, ensprechende E-Säge mit längerem Schwert und stärkerem Motor aufrüsten.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Hinterländer » Do Mai 19, 2011 6:49

Hallo,
hier eine einfache und wirksame Stammklemme. Mit zwei Hammerschlägen fest, mit einem Hammerschlag gelöst.


Gruß Hinterländer
IMG_0029.jpg
IMG_0029.jpg (145.31 KiB) 5980-mal betrachtet
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Wunschbauer » Do Mai 19, 2011 19:19

Weil hier sich gerade ein paar den Kopf über die Kettenschmierung bei einer Eigenbausäge den Kopf zerbrechen. :-)

Es gibt eine geniale und günstige Lösung dafür. Stichwort "Dosierpumpe" aus dem Spülmaschinen Bereich. Klein, robust, elektrisch betrieben und es gibt passende Modelle mit ca. 20 - 40ml/Min. Förderleistung (Eine normale Kettensäge fördert ca. 25ml/Min. bei Vollgas). Oft kann man die Förderleistung noch über die Versorgungsspannung etwas justieren. Sucht mal in der eBucht und Ihr werdet fündig.

Schlauchpumpen sind ideal für die viskosität von Schmieröl.

Gruß
WB
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Do Mai 19, 2011 20:13

Hallo
Ne,die Stammklemmen sind einfach zu einfach..........also genial! :o Mann, Mann, warum einfach wenns auch umständlich geht?
Danke!
Und wieder ist es der Hammer, das uralte Steinzeitwerkzeug, mit dem man so manch vermeintliches Problem löst.
Elektrokettensäge, :klug: das war ein Gag. Der Nachbar muss da durch. Vielleicht braucht er auch mal ein Kantholz???
Klar leise gegenüber dem Zweitakter, Eigenbau ist natürlich möglich mit dem richtigen Werkzeug aber es gibt auch einsatzbereite Geräte z. Bsp. von Stihl mit Längsmotor, sieht aus wie eine Trennscheibe, aaaaber das Kabel.....
Gruß
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Hinterländer » So Mai 22, 2011 14:20

Hallo Leute,
als Anregung für einige Selbstbauer ein paar Bilder meines Kleinsägewerkes. Hat ein Metallbaumeister in der Nähe von Kassel angefertigt und hat vor 2 Jahren einschl. 10 Sägebändern und Schleifmaschine ca. 4000,- € gekostet. Das Sägeband läuft über den Rücken des Antriebskeilriemens, es können Bäume bis 100 cm Durchmesser gesägt werden, die Höhenverstellung ist elektrisch mit genauer Justierung über Handrad, Vorschub manuell aber sehr leicht, Schnittlänge ca. 7 m aber beliebig verlängerbar.

Gruß
Hinterländer
IMG_0030_1.jpg
IMG_0030_1.jpg (134.08 KiB) 5730-mal betrachtet
IMG_0032_2.jpg
IMG_0032_2.jpg (106.25 KiB) 5730-mal betrachtet
IMG_0031.jpg
IMG_0031.jpg (127.46 KiB) 5730-mal betrachtet
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » So Mai 22, 2011 18:43

Hallo Auch eine gute Idee. Mehr Info bitte
Höhenverstellung über Gewindespindel oder Zahnstange?
Leistung des Motors, bei einem Meter Durchmesser muss da ja richtig Leistung da sein?
Höhe zwischen Band und Kasten,
Gelingen plane Schnitte?
Gruß
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Hinterländer » Mo Mai 23, 2011 15:19

Hallo,
der dickste Baum den ich geschnitten habe war eine 85 cm Buche und der Motor mit 7,5 kw hatte damit keine Probleme. Zur Höhenverstellung werden 2 Drahtseile auf einer Welle aufgewickelt, je nachdem per Hand oder elektrisch. Wichtig für präzise Schnitte ist, neben einem scharfen Sägeblatt, eine hohe Blattspannung.

Gruß
Hinterländer
IMG_0037.jpg
IMG_0037.jpg (123.6 KiB) 5558-mal betrachtet
IMG_0038.jpg
(130.95 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Kugelblitz » Di Mai 24, 2011 11:37

ne Brücke ist es nicht geworden aber ein Brunnen :lol:
Hölzer sind 120x100mm (mit dem Eigenbausägewerk)
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Traxterist » Di Mai 24, 2011 12:16

Hallo
Scheeeee sieht der Brunne aus! Unn der alte Schlepper was iss das?
Gruß von der Saar
Traxterist
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Sep 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon rotertrecker » Di Mai 31, 2011 12:36

Das ist der berühmt-berüchtigte Eigenbau-Lanz vom Kugelblitz! :D
Als ihm mal langweilig war... :mrgreen: :mrgreen:

Gruß rotertrecker
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon SBjörn » Sa Jun 18, 2011 10:36

Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Ich habe eine Logosol M7 mit drei Beingestellen (8m Sägelänge), 8kW Elektromotor mit 50cm Schwert, Blockbohlenfräse und elektrischen Vorschub. Das Sägewerk habe ich fertig gekauft, Zu einem selbstbau hatte ich leider keine Zeit. Zum befördern der Stämme habe ich einen rollbaren Schlitten der auf einer Holzbahn fährt gebaut. Die Stämme müssen so, nachdem sie vom Lastwagen auf das Stammgerüst vor der Scheune abgelegt wurden, nicht mehr gehoben werden. Nur seitlich gerollt. Sehr empfehlen kann ich die Kühlung der Sägekette mit Wasser. Es wird tröpfchenweise zugefügt. Ich verbrauche ca doppelt so viel Wasser wie Öl.

Jetzt überlege ich mir noch eine Bandsäge als Aufsatz für das Sägewerk zu bauen. Es gibt auch eine fertige Bandsäge von Logosol, aber die ist mir zu teuer (3150 €). Von der sägegeschwindigkeit wird es wohl kein grosser Unterschied, aber ich könnte 5 anstatt 4 Bretter sägen. Glaubt Ihr, dass es sich dafür lohnt?
Josef, Deine Säge ist ja wie das Logosolsägewerk aufgebaut, wie sieht es bei Dir mit Vibrationen aus?
Durch die einseitige Befestigung auf der Schiene entsteht ja ein erheblicher Hebel.

Viele Grüße
Björn
Benutzeravatar
SBjörn
 
Beiträge: 161
Registriert: Sa Jun 18, 2011 6:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Sa Jun 18, 2011 12:46

Hallo Björn,

die Konstruktion ist rein intuitiv entstanden, habe null Ahnung wie die Logosol gebaut ist.
Der Führungsschienenabstand ist etwas zu schmal ausgefallen sind nur 250 mm. Ab und an kommt es zu Schwingungen des Aggregates, die beruhigen sich jedoch schnell wieder wenn man den Vorschub kurz anhält bzw. verlangsamt.
Dies trifft jedoch nur bei breiten Schnitten, also dicken Stämmen zu. Ansonsten könnte ich ja noch eine gegenüberliegende Führung anbauen oder die Führungsrohre mit weiteren Auflagepunkten stabilisieren.

Ob sich's lohnt dass du auf Band umbaust? Kann ich so nicht beantworten. Wenn du Spass am Umbau hast, lohnt es sich schon deswegen.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon SBjörn » Sa Jun 18, 2011 17:54

Hallo Josef,

die Führungsschiene des Logosol ist noch schmaler.
Es gibt ein Video von Logosol, auf welchem die Bandsäge vorgeführt wird. Mir kommt es in dem Video so vor, als ob das ganze Bandsägeagregat schwingen würde.

http://www.logosol.de/sagewerk/aufbauge ... ml?media=1

Lust habe ich auf jeden Fall eine Bandsäge zu bauen, aber es kostet leider auch Geld und Zeit. Deshalb möchte ich vorher in Erfahrung bringen, wie gut eine so kleine Bandsäge mit einseitiger Lagerung funktioniert.


Hier ein paar Bilder meines Sägewerkes:
IMG_1665.JPG
Stammlager
IMG_1665.JPG (42.45 KiB) 5000-mal betrachtet

IMG_1667.JPG
Rollbahn
IMG_1667.JPG (69.32 KiB) 5000-mal betrachtet

IMG_1671.JPG
Stamm auf Rollwagen
IMG_1671.JPG (41.77 KiB) 5000-mal betrachtet

IMG_1675.JPG
Sageagregat
IMG_1675.JPG (39.88 KiB) 5000-mal betrachtet

IMG_1678.JPG
IMG_1678.JPG (46.73 KiB) 5000-mal betrachtet

IMG_1676.JPG
IR-Thermometer zur Überprüfung der Schwerttemperatur, wenn die Temperatur steigt, ist die Kette stumpf.
IMG_1676.JPG (34.16 KiB) 5000-mal betrachtet

IMG_1680.JPG
Fichte frisch gesägt
IMG_1680.JPG (43.1 KiB) 5000-mal betrachtet


Viele Grüße
Björn
Benutzeravatar
SBjörn
 
Beiträge: 161
Registriert: Sa Jun 18, 2011 6:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon Josef47 » Sa Jun 18, 2011 19:23

Hallo Björn,

Ich sehe nur geringe Schwingung bei dem Video, bei meiner Säge können sie etwas stärker auftreten.

Der Radius der Sägebandrolle wirkt durch das Motordrehmoment als Hebel. Durch den Reibwiderstand des Bandes erzeugt das Drehmoment des Motors eine Kraft welche versucht das Aggregat entgegen der Drehrichtung um die Motorachse zu verdrehen. Diese Kraft ändert sich permanent, jedenfalls bei meinem manuellen Vorschub, aber auch durch unterschiedliche Schnittwiderstände.
Ist die Führung nicht entsprechend massiv bzw. die Lagerung nicht spielfrei kommt es meiner Ansicht nach zu diesen Schwingungen.

Mit der Kettensäge entsteht dieses senkrechte Drehmoment nicht, da die Motorachse senkrecht verläuft, das Drehmoment waagrecht, also in Schnittrichtung und somit diese Schwingungen nicht auftreten.

Das ist mal so meine Erklärung / Theorie.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk bauen???

Beitragvon plagnix » Mo Jan 09, 2012 23:22

Ein gutes Neues Jahr zusammen.

Hier ein paar Bilder meines Kleinsägewerks . 2011 gebaut, nach Anschaffung der Stihl MS391 mit 50er Schwert.
Im Sommer wurden schon einige Buchenbohlen verschiedener Stärke zum Trocknen auf Lager, sowie ein Birkenstamm aufgesägt. Soll nach dem Trocknen ein Wikingerstuhl werden. Habe aber jetzt keine Bilder davon parat.

Diese Bilder sind von kurzen Stämmen, werden 45er Abdeckbohlen für eine Montagegrube.
Und ein paar Bilder längerer Stämme mit Hilfe einer Leiter gesägt, damals war das Teil noch unlackiert.
Eine Kette habe ich auf 15° Winkel als Längsschnittkette umgeschliffen.
40cm Breite ist machbar.

n8
Dateianhänge
P1040079small.jpg
(113.51 KiB) Noch nie heruntergeladen
P1040081small.jpg
P1040081small.jpg (86.15 KiB) 4624-mal betrachtet
P1040084small.jpg
P1040084small.jpg (90.29 KiB) 4624-mal betrachtet
P1040085small.jpg
P1040085small.jpg (100.08 KiB) 4624-mal betrachtet
P1040086small.jpg
P1040086small.jpg (89.09 KiB) 4624-mal betrachtet
P1040089small.jpg
P1040089small.jpg (84.69 KiB) 4624-mal betrachtet
P1040093small.jpg
P1040093small.jpg (88.71 KiB) 4624-mal betrachtet
P1030986small.jpg
P1030986small.jpg (126.07 KiB) 4624-mal betrachtet
P1030991small.jpg
P1030991small.jpg (60.96 KiB) 4624-mal betrachtet
P1030993small.jpg
P1030993small.jpg (65.36 KiB) 4624-mal betrachtet
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
198 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki