Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:29

16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Forstjunior » So Nov 15, 2009 18:40

@isler..
kann ich jetzt so einfach nicht beantworten...es sind auf jedenfall 3 einzelne Automaten welche mann einzeln schalten kann..wenn nicht alle drei geschalten sind geht gar nix. Die Geräte haben motorschutzschalter.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon abu_Moritz » So Nov 15, 2009 19:15

also ich habe Verlegeart C (Kabel in Kabelkanälen) und daher werde ich den Durchlauferhitzer mit dem vorhandenen 4mm² Kabel an den 32A Automaten anschließen.
die ganzen 16A Leitungen für die Nachspeicheröfen sind auch nur 5x1,5mm² ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Isler » Mo Nov 16, 2009 6:54

Gerade da mußt du weil viele Leitungen aufeinanderliegen das ein mit 5x6 und das andere mit 5x2,5 verlegen. Nach neuester Norm muß man sogar 16A Lichtstrom mit 3x2,5 verlegen da 1,5 nur noch bis 13 A geht.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon abu_Moritz » Mo Nov 16, 2009 9:43

haben schon verlegte Leitungen eigentlich Bestandsschutz?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon SPECIFIER » Mo Nov 16, 2009 15:31

Hallo
Soetwas wie Betandsschutz gibt es eigentlich nicht. Bei einer Überprüfung durch eine "Elektrofachkraft" würde die Anlage als Fehlerhaft eingestuft werden. (32A mit 4 qmm ist falsch) und 1,5 qmm mit 3 belasteten Adern ist schon immer falsch bei verlegeart C.
MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 16, 2009 16:56

@isler
hab jetzt nochmal geschaut. also bei mir im Schaltkasten ist ein großer Sicherungsblock für die 32 A. Jedoch mit 3 Wippen die aber miteinander verbunden sind und auch nur auf einmal geschaltet werden können. Es steht was von 25A drauf? Was bedeutet das und wie kann ich meine 16A Geräte korrekt an diesem Anschluss betreiben?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon steigerwälder » Di Nov 17, 2009 7:26

wenn du eine 16er dose anschließen willst, schmeiß den 25er raus und bau einen 16A ein.
die durchgehende brücke für alle drei phasen ist notwenig, um im schadensfall alle phasen von der maschine zu trennen.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Spaltertom » Fr Nov 20, 2009 19:12

@ ALL:

Vielen Dank. Gestern ist der Elektriker fertig geworden !!!! Ich bin jetzt überglücklicher Besitzer einer 16 A Dose im Keller.

Leider hat mir der Energielieferant einen Strich durch die Rechnung gemacht :| :x :oops: !!!

Kosten statt ca. 200.--€ jetzt (kein Scherz): 1949.--€ !!!

Von der Differenz hätt´s ne schöne Wippsäge gegeben (dazu aber, wenn mir alle Angebote vorliegen ein extra Thema, mit hoffentlich genauso tolle Beteiligungen und Tipps).

Gruß und nochmals an Alle: Vielen Dank.

Spaltertom
Sägst Du viel ......nimm ne Stihl !!!!!
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 20, 2009 19:21

Hast du eine neue Leitung bis zum Zähler bekommen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Spaltertom » Fr Nov 20, 2009 19:26

Hallo Markus,

ich hab nen komplett neuen Zählerschrank bekommen (bzw. nehmen müssen). Die bisherigen Wechselstromzähler waren im ersten Stock (wie früher halt üblich) an die Wand gezimmert. Für das EG und für den 1 Stock jeweils einen.

Jetzt hab ich einen Zähler im neu installierten Zählerschrank.

Gruß

Spaltertom
Sägst Du viel ......nimm ne Stihl !!!!!
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 20, 2009 19:42

trotzdem eine sinnvolle Investition!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon scroll » Sa Nov 21, 2009 6:47

steigerwälder hat geschrieben:
scroll hat geschrieben:Der Knackpunkt ist der Gerätezuleitungen mit 32A Steckern haben einen größeren Querschnitt den man braucht wegen dem Schutzleiter....
.


die aussage mit dem schutzleiter erklär mal :!:


ja wie gesagt der Personenschutz hat ja mal vorrang. Mal abgesehen davon wieviel Strom die Leitung aushält.
Personenschutz bedeutet die Sicherung oder der Leistungsschutzschalter muss im Fehlerfall Masseschluss.. Phase an Metallgehäuse innerhalb kürzester Zeit auslösen. Hierzu ist der x-fache Strom der Sicherung nötig.
Je höher der Strom desto schneller löst die Sicherung aus.
Und der KurzschlussStrom ist nur hoch wenn der Widerstand sehr gering ist. Und das wird nur mit dem höheren Querschnitt erreicht.
Die Brührungsspannung im Fehlerfall wird also geringer.
Darum wird es giftig, wenn der Querschnitt zu kein für die Leitungslänge ist.
Beim B Automat sind es der 3-5 fache Nennstrom bis die Sicherung in 4 sec auslöst
Schaff ich es aufgrund des niedirgeren Widerstandes durch ein dickes Kabel den Auslösestrom auf ein 10 faches zu steigern löst die Sicherung in 0,01 sec aus.
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Spaltertom » Sa Nov 21, 2009 16:15

Doch nochmal ne Frage:

Wo bekomm ich ein gutes (nicht billiges, da Außenbereich) und günstiges Kabel (Querschnitt 5x2,5) in der Länge 25 bzw. noch besser wären 30 Meter her ???

Schreibt mir doch mal ein paar Internetadressen (gerne auch per PN).

Danke.

Spaltertom
Sägst Du viel ......nimm ne Stihl !!!!!
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Holzmacher0815 » Sa Nov 21, 2009 17:57

Spaltertom hat geschrieben:Doch nochmal ne Frage:

Wo bekomm ich ein gutes (nicht billiges, da Außenbereich) und günstiges Kabel (Querschnitt 5x2,5) in der Länge 25 bzw. noch besser wären 30 Meter her ???

Schreibt mir doch mal ein paar Internetadressen (gerne auch per PN).

Danke.

Spaltertom



www.ebay.de ;)
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 16 A.-Dose oder etwa doch 32 A.-Dose

Beitragvon Markus K. » Sa Nov 21, 2009 19:55

scroll hat geschrieben:
steigerwälder hat geschrieben:
scroll hat geschrieben:Der Knackpunkt ist der Gerätezuleitungen mit 32A Steckern haben einen größeren Querschnitt den man braucht wegen dem Schutzleiter....
.


die aussage mit dem schutzleiter erklär mal :!:


ja wie gesagt der Personenschutz hat ja mal vorrang. Mal abgesehen davon wieviel Strom die Leitung aushält.
Personenschutz bedeutet die Sicherung oder der Leistungsschutzschalter muss im Fehlerfall Masseschluss.. Phase an Metallgehäuse innerhalb kürzester Zeit auslösen. Hierzu ist der x-fache Strom der Sicherung nötig.
Je höher der Strom desto schneller löst die Sicherung aus....


Habt ihr keine Fehlerstrom-Schutzschalter? Im Fehlerfall "Masseschluss" (auch Erdschluss genannt) liegt am Gehäuse eine Spannung an, deren Strom über den Schutzleiter in die Erde abgeleitet wird. Bei einer FI-Schutzschaltung liegt der Fehlerstrom je nach Typ des FI´s bei 30mA-500mA. Bei einer Schutzmassnahme gegen Masseschluss durch "Nullung" trifft deine Aussage aber zu!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki