Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:34

1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon jonny1120 » So Dez 04, 2011 9:03

Hallo
wollte mal fragen, ob ihr die großen Raschelsäcke alle mit einem Förderband befüllt oder ob jemand eine andere Vorrichtung (eine art Trichter oder so verwendet)?
Ich befürchte, wenn ich es so reinwerfe das Netz seitlich beschädigt wird.

Bin für alle Ideen und Anregungen dankbar.

mfg Jonny1120
jonny1120
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 02, 2010 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon gramer » So Dez 04, 2011 20:15

Hallo, habe zwar noch keine Ahnung vom Befüllen aber hätte jemand eine Bezugsquelle
von den 1,5 m³ Raschelsäcken für Großpaletten, mit für Europaletten.

mfg
gramer
gramer
 
Beiträge: 53
Registriert: Do Nov 20, 2008 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon Falke » So Dez 04, 2011 20:33

Habt ihr das schon gelesen ?
neue-verpackung-fur-brennholz-t63048.html

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon gramer » So Dez 04, 2011 21:04

Ja, hab ich schon gesehen, aber mir ist das auslehren auf Kipper zu umständlich
und der Preis zu hoch

mfg
gramer
gramer
 
Beiträge: 53
Registriert: Do Nov 20, 2008 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon gummiprinz » So Dez 04, 2011 22:14

Da ja der Verweis direkt an mich geht ( danke falke :oops: ) muss ich kurz klar stellen. Ja, der Preis ist hoch, aber meine Bags sind die einzigen die funktionieren. Alle anderen bags funktionieren nur teilweise oder floppen komplett. In meine Bags kannst Du die Scheiter mit einer Kanone schießen und Sie halten. Ich fülle ja selber mehrere tausend Meter jährlich ab und verkaufe auch noch zig tausend im Jahr. Mein Bag hat 3 kg Eigengewicht und alle die hier im Forum das Ding schon getestet haben, waren begeistert.
Bevor ich die bags selber produzieren ließ habe ich die guten Dinger eingekauft von China bis nach Polen. Der beste Preis war bei etwas über € 6.-. Resultat war aber immer das Gleiche. Scheiss UV Schutz, kaum Gewebe, mind. 2 Seiten geschlossen und nach wenigen Monaten Schimmel drinnen. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon AustrianRindvieh » Mo Dez 05, 2011 10:20

Wie wäre es mit einer Art Packfix. Eigenbau?

EW Palette
Darfauf eine richtig große Tonne (durchmesser 120cm)
2 zusammenschweißen (oder schrauben) ja nachdem wie geschick du bist.
mit einer Winde hochziehen und händisch folieren (eigentlich netzen)

Somit sind sie per Palette transportierbar, kommt super luft dazu zum trocknen.

Es ist nicht perfekt und "schön" zu arbeiten, vorallem da es händisch ist, aber es Kostet weniger!

Lg
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon Manfred » Mo Dez 05, 2011 10:28

@gummiprinz: Deshalb haben wir die BigBags nach einiger Zeit wieder aus dem Sortiment geworfen. Die Billigen waren Mist (schlechte Lebensdauer, schlechte Belüftung) und die Preise für die hochwertigen mit über 20 Euro pro Stück (stabiles Netz an allen 4 Seiten, gute UV-Stabilität) wollte kaum einer zahlen.

@jonny: Werden meist mit Förderband befüllt. Bisher hat keiner gemeckert. Natürlich sollte die Fallhöhe angemessen sein. Wenn das Band 3 oder 4 m über den Netz endet, würde ich keine Garantie übernehmen. Wichtiger ist, dass man ein passendes Stativ hat, dass die Netze gut vorspannt. Bei Eigenbauten gibt es immer wieder Probleme, dass die Netze zu locker im Stativ hängen und dann später auf allen Seiten weit über die Palette hängen und das Aufnehmen der Palette erschweren.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13212
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon AustrianRindvieh » Mo Dez 05, 2011 11:04

beim Packfix system fällt das weg.
Belüftung von allen seiten.
rund (größe oberfläche)
abdecken mit silofolie nach gummiprinz system
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon gummiprinz » Mo Dez 05, 2011 13:55

Unser Bags kosten € 14,40.- exkl. Mwst., sind also im Verhältnis zur Qualität der Ware Spitze. Das Packfix System funktioniert übrigens in Teilbereichen überhaupt nicht, die Woodbags schon. bezüglich der Fallhöhe, kann man bei unseren bags die Scheiter auch aus 5 Meter Höhe fallen lassen, dass ist dem bag "wurscht" ! lg gummiprinz ( siehe Foto )
Dateianhänge
2500 Bags auf Lager.jpg
(273.04 KiB) Noch nie heruntergeladen
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon ares656 » Mo Dez 05, 2011 14:08

Warum nehmt Ihr nich einfach Gitterboxen ? Wo liegt der Vorteil der Säcke - erkenne so recht keinen ?
Gitterboxen mit metall oder kunstoffpalette kosten 20-25€, und halten dann schon sehr lange. son bag kostet nicht viel weniger und ich muss noch ne pallette drunterlegen-glaub nicht dass der es 10Jahre macht. Wie bekomm ich die Bags leer aufschneiden - umkippen ? Lose ware liefern beim kunden ist doch wesentlich einfacher und ich brauch kein Pfandsystem. Belüftung geht nicht besser als in einer gitterbox.
Wo seht Ihr den großen vorteil bei den Bags ?
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon Franzis1 » Mo Dez 05, 2011 14:18

Die Säcke werden beim Kunden gelassen er zahlt so gesehen seinen eigenen Müll mit, wie bei Lebensmittel aus dem Supermarkt.Das Holz wird vom Kunden von oben entnommen.Gummiprinz hat kein Pfandsystem und nimmt die Säcke auch nicht zurück ausser sie werden ihm auf den Hof gebracht.Die Gitterboxen(ICB-Container) haben den Vorteil man kann sie stapeln und halten ewig die Entnahme finde ich nicht so toll und der Holzhändler muss sie dann wieder abholen kostet auch Geld.Mir wäre das Pfandsystem lieber als das Müllsystem.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon gummiprinz » Mo Dez 05, 2011 16:02

Es ist schlichtweg die Zeit und das Lieferservice. Ich fülle den Bag innerhalb von 10 Minuten ( beim K540 sind es teilweise nur 6 Minuten !!!!! ), Staplerfahrer nimmt den Bag auf und stellt Ihn auf den Platz ( dauert 3 Minuten ). Dann interessiert mich der Bag 6 Monate nicht mehr. Das Holz wird übrigens durch das Moskitonetz rundherum genau so schnell trocken wie in der Gitterbox. Beim ausliefern nimmt der Fahrer den Bag mit der Staplergabel auf und stellt Ihn auf den Anhänger. Beim abladen werden die Schlaufen in den Seilzug eingehängt und der Bag hinter dem Fahrzeug abgestellt. Mit einem Spezialhandhubwagen, gegen wohlfeile € 29.- Sonderentgelt, stellt der Fahrer den Bag sogar in der garage des Kunden ab.

Meine Mitbewerber haben schon 6 Monate vorher 20 Minuten das Holz in die Gitterbox geschüttet oder gar geschlichtet. Dann muss das Holz wieder auf den Hänger gekippt werden. Beim Kunden wird das Holz abgekippt und der Kunde darf schleppen und schlichten. Mein Kunde geht zum Bag, nimmt das Holz mit ins Wohnzimmer, dass er braucht und verleirt keine einzige Schweißperle. Das ist der Unterschied zum Bag - Liebe Freunde. Mein Kunden schlichten nichts und ich auch nicht. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon Franzis1 » Mo Dez 05, 2011 16:46

gummiprinz hat geschrieben:Es ist schlichtweg die Zeit und das Lieferservice. Ich fülle den Bag innerhalb von 10 Minuten ( beim K540 sind es teilweise nur 6 Minuten !!!!! ), Staplerfahrer nimmt den Bag auf und stellt Ihn auf den Platz ( dauert 3 Minuten ). Dann interessiert mich der Bag 6 Monate nicht mehr. Das Holz wird übrigens durch das Moskitonetz rundherum genau so schnell trocken wie in der Gitterbox. Beim ausliefern nimmt der Fahrer den Bag mit der Staplergabel auf und stellt Ihn auf den Anhänger. Beim abladen werden die Schlaufen in den Seilzug eingehängt und der Bag hinter dem Fahrzeug abgestellt. Mit einem Spezialhandhubwagen, gegen wohlfeile € 29.- Sonderentgelt, stellt der Fahrer den Bag sogar in der garage des Kunden ab.

Meine Mitbewerber haben schon 6 Monate vorher 20 Minuten das Holz in die Gitterbox geschüttet oder gar geschlichtet. Dann muss das Holz wieder auf den Hänger gekippt werden. Beim Kunden wird das Holz abgekippt und der Kunde darf schleppen und schlichten. Mein Kunde geht zum Bag, nimmt das Holz mit ins Wohnzimmer, dass er braucht und verleirt keine einzige Schweißperle. Das ist der Unterschied zum Bag - Liebe Freunde. Mein Kunden schlichten nichts und ich auch nicht. lg gummiprinz


Die Gitterbox kann den gleichen Weg gehen wie deine Bags dann muss der Kunde auch keine Schweißperle opfern ausser beim zum Ofen tragen.
Mit den 29,- ist der Bag auch schon gut bezahlt,das heißt also ? mit frei Stellplatz kostet der im nächsten Jahr 104,- +29,- ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon ares656 » Mo Dez 05, 2011 17:28

hallo Gummiprinz
Wieso dauert dass befüllen der Gitterbox länger als beim Bag?, wieso braucht dein kunde das holz nicht tragen, stellt sich wohl kaum einer einen bag ins wohnzimmer?. Wir nehmen nur Gitterboxen, die stell ich weg und brauch mich auch nicht drum kümmern. Wenns ans ausliefern geht wird die gitterbox per drehgerät am Stapler/Frontlader über das Transportfahrzeug ausschütten und es wird lose frei borsteinkante abgekippt - kein Müll. Wenn ich holz verlade steige ich einmal auf den stapler und befülle das Transportfahrzeug mit der gewünschten menge, bei big bags muss man doch immer erst die schlaufen an die zinken machen ect. oder habt ihr dafür auch nen system, dass man ohne absteigen die bags verladen kann ?
MfG Christoph
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1,5m³ Raschelsäcke befüllen

Beitragvon gummiprinz » Mo Dez 05, 2011 18:14

Die Euro 29.- zahlt der Kunde Aufpreis, zusätzlich zum Lieferpreis. Wir stellen die Bags neben das Haus, neben dem Zaun ab, nebem dem Carport, ins Carport, in die Garage, um einmal ein par Beispiele zu nennen. Der Bag bleibt beim Kunden, das Holz bleibt im Bag.
Wer mit Gitterbox liefert, hat eben das Holz schon vorher auf den Hänger geleert und kippt es dem Kunden am Bordtein ab. Wenn ich jetzt 5 rm auf meinen Lagerplatz zu schippern habe, der dann 20 meter weit weg ist brauche ich mit 2 bis 3 Leuten mehrere Stunden. Mein Kunde tut gar nix. Also ein nachvollziehbarer Vorteil.
Es gibt aber auch noch viele andere. Z.b. sind die Kunden bei loser Ware immer misstrauischer als abgepackt.
Oder was passiert bei Schlechtwetter ? Es schüttet wie Sau. Bei loser Anlieferung kann der Kunde im Regen die Ware einschippern. Bei mir kann er Sie stehen lassen, selbst wenn ich Sie am Strassenrand abstelle. Oben ist eine Siloplane drauf und dann räumt er sein Holz drei Tage später weg.
Wir denken nicht nur daran wie das Holz zum Kunden kommt, sondern wie der Kunde auch mit minimalistischem Aufwand das Holz in seinen Schwedenofen bringt.
Den Bag kann ich auch im Großhandel weiterverkaufen. Zum Beispiel passen genau 40 rm auf einen Sattelzug.
Da bin ich bei der Gitterbox schon wieder schachmatt.
Vom Umweltgedanken brauche ich mir nicht die geringsten Sorgen machen, denn vor allem In Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir ein prima Müllsystem und aus jedem der bags wird wieder einmal eine Getränkeflasche. Und ich könnte noch einwenden dass wir mit sparsamen PKws ausliefern und alle mit Gitterbox vermutlich mit 7,5 tonnen LKW. Wer braucht mehr Sprit :lol: lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki