Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 11, 2009 21:04

danke für den tipp.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 11, 2009 22:36

@Spaltertom
bei mir sind folgende Maschinen auf 16A Stecker und B16A Sicherungen....Kaltreissäge, Metallbügelsäge, Metallbandsäge, Drehbank,Säulenbohrmaschine, Schweißgerät.....kleinzeug von 0,5 bis 3 Kw.
Zuleitung 4qm mm.
Abrichte direckt ohne Anlaufstrom oder sonstwas.....Stecker rein und los gehts :lol: mußte das interne Russische Kraftwerk nen bischen umgehen :lol: lass mich Lügen, 5 Kw hat der Motor. (alles auf B16A Sicherung) da wird nichts warm oder geschweigedenn es fliegt ne Sicherung......

Plasmaschneider (60A) ist bei mir auf eine 3 Phasen Lichtstrom Leitung (4qm mm und 32A Sicherung) mehr nicht.

Wie viele hir schon geschrieben haben: ich hab nen 32A Stecker..... :lol: wenn er nur mit 3x16A abgesichert ist kannste den dir auch in die Hare schmieren..... :lol: :lol: :lol: mehr wie ein 16 ner Stecker kann der auch nicht ab und mit den verbrannten Kontakten wird ne andere Ursache haben...

Die einzige brauchbare Aw war von: steigerwälder

Halt dir die Taschen zu :!: :!: :!: sonst werden sie dir voll gehauen :klug:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon scroll » Mi Nov 11, 2009 22:53

ja deine neue Installation für 32 A auslegen mit 16 A absichern fertig.
Kommst tatsächlich mal in Grenzbereich, einen Verteiler an das Kabel hin und 3 Sicherungen rein mit 16 A. und das Kabel auf 32 A absichern. und zusätzlich nen 32 A cekon ..Alternativ nur bis auf 25A absichern. je nach Leitungslänge.
Der Knackpunkt ist der Gerätezuleitungen mit 32A Steckern haben einen größeren Querschnitt den man braucht wegen dem Schutzleiter....
Von dem her immer sauber trennen und vergiss so adapertstecker.
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon steigerwälder » Do Nov 12, 2009 6:36

scroll hat geschrieben:Der Knackpunkt ist der Gerätezuleitungen mit 32A Steckern haben einen größeren Querschnitt den man braucht wegen dem Schutzleiter....
.


die aussage mit dem schutzleiter erklär mal :!:
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon hevai » Do Nov 12, 2009 7:55

Hallo zusammen,

soweit ich noch von meiner Ausbildungszeit und der Berufserfahrung als Elektroinstallateur weiss, darf eine 32A CCE-Dose nur mit max. 25A abgesichert sein.
Bei einem nicht zu hoffenden Brandfall zahlt dann auch keine Versicherung etwas.

Siehe auch VDE 0100.....
hevai
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jun 27, 2008 8:39
Wohnort: Weinstadt-Gundelsbach
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Markus K. » Do Nov 12, 2009 20:32

das ist ja mal was ganz neues! Wieso sollte man eine 32A CEE-Steckdose bei entsprechender Verkabelung nicht mit 32A absichern können?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon hevai » Fr Nov 13, 2009 7:44

Es gibt eben für vieles Vorschriften und Gesetzte....leider.
hevai
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jun 27, 2008 8:39
Wohnort: Weinstadt-Gundelsbach
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Pedro » Fr Nov 13, 2009 10:12

....das ist ja mal was ganz neues! Wieso sollte man eine 32A CEE-Steckdose bei entsprechender Verkabelung nicht mit 32A absichern können?...
@Markus_K
Hallo Markus,
Bei einer Elektroinstallation nach VDE0100 unterscheidet man nach:
a) Strombelastbarkeit der verwendeten Mehraderleitung
b) vorgeschaltetes Schutzorgan, sprich Sicherung oder Automat
In unserem Fall hier:
wird eine 32A_CEE_Dose gesetzt, dann kann diese Dose natürlich 32A im Dauerbetrieb führen, empfohlene Zuleitung ist 5x4mm^2 bei einer Umgebungstemperatur von max. 30°C und einer Leitungslänge von weniger als 50m vom Zählerkasten zur 32A_Dose, bei größeren Leitungslängen ist der Spannungsabfall zu berücksichtigen und der Leitungsquerschnitt zu erhöhen, so daß ein sicherers Anlaufen der Arbeitsmaschine gewährleistet ist.
Die verwendete Mehraderleitung 5x4mm^2 darf betriebsmäßig einen Strom von max.34A führen und zum Schutz dieser Leitung muß ein Schutzorgan (Sicherung) von max.3x25A vorgeschaltet werden. Diese 25A-Sicherungen werden nicht fallen, wenn 32A betriebsmäßig fließen, denn Sicherungen sind in erster Linie Schutzorgane, die im Kurzschlußfalle schützen, und dann fließen je nach Netz mehrere 100A Kurzschlußstrom, der die Sicherung ansprechen läßt. Leitungen werden also grundsätzlich nur gegen Kurzschluß und nicht gegen geringfügige Überlast geschützt, wie hoch dennoch die Überlast für eine Zeit x sein kann, hängt vom einem spezifischem Kennwert der Sicherung, dem Wärmedurchlaßintegral ab.
An dieser Stelle sei deshalb darauf hingewiesen, daß die Sicherung nicht das Arbeitsgerät, sprich Motor, schützt, den Schutz des Motors übernimmt ein Motorschutzschalter, der in unmittelbarer Nähe des Motors installiert werden muß.
Zur eigentlichen Frage, ob 32A oder 16A:
Antwort: hängt davon ab, welche und wieviele Maschinen an der Installation hängen, auch Erweiterung für die Zukunft beachten,wieviele und welche Maschinen laufen gleichzeit, außerdem Leitungslängen beachten, wenn du mir die Maschinen nennst, die Einzelleistungen und den Hausanschlußsicherungswert, dann lege ich dir die Installation aus.
Viele Grüße
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Spaltertom » Fr Nov 13, 2009 10:32

Hallo Pedro !!!

Jetzt kommt erstmal die Säge mit so zwischen 5 und 8 kw Leistung.

Irgendwann kommt vielleicht noch ein Spalter (so um die 13 Tonnen Spaltkraft, ca. 4,5kw Leistung).

Dann kommt nix mehr !!!! Ich hab keine Landwirtschaft o.ä., ich mach nur Holz für den Eigenbedarf. Also auch kein Förderband, Riesenhochdruckreiniger .... usw.

Das ich beide Maschinen (Spalter und Säge) gleichzeitig betreibe ist unwahrscheinlich.

Die Dose sitzt im Keller. Ein Verlängerungskabel wird benötigt. Dieses ist so ca. 15 - 20 Meter lang.

Hausanschlusswert :?: ???? Weis ich net was das ist (wie gesagt, elektrisches ist net so meins).

Vielen Dank schon jetzt.

Gruß

Spaltertom
Sägst Du viel ......nimm ne Stihl !!!!!
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon hevai » Fr Nov 13, 2009 10:51

Danke Pedro....

...genau so hätte ich das auch gleich erklären sollen.......
hevai
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jun 27, 2008 8:39
Wohnort: Weinstadt-Gundelsbach
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Pedro » Fr Nov 13, 2009 11:09

Hallo Spaltertom,
nach dem, was du so berichtest, kommst du reichlich mit 16A_CEE Dosen aus, du hast keinen Parallelbetrieb und 7,5kW über Stern/Dreick sind auch an einem normalen Hausanschluß mit 3x50A überhaupt kein Problem, Spannungsabfall bei den Leitungslängen unkritisch. Wenn dann doch mal Parallebetrieb: der Anlauf und die Belastungsphase stellen die kritischen Momente für das Auslösen der Hausanschlußsicherung dar, also eine Maschine mit reichlich Zeitabstand zur nächsten anlaufen lassen und dann können schon mal 3Stück 7,5kW-Antriebe am 50A-Hausanschluß laufen.
Viel Erfolg
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Spaltertom » Fr Nov 13, 2009 12:54

@ Pedro:


Vielen, vielen Dank !!!!!!! :D

Gruß

Spaltertom
Sägst Du viel ......nimm ne Stihl !!!!!
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 13, 2009 12:59

@Pedro und auch hevai

Danke für diese Ausführungen!
Das der Leitungsschutzschalter dem Querschnitt, der Verlegeart und der Leitungslänge anzupassen ist, ist mir schon klar. Deshalb habe ich auch was von entsprechender Verkabelung geschrieben! Deine 34A beziehen sich auf Verlegeart "E", bei einen 5x4mm². Da diese Verlegeart in der Praxis aber so gut wie nicht vorkommt (und deshalb mit max. 3x25A abgesichert werden darf), wird in der Regel ein 5x6mm² zu einer 32A-CEE Steckdose gelegt. Aber auch hier gilt: Leitungslänge beachten!

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Holzhackerbub » Fr Nov 13, 2009 13:47

JueLue hat geschrieben:Ja klar, ist mit 16A abgesichert und der HD-Reiniger braucht auch nicht mehr, haben wir auch nachgemessen.

Aber: Steckdosen und Stecker, die sich im Stallbereich aufhalten, habens nicht leicht, und wenn sich da Oxide bilden, leidet der Kontakt, der Widerstand steigt, und mit ihm die Temperatur.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die 32A-Version einfach deutlich robuster ist und wenn sie nur mit maximal 16A gefahren wird erst recht wenig anfällig für schlechte Kontakte ist.
Ich werde nach und nach alle Stecker und Dosen durch 32A Varianten ersetzen.
Einziges Problem: Verlängerungskabel, die ursprünglich für 16A ausgelegt waren, mit den 32A Steckern und Kupplungen zu versehen, kann dazu führen, dass sie an echte 32A-Sicherungen und Verbraucher geraten und überlastet werden. Sollte man dann evtl. extra beschriften.

JueLue


Jule, Jule, Jule....
Das sind Vorschläge, die ich so gar nicht sehen möchte! Wie lange mag solch eine Beschriftung denn dran bleiben? Was ist, wenn du mehrere von diesen unterdimensionierten Leitungen hintereinandersteckst?

Also, Spaltertom, ignoriere solche Bastlervorschläge bitte und halte dich an einen Fachmann, der auch etwas von seinem Handwerk versteht (das hattest du denke ich sowieso vor...). Denke bitte daran, dass für JEDE Steckdose(-ngruppe) eine entsprechende Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) vorgeschaltet ist. Alles andere ist verboten weil extrem gefährlich!

VG

Holzhackerbub
Wieviele Tagesdecken benötigt man für ein Wochenbett?
Komm wir essen Opa. - Satzzeichen können Leben retten!
Ich habe Tinitus im Auge: Ich sehe nur noch Pfeifen!
Holzhackerbub
 
Beiträge: 161
Registriert: Di Jul 11, 2006 15:04
Wohnort: S-H
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Spaltertom » Fr Nov 13, 2009 15:32

Hallo Holzhackerbub,

wird natürlich von einem Elektromeister installiert und angeschlossen.

Geht ja schon gar net anders, ist ja auch Vorschrift vom Energielieferanten !!!

Gruß

Spaltertom
Sägst Du viel ......nimm ne Stihl !!!!!
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki