Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 1:13

1. Schnitt 2010

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
304 Beiträge • Seite 17 von 21 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21
  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jun 14, 2010 8:47

juergen515 hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:
DeereDriver95 hat geschrieben: Bei uns schwankt der TS-Gehalt ziemlich stark dieses Jahr, zum Glück gibts HarvestLab 8) . Da zahlt sich die Spitzentechnik von John Deere aus :wink:




... und nebenbei kann man mit meiner Methode auch noch einen gescheiten Hächsler einsetzen..... :lol:


Der war böse 8)

:wink:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon DeereDriver95 » Di Jun 15, 2010 18:56

Früher hätte kein Hahn danach gekräht... Ich habe mein eigenes Harvestlab, bestehend aus meinen Händen, einer Knoblauchpresse und einem Refraktometer.... damit weiß ich den TS-gehalt zwar nicht auf's letzte % genau, aber auf 5% genau schätzt man den per Auge und Knoblauchpresse,

Glaub mir, bei einer investition von über 300 000 EUR überlegen wir uns schon, ob sowas sinn macht. Mit deinem Refraktometer entscheidest du ja auch wann der Häcksler kommen soll. Wir können schlecht jedesmal anfangen zu häckseln nur um Zuckerwerte zu bestimmen. Zur bestimmung des Häckselzeitpunktes können wir das Refraktometer also nicht durch nen Häcksler ersetzen. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich wage aber stark anzuzweifeln das das du 17 mal pro Sekunde den TS-Gehalt deiner Silage bestimmen und permanent die Schnittlänge und den Siliermitteleinsatz darauf anpassen kannst. Also denke bitte in Zukunft darüber nach bevor du die Investition eines Profi-Lohnunternehmers der sich zudem schwerpunktmäßig mit der Grundfutterbereitung befasst derart anprangerst :wink:
The live is to short for long faces!
Kosten senken heißt nicht aufhöhren zu investieren, sondern richtig zu investieren.
DeereDriver95
 
Beiträge: 236
Registriert: Mi Mär 31, 2010 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon juergen515 » Di Jun 15, 2010 19:50

Wer benutzt denn bitte noch Siliermittel?...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jun 15, 2010 20:10

DeereDriver95 hat geschrieben:Glaub mir, bei einer investition von über 300 000 EUR überlegen wir uns schon, ob sowas sinn macht. Mit deinem Refraktometer entscheidest du ja auch wann der Häcksler kommen soll. Wir können schlecht jedesmal anfangen zu häckseln nur um Zuckerwerte zu bestimmen. Zur bestimmung des Häckselzeitpunktes können wir das Refraktometer also nicht durch nen Häcksler ersetzen. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich wage aber stark anzuzweifeln das das du 17 mal pro Sekunde den TS-Gehalt deiner Silage bestimmen und permanent die Schnittlänge und den Siliermitteleinsatz darauf anpassen kannst. Also denke bitte in Zukunft darüber nach bevor du die Investition eines Profi-Lohnunternehmers der sich zudem schwerpunktmäßig mit der Grundfutterbereitung befasst derart anprangerst :wink:


Der Zuckergehalt ist mindestens genau so wichtig oder auch unwichtig für die Siliermittelauswahl wie der Ts-gehalt, insbesondere bei Silagen die im Sommer verfüttert werden. Wenn man mal von seinem hohen Hirsch runter kommt und paar Schritte übers Feld läuft, weiß man sogar schon vor dem hächseln in ausreichender Genauigkeit über den TS-Gehalt bescheid. Wichtiger wäre eine onlineüberwchung des Aschegehalts, damit man in entsprechend schwierigen Bedingungen bei den teuren chemischen Siliermitteln etwas einsparen kann.
Ich möchte diese Kaufentscheidung nicht anprangern, aber ich halte den Preis für eine problemlos durch den Menschen ersetzbare Technik für zu teuer. Natürlich ist es toll, wenn man die hälfte der Futteranalyse direkt bei der Ernte weiß, das nimmt die Spannung bis das LUFA-ergebnis da ist;-) Wobei ich wenn dann schon das nir Labor von http://www.agp24.com nehmen würde
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon DeereDriver95 » Mi Jun 16, 2010 14:42

Wer benutzt denn bitte noch Siliermittel?...

Siliermittel ist nicht zwingend erforderlich, verbessert bzw. sichert die Silagequalität. Geade in der Milchpreiskriese können sich die Betriebe Schwankungen in der Futterqualität nicht erlauben.

Wenn man mal von seinem hohen Hirsch runter kommt und paar Schritte übers Feld läuft

Du vergleichst schon wieder Äpfel mit Birnen! Ich spreche nach wie vor von der Anpassung der Schnittlänge während des Häckselns auf den TS-Gehalt. Du meinst also ich soll nach jeder Schwad vom Häcksler absteigen, und den Anwelkgrad im Schwad kontrollieren!? Jede Minute die die Häckselkette (bestehend aus Häcksler, 6-7 Abfuhrgespannen, Schwader und Walzschlepper) stillsteht kostet den Betriebsleiter bares Geld!
Der Betriebsleiter ist während des Häckselns selbst mit seinem Auto auf den Wiesen unterwegs um sich selbst ein Bild von der jeweiligen Ernte zu machen denn ganz auf die Technik kann man sich natürlich nicht verlassen.
The live is to short for long faces!
Kosten senken heißt nicht aufhöhren zu investieren, sondern richtig zu investieren.
DeereDriver95
 
Beiträge: 236
Registriert: Mi Mär 31, 2010 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon claasi » Mi Jun 16, 2010 16:15

Hier gehst jetzt los mit dem ersten schnitte ich meien de rerste aht schon wiede rgemäght ode rhäckselt heuet sogra aber es ghet weiter aber das meiste heu ist ncoh gar nciht runter!
Wer Fendt fährt führt!


Bis denn dann :)^^ *_*

MORITZ
claasi
 
Beiträge: 108
Registriert: Mi Dez 30, 2009 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon juergen515 » Mi Jun 16, 2010 16:31

claasi hat geschrieben:Hier gehst jetzt los mit dem ersten schnitte ich meien de rerste aht schon wiede rgemäght ode rhäckselt heuet sogra aber es ghet weiter aber das meiste heu ist ncoh gar nciht runter!


Nicht ständig nach den Maschinen schauen, geh lieber in die Schule...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon DeereDriver95 » Mi Jun 16, 2010 17:04

Hier gehst jetzt los mit dem ersten schnitte ich meien de rerste aht schon wiede rgemäght ode rhäckselt heuet sogra aber es ghet weiter aber das meiste heu ist ncoh gar nciht runter!

Jürgen hat recht! Die Rechtschreibung ist ja grauenhaft :klug:
The live is to short for long faces!
Kosten senken heißt nicht aufhöhren zu investieren, sondern richtig zu investieren.
DeereDriver95
 
Beiträge: 236
Registriert: Mi Mär 31, 2010 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Schweinebauer94 » Mi Jun 16, 2010 18:35

bei uns ist schon der 2. schnitt bei den meisten fertig
[23:39:07] Wolff: wenn er zu klein ist, gleicht eine flinke zunge das aus
Benutzeravatar
Schweinebauer94
 
Beiträge: 289
Registriert: Mo Sep 15, 2008 17:12
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Heggo » Mi Jun 16, 2010 19:20

wir mähen nächste woche auch den 2.
Heggo
 
Beiträge: 304
Registriert: So Mai 30, 2010 14:27
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Jun 16, 2010 20:09

DeereDriver95 hat geschrieben: Ich spreche nach wie vor von der Anpassung der Schnittlänge während des Häckselns auf den TS-Gehalt. Du meinst also ich soll nach jeder Schwad vom Häcksler absteigen, und den Anwelkgrad im Schwad kontrollieren!? ......


Oben hast was von Siliermitteleinsatz anpassen geschrieben.
Ich habe nie geschrieben, dass du während des hächselns absteigen sollst. Nur wenn der TS-Gehalt von 30% auf 35% rauf geht ist noch lange keine Anpassung der Schnittlänge im Millimeterbereich nötig, da alleine durch das meißt an diesen stellen andere Futter, durch die Schwadetechnik, Schwadegeschwindigkeit, Futtermenge im Schwad, die übliche Streuung etc. die Hächsellänge viel mehr schwankt als deine paar mm automatische Anpassung bewirken.... und der Nachbar mit seinem lang schneidenden Silierwagen bekommt seine ware auch siliert, die Kühe fressen sie, kacken und geben ebenso 9.000kg Milch, was soll jetzt also diese Technik für überragende Vorteile bringen????
Für extreme TS-gehalte, die eine gravierend andere Schnittlänge benötigen, hat der gute Hächslerfahrer normalerweise zwei optische Sensoren im Kopf mit denen er komfortabel vom Fahrersitz aus sieht was für Futter vor ihm liegt und einen 7.Sinn, mit dem er anhand der Geräusche des Hächslers und der Leistungsaufnahme merkt, wenn er kürzer hächseln muss.

Ich finde die NIR Technik und ihre Möglichkeiten etwas tolles, aber es stellt sich für mich die Frage wo ich beim aktuellen Harvestlab einen finanziellen Vorteil erwirtschaften kann, einen trottel setzt man ja normalerweise nicht auf den Hächsler und ein gescheiter Fahrer benötigt kein Harvestlab.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon DeereDriver95 » Mi Jun 16, 2010 20:25

nie geschrieben, dass du während des hächselns absteigen sollst. Nur wenn der TS-Gehalt von 30% auf 35% rauf geht ist noch lange keine Anpassung der Schnittlänge im Millimeterbereich nötig, da alleine durch das meißt an diesen stellen andere Futter, durch die Schwadetechnik, Schwadegeschwindigkeit, Futtermenge im Schwad, die übliche Streuung etc. die Hächsellänge viel mehr schwankt als deine paar mm automatische Anpassung bewirken.... und der Nachbar mit seinem lang schneidenden Silierwagen bekommt seine ware auch siliert, die Kühe fressen sie, kacken und geben ebenso 9.000kg Milch, was soll jetzt also diese Technik für überragende Vorteile bringen????

Darf ich fragen ob du Betreiber einer Biogasanlage bist? Deinem Beitrag nach zu urteilen sicherlich nicht. Grassilage beansprucht die Einbringtechnik extrem, würde mann solche langen Ladewagensilagen verfüttern, währen die Tage für den Vielfrass gezählt.
Ja, ich habe von der Siliermitteldosierung geschrieben. Der Häcksler passt Schnittlänge und Siliermitteleinsatz auf den TS-Gehalt an.
Du verlangst also nicht von mir vom Häcksler abzusteigen, sondern die Grassilage für 12 Milchbauern und 4 Biogasanlagen "nach Gefühl" zu häckseln? Die Fahrer sitzen oft 8h am Stück auf den Maschinen, wenn du da im Minutentakt 50m³ Wägen gleichmäßig mit Silage beladen, dem Fahrer der selbigen über CB-Funk Fahranweisungen geben, mittig der Schwad folgend (ganz zu schweigen vom Einsatz im Mais) und laut dir auch noch mit reinem Augenmaß den Anwelkgrad des Schwads bestimen sollst, wirst du bald an deine Grenzen stoßen. Außerdem kann man nicht vom Häcksler aus (also oben auf die Schwad sehend) den Anwelkgrad im Schwad bestimmen, um den es ja geht. Prozentual ist die Masse des obenauf liegenden Materials verschwindend gering!
The live is to short for long faces!
Kosten senken heißt nicht aufhöhren zu investieren, sondern richtig zu investieren.
DeereDriver95
 
Beiträge: 236
Registriert: Mi Mär 31, 2010 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Heggo » Mi Jun 16, 2010 22:59

Grassilage beansprucht die Einbringtechnik extrem, würde mann solche langen Ladewagensilagen verfüttern, währen die Tage für den Vielfrass gezählt.


wir fahren unsere Anlage mit 40 % grassilage und die wird nicht mit dem Feldhäcksler reingeholt sonder nur mit dem Ladewagen und wir haben KEINE Probleme.

wir haben eine VIEL billigere Zerkleinerungs Technik die aber Wahrscheinlich auf eure "altmodischen" einstufigen Anlagen nicht zu trifft.

wollt ich jetzt nur mal so gesagt haben...tut jetzt aber nix zur Sache.
Heggo
 
Beiträge: 304
Registriert: So Mai 30, 2010 14:27
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Jun 17, 2010 5:37

DeereDriver95 hat geschrieben:....blubber.....blubber...

Arbeitest du bei John Deere im Vertrieb??????

Ein Freund von mir hat zwei 500kw Anlagen, eine davon ist schon ca. 15 Jahre alt. Früher hat er gehächselt, heute macht er nur noch Ladewagen.... wenn ihr in Bayern nur mit so Fliegel gelumpe arbeitet... selbst schuld
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 1. Schnitt 2010

Beitragvon Marcsfendt » Do Jun 17, 2010 6:12

jetzt sollts schon mal mal wieder schön wetter werden :

Wiesen 005.JPG
(439.78 KiB) Noch nie heruntergeladen


Wiesen 001.JPG
(243.11 KiB) Noch nie heruntergeladen
Marcsfendt
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
304 Beiträge • Seite 17 von 21 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki