Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

230 Volt aus 12 Volt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Estomil » Sa Mär 26, 2022 14:38

Ein 3kw Notstromaggregat mit Benzin kostet ca 400€.
Die Dinger brauchen ca 1-1,5l die Stunde.
Also sagen wir Mal 30l am Tag.
Macht pro Woche also 210liter die man sich in Kanistern in die Garage stellen kann.
Für knapp 800€ hat man also eine Woche notstrom. Wenn man sparsam ist auch länger.

Und wenn der Strom länger weg ist, dann hilft einem das eh alles nix weil dann bekommen wir hier noch ganz andere Probleme als den fehlenden Kaffee....
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Estomil » Sa Mär 26, 2022 14:44

Nachtrag.
Wir selbst haben als kriesenreserven zwei Zapfwellen notstrom Aggregate. Das ist natürlich nicht so praktisch wie ein richtiger Generator weil man hier die Frequenz übers Handgas regeln muss.
Würde im Notfall aber gut funktieren.
Für solche Fälle hatten wir auch noch 7000l Heizöl in einem älteren Lager und zwei alte ihc Kisten die man immer ans laufen bringt.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon langer711 » Sa Mär 26, 2022 14:57

12V -> 230V Wandler reichen nur für Kleinstverbraucher
Alles andere braucht einen Generator, soviel ist klar.

Selbst eine Gasheizung braucht mehr Strom, als man per 100Ah Batterie + Wandler spendieren kann.

Folglich ist so ein Wandler ideal, um die Infrastruktur der Telekommunikation am Leben zu halten.
Der Betreiber muss selbstverständlich auch seinen Teil dazu beitragen.

In Ahrweiler mangelte es nicht nur am Strom.
Also schlechtes Beispiel

Der Lange

Zapfwellengeneratoren sind für Landwirte mit Schlepper eine günstige und doch zuverlässige Alternative zum Verbrenner-Moppel
Das sehe ich genau, wie Estomil.
Nachteil ist natürlich der höhere Verbrauch.
Ist mir aber völlig Wurscht, weil das brauche vermutlich nur ein Mal im Leben oder weniger.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Pegasus_o » Sa Mär 26, 2022 15:21

Verbrenner haben den Nachteil, daß sie Verbrenner sind. Wenn ich also im Innenraum Strom brauche, muß ich mir was überlegen.

Meine Überlegung ist, daß bei einem Stromausfall für 2-3 Tage für uns eigentlich nur die Tiefkühltruhe so wirklich kritisch ist, Gasherd (Flüssiggastank) und Holzofen erledigen die anderen Probleme. Die Truhe wäre mit alle paar Stunden 150W zufrieden. Wenn man dann nochmal das Handy laden und mal was leuchten kann, sollte es gehen.

Wenn eine Atombombe fällt, mache ich mir andere Sorgen...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon countryman » Sa Mär 26, 2022 15:46

Gasherd läuft tatsächlich stromlos?
Unser nämlich nicht, und nein, man kann ihn auch nicht anzünden (Zündsicherung elektronisch).
Wegen einer angesagten Abschaltung habe ich den mal mit einem nicht-rein-Sinus Wandler betrieben. Nach 20 Minuten fing der Herd an nach überlasteter Elektrik zu stinken :roll: sofort ausgemacht, zum Glück ohne Folgeschaden...
Am selben Inverter lief ein Laptop stundenlang im Auto ohne Mucken. Hängt immer davon ab wie die Sachen intern aufgebaut sind. Daher: Zuverlässigen Rein-Sinus-Inverter verwenden.

Bei einem Inverter-Benzingenerator habe ich neulich im Kleingedruckten gelesen dass die Verwendung mit Universalmotoren (Werkzeugen) nicht empfohlen wäre, weil durch deren Induktionsspitzen der Inverter Schaden nehmen könnte! Finde das gerade nicht mehr wieder - kann da was dran sein oder ist es eine Patentausrede des Herstellers zur Abwehr von Gewährleistung?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Pegasus_o » Sa Mär 26, 2022 16:36

countryman hat geschrieben:Gasherd läuft tatsächlich stromlos?
Unser nämlich nicht, und nein, man kann ihn auch nicht anzünden (Zündsicherung elektronisch).


Oh, bist Du sicher? Die Zündsicherungen sind meist eher thermisch. Wenn man den Startknopf kurz fetshalten muß bis er an bleibt ist es nicht elektronisch. Meinen kann man klaglos mit einem Feuerzeug anzünden. Ohne Strom geht die Piezozündung nicht, aber das ist auch alles.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Neo-LW » Sa Mär 26, 2022 16:45

Moin,

langer711 hat geschrieben:
In Ahrweiler mangelte es nicht nur am Strom.
Also schlechtes Beispiel



Man muss auch ALLES lesen, was ich schreibe.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt die Zivilschutzschule AKNZ.

Dort (im Unterricht) lernt man, daß das Deutsche Telefonnetz eine Durchhaltezeit
von 60 bis 90 Minuten hat. Danach sind die Akkus leer.

Das ist in Flensburg genau so, wie in Köln, Berlin, oder München.

Nach der Zeit gibt es KEIN Telefon mehr.
Dann braucht man entweder Funk, oder Klingeldraht, oder Melder (mit Moped).


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Isarland » Sa Mär 26, 2022 16:51

Brieftauben !!!
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon langer711 » Sa Mär 26, 2022 17:38

Ach Olli..
und die Vorschriften besagen ganz sicher, das keinesfalls ein Notstromgenerator an diesen Kommunikationsknoten angeschlossen werden darf?!

Wenn meine Straße keinen Saft mehr hat, aber die Telefonzentrale schon noch, dann muss ich nur meinen Router bestromen und weiter gehts.
Das ist mein Part

Wenn der Stromausfall weitere Kreise zieht, WorstCase ganz Europa, dann braucht es selbstredend an mehreren Kommunikationsknoten entsprechende Generatoren.
Darauf hab ich aber keinen Einfluss

Hat aber alles nix mit dem Thema zu tun.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Neo-LW » Sa Mär 26, 2022 18:00

Moin,

die einzelnen Umsetzer haben nur eine Batterie.

Nach spätestens 90 Minuten ist die Technikgläubigkeit zu ende.

Wir habe keine "Ortsvermittlungsstellen" mit Netzersatzanlagen mehr.

In den Räumlichkeiten, die früher so groß wie ein Garage war,
steht jetzt ein Computer, in Größe eines Kühlschranks.

Da ist nix mit Notstrom.

Wenn der örtliche NB keinen Strom liefert, ist nach spätestens 90 Minuten
Ende im Gelände.

Es werden auch keine mobilen Jockel für die Umsetzer vorgehalten.
Da würde man tausende brauchen.
Welches Personal soll die denn bedienen ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Mär 26, 2022 18:11

Neo wieder mit seinen Hirngespinsten,
Ich brauch nur eine Phase da weder die Heizungssteuerung, noch die Zirkulationspumpen, noch die Computer, noch der Fernseher, noch der Router, noch die Kuehl- und Gefrierschränke 3 Phasen haben, und wenn du so einen elektrischen Murks wie du Andern andichten willst, selber machst, kann ich ja nix dafuer.
Ich hab schon 2 mal ueberteuerten deutschen Schrott daheim stehen, wo keine 2 Stunden gehalten hat, da kauf ich doch keine Generator der zuverlässig jedesmal starten muss, weil wenn der Holzvergaser angeheizt ist und der Strom ausfällt nicht automatisch jemand zuhause ist.
Da hilft kein Zapfwellengenerator, kein Bundeswehrirgendwaskrempel, sondern nur was ich eben im Heizraum stehen habe.
Innenraum ist auch kein Problem, Heizraum ist nicht im Haus und braucht von Haus aus gut Zuluft, und Die Abgasleitung geht durch die Wand nach aussen. Einzig die Wärme ist beim Luftgekuehlten nicht ohne, und schwierig rauszuleiten. Aber bisher hat er auch 40 Grad im Heizraum (nach längerer Laufdauer) ueberstanden.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon 304 » Sa Mär 26, 2022 20:34

Neo-LW hat geschrieben:
Nur vorab:
Im WS-Netz braucht jeder Außenleiter seinen eigenen Neutralleiter.
Im DS-Netz spart man sich zwei Neutralleiter.

Bei einphasiger Einspeisung wirds aber trotzdem schwierig mit einer Überlastung des Neutralleiters.

Das schaffst du nur, wenn:
- einphasiges Aggregat >16A liefert (somit schon mal grundsätzlich kein Problem mit den handelsüblichen Invertern und Powerpacks)
- und Drehstromnetz für 230V Verbraucher aufgetrennt wird bei einem Kabel mit Querschnitt <4mm²
- und genau an der Stelle tatsächlich auch >16A abgerufen werden.

In der Verteilung und in der Zuleitung zu Unverteilungen hast du da wegen den hohen Querschnitten mit einem einphasigen 6kVA Aggregat noch kein Problem. Problematisch wird da eher der Herd, aber die Sicherung hat man hoffentlich, genau wie alle anderen 3 poligen Sicherungen, bei solchen Basteleien vorher ausgeschaltet.
langer711 hat geschrieben:Selbst eine Gasheizung braucht mehr Strom, als man per 100Ah Batterie + Wandler spendieren kann.

Wieviel braucht den so eine Gasheizung im Schnitt/Peak?

Estomil hat geschrieben:Ein 3kw Notstromaggregat mit Benzin kostet ca 400€.
Die Dinger brauchen ca 1-1,5l die Stunde.
Also sagen wir Mal 30l am Tag.
Macht pro Woche also 210liter die man sich in Kanistern in die Garage stellen kann.
Für knapp 800€ hat man also eine Woche notstrom. Wenn man sparsam ist auch länger.

Das Problem wird sich selbst lösen.
Das Ding verschwindet in der 2. Nacht, entweder weil der Lärm nervt oder jemand das Teil brauchen kann.

Ne mal im Ernst: Wieso sollte man das Teil 24/7 laufen lassen?
Ein paar Stunden reichen für Heizung/Kühlschrank und das Nachladen der Akkus.
In der LW kommt dann dazu noch Melken/Spülen und Kühlen, wobei man sich letzteres bei einem großflächigen Ausfall wohl sparen kann.

Einen 24/7 Luxus wird man sich bei einem längeren Stromausfall (ohne PV) schlichtweg nicht leisten können.
Soviel Sprit (v.a. Benzin) hat doch keiner zuhause gebunkert und v.a. weiß vorher auch keiner wie lange es dauern wird.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12 Volt

Beitragvon langer711 » Do Mär 31, 2022 10:35

Gasheizung
Kann ich nur schätzen
50 Watt fürs Gebläse + 50 Watt für die Umwälzpumpe
Das dürfte wohl das Minimum sein.
Vielleicht gibt es sparsame Neue Dinger, aber unter 50 Watt kann ich mir das nicht vorstellen.
Die Wandlung von 12V auf 230V läuft nicht verlustfrei, also lass uns irgendwo so 70 bis 150 Watt annehmen.
Die Batterie kann 100Ah, wenn alles super ist, also in der Praxis eher so um die 50 Ah.
120 Watt = 10 A
Mit einer Batterieladung 100Ah kann man übern Daumen dann die Gasheizung 5h betreiben.
Bevor man dann bei Stromausfall das Ganze ins Leben ruft, hofft man auf Strom aus dem Netz.
Also ist die Hütte halt, wenn man startet.
Die erste Batterie geht somit fast vollständig für die Gasheizung drauf, bevor das Haus wieder warm ist.
Voraussetzung dabei: Das Gasnetz hat Druck, was beim flächendeckenden Stromausfall schwierig wird.

Ein simpler Holzofen läuft ganz ohne irgendwas, macht zügig warm und hilft auch in normalen Zeiten Heizkosten zu sparen.
Ein Holzofen mit Heizungsanbindung (Wassertaschen) kostet deutlich mehr und macht Sorgen beim Betrieb ohne Strom.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12 Volt

Beitragvon Pegasus_o » Fr Apr 01, 2022 13:50

langer711 hat geschrieben:Gasheizung


Meine Gasheizung, die auch am Flüssiggas hängt, würde ich im Ernstfall nur nehmen um Warmes Wasser zu erzeugen und mal duschen zu können. Wenn es nach einer echten Kriese aussieht, wird duschen und ähnlicher Firlefanz natürlich gestrichen und das Gas ausschließlich zum Kochen benutzt....Mal abgesehen davon, daß fließend Wasser dann wohl flach fällt
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12 Volt

Beitragvon Wini » Fr Apr 01, 2022 20:04

Pegasus_o hat geschrieben:Meine Frau nervt, was wir machen wenn der Strom ausfällt. Eine richtige Notstromversorgung ist mir zu teuer (und noch halte ich es für zu unwahrscheinlich), aber ich spiele mit dem Gedanken, mir einen kleinen Wechselrichter zu kaufen, der aus 12 V 230 Wechselspannung macht. Mit den 1000 oder 1500 Watt kann man zwar nicht die Welt retten, aber für einen Kaffee zum Frühstück langt es und stundenweise Heizung oder Tiefkühltruhe betreiben wäre auch möglich.

Hat einer sowas?


Hallo Pegasus,

ich habe so etwas, um einen Verbraucher mit bis zu 1500Watt bspw. an der Batterie des Schleppers zu betreiben.
Eine ordentliche Schlagbohrmaschine oder Heißluftgebläse ist damit im Außenbereich ohne weiteres zu betreiben.
Auch ein kleiner Kompressor kann damit betrieben werden, um bspw. einen platten Reifen eines Schleppers
weit ab im am Feld oder im Wald wieder aufzupumpen

Damit sollte man meines Erachtens auch einen Ölbrenner samt modernen Umwälzpumpen
ohne Probleme eine Weile aus einer Schlepperbatterie betreiben können.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki