Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

230 Volt aus 12 Volt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

230 Volt aus 12 Volt

Beitragvon Pegasus_o » Fr Mär 25, 2022 22:37

Meine Frau nervt, was wir machen wenn der Strom ausfällt. Eine richtige Notstromversorgung ist mir zu teuer (und noch halte ich es für zu unwahrscheinlich), aber ich spiele mit dem Gedanken, mir einen kleinen Wechselrichter zu kaufen, der aus 12 V 230 Wechselspannung macht. Mit den 1000 oder 1500 Watt kann man zwar nicht die Welt retten, aber für einen Kaffee zum Frühstück langt es und stundenweise Heizung oder Tiefkühltruhe betreiben wäre auch möglich.

Hat einer sowas?
Zuletzt geändert von Falke am Sa Mär 26, 2022 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel erweitert
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon 038Magnum » Fr Mär 25, 2022 22:45

Servus,

Welcher Quelle willst du die 12 Volt entnehmen? Batterie (Welche Kapazität?) oder Fahrzeug? PV?

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Pegasus_o » Fr Mär 25, 2022 22:50

80 AH Akku, eines meiner Weidezaungeräte hat Solar, könnte ich bei Sonne also wieder Laden.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon countryman » Fr Mär 25, 2022 23:04

Mit dem Weidezaungerät laden bringt wohl nicht wirklich was, da die Solarzelle viel zu klein ist.
80Ah kann man nicht voll nutzen da der Akku dann geschädigt wird, sagen wir mal die Hälfte wären bei 12 V ca. eine halbe Kilowattstunde. Damit könnte man tatsächlich ein Gefriergerät "retten".

Achte beim Kauf auf die Bezeichnung "reiner Sinus". Billige Wechselrichter hauen keinen Sinus raus sondern fast Rechteckspannung. Die scharfen Übergänge nennt man auch Oberwellen (sie entstehen durch Überlagerung eines gedachten Sinus mit höher frequenten Wellen). Das vertragen manche Geräte, wie Glühlampen und Universalmotoren, aber längst nicht alle! Gerade kleine Elektronikgeräte, oder die Steuerungen moderner Haustechnik sind unberechenbar. Manche machen das klaglos mit, anderen entweicht bald der magische Rauch :roll:

Ein Kfz. mit leistungsfähiger Elektrik könnte durchaus als Notfall-Energiespender dienen. Allerdings nicht lange wg. Spritkosten und Verschleiß.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon 038Magnum » Fr Mär 25, 2022 23:07

Aufgrund von Verlusten beim Spannungswandler/Wechselrichter von 20% und einer nicht mehr ganz frischen Batterie mit nur 80Ah würde ich das Kaffeekochen vielleicht streichen. Kühlschrank hingegen klappt noch ganz gut. Unter den Voraussetzungen (Kühlschrank unter 200W, Batterie vielleicht noch bei 85% und knapp 20% Verlust) kannst du den Kühlschrank noch rund vier Stunden am Leben halten.

Mit der Geschichte würde ich eher nicht mit deiner Frau in Verhandlung treten...
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Neo-LW » Fr Mär 25, 2022 23:13

Moin,

ich habe einen mit 2'500 Watt, der aus 24 Volt DC dann 230 V AC macht.
Der zieht schon über 100 Ampere auf der Kleinspannungsseite.

Mit unserer Batterieanlage kann der drei Tage durchlaufen.

Achtung:
Zum Starten eines Kältekompressors braucht man ca. die 7-fache Leistung
des Kühlgerätes (nach Typenschild).

Wärmegeräte elektrisch betreiben ist eine gaaanz schlechte Idee.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon 304 » Fr Mär 25, 2022 23:36

Pegasus_o hat geschrieben:der aus 12 V 230 Wechselspannung macht. Mit den 1000 oder 1500 Watt

1500W bei 12V > 125A
Und das aus einem alten 80A Akku.
Vergiss die Kaffemaschine mal lieber wieder schnell.
Mach dir deinen Kaffee lieber mit einem kleinen Camping Gaskocher.
Pegasus_o hat geschrieben:und stundenweise Heizung oder Tiefkühltruhe betreiben wäre auch möglich.?

Das ist durchaus möglich, sofern der Verbrauch nicht allzu hoch ist, und du nicht mit Strom heizst.
Ein paar Heizungspumpen oder die Steuerung brauchen idR nicht allzu viel.

Aber bedenke, dass du mit einer 12V 80Ah Batterie + Wechselrichter nicht allzu weit kommst, vorallem wenn du nichts ordentliches zum nachladen hast. Für nen Kühlschrank oder eine Heizungspumpe wirds vmtl. ne Weile reichen, aber dass wars dann auch schon.

Aber deswegen
Pegasus_o hat geschrieben:Meine Frau nervt, was wir machen wenn der Strom ausfällt.

habe ich so meine Bedenken, ob so eine Minilösung reicht.
Das lief im Umfeld bisher immer auf eine teure notstromfähige PV hinaus.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Neo-LW » Fr Mär 25, 2022 23:41

Moin,

304 hat geschrieben:

Das lief im Umfeld bisher immer auf eine teure notstromfähige PV hinaus.


... die insbesondere Nachts zur Hochform aufläuft.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon countryman » Fr Mär 25, 2022 23:44

Da ist wohl an eine Batterielösung gedacht.
Teuer, aber immerhin im Normalbetrieb nutzbringend.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Neo-LW » Fr Mär 25, 2022 23:49

Moin,

wir haben Batterien.

Einer von den 4 Blöcken:
.
Batt_Block_111.jpg
Batt_Block_111.jpg (170.92 KiB) 1525-mal betrachtet

.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Pegasus_o » Fr Mär 25, 2022 23:50

304 hat geschrieben:Mach dir deinen Kaffee lieber mit einem kleinen Camping Gaskocher.


Heißes Wasser ist kein Problem, das kann mein Gasherd. Kaffee mahlen ist das Problem, das macht der Automat. Und so lächerlich es klingt: Der Kaffee am morgen war tatsächlich vor 2 Jahren der größte Punkt, als wir einen Tag keinen Strom hatten. Ohne Kaffee morgens sind wir beide praktisch wertlos...


Das lief im Umfeld bisher immer auf eine teure notstromfähige PV hinaus.


Das Angebot dazu war 15.000 Euro...das ist mir eine Null zu viel...

80 Ah Blöcke habe ich mehrere wegen der Weiden, das wäre also kurzfristig kein Ding.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon 304 » Sa Mär 26, 2022 0:11

Neo-LW hat geschrieben:
304 hat geschrieben:Das lief im Umfeld bisher immer auf eine teure notstromfähige PV hinaus.

... die insbesondere Nachts zur Hochform aufläuft.

Die damit absolut kein Problem hat (solange der Verbrauch überschaubar bleibt)
Ne notstromfähige PV hat ja zwangsweise einen Speicher.

Pegasus_o hat geschrieben:80 Ah Blöcke habe ich mehrere wegen der Weiden, das wäre also kurzfristig kein Ding.

Bastel dir doch da aus neuen Batterien etwas zusammen (> Zweitnutzung Weide).

Dann kommst du auch von den 12V weg und kannst auf 24/48V setzen.
Mit ein paar PV-Modulen, Laderegler und einem entsprechenden Wechselrichter sollte sich da doch halbwegs günstig etwas umsetzen lassen.

Wobei du bei den 15.000€ für die PV nicht vergessen darfst, dass du eine ordentliche Lösung kaufst, die nebem dem Komfort auch sonst etwas wg. Eigenverbrauch einspart.

Pegasus_o hat geschrieben:Heißes Wasser ist kein Problem, das kann mein Gasherd. Kaffee mahlen ist das Problem, das macht der Automat.

Handmühle?
Günstiger gehts nicht.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Oberpfälzer » Sa Mär 26, 2022 7:43

Und warum keinen Generator mit Inverter?

Die Hondadinger laufen und starten wirklich unter allen Bedingungen.
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon Teddy Bär » Sa Mär 26, 2022 7:55

Im Servicebulli meiner Werkstatt ist so ein Wechselrichter um einen 230V Luftkompressor zu betreiben. Funktioniert auf jeden Fall.
Funktioniert so ein Wechselrichter auch wenn man den Motor laufen lässt, also wenn die Lichtmaschine Strom bringt? Oder zerstört das den Wechselrichter? Die Lichtmaschine meines Traktors hier hat 150A und die Batterie 170Ah. Damit müsste doch schon was gehen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 230 Volt aus 12

Beitragvon KHD_AG » Sa Mär 26, 2022 8:30

Teddy Bär hat geschrieben:Im Servicebulli meiner Werkstatt ist so ein Wechselrichter um einen 230V Luftkompressor zu betreiben. Funktioniert auf jeden Fall.
Funktioniert so ein Wechselrichter auch wenn man den Motor laufen lässt, also wenn die Lichtmaschine Strom bringt? Oder zerstört das den Wechselrichter? Die Lichtmaschine meines Traktors hier hat 150A und die Batterie 170Ah. Damit müsste doch schon was gehen.

Natürlich funktioniert er da. Aber deine Lima hat maximal dauerhaft anbreifbare Leistung von 1600 Watt. Der Wechselrichter Wirkungsgrad von 80%
Bleiben maximal 1280 Watt zum Nutzen und da musst du auf 12v Seite schon ordentliche Kabel verlegen. Dauerbetrieb hält das nicht aus.

Wer das ernsthaft verfolgt muss einen kleinen stromgenerator kaufen. Der läuft immer und dauerhaft. Wie oben schon vorgeschlagen.

Die 80Ah Batterie hat gerade mal 0,5 kwh nutzbare Energie. Also langt für maximal 24min Kaffeemaschine Betrieb, wenn die Batterie voll und fitt ist. Billigste Lösung ist, mit Campingkocher heißes Wasser und Kaffee klassisch über Filter aufbrühen. Aber wer ohne Kaffee meint nicht überleben zu können, hat nicht wirklich ernsthaft Probleme.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki