Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:08

Abbremsen mit stufenlosem getriebe

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Basti » Mi Mai 14, 2008 18:34

Mattie hat geschrieben:Was sagt ihr, wen ich euch sage, dass der Mähdrescher E516 und E517 gar keine Bremse hat, nicht mal ein Bremspedal, nur einen Hebel für die Federspeicherbremse.

Hersteller, Baujahr, Höchstgeschwindigkeit?? frag ich da...
Basti
 
Beiträge: 152
Registriert: Do Mai 03, 2007 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefanf » Fr Mai 16, 2008 15:15

Mattie hat geschrieben:Armer StefanF, hast schwer an dem Bären zu schleppen, den dir der LU aufgebunden hat :lol: :lol: Und vor allem, der arme Häckslerfahrer, der 10h nicht aussteigen durfte, nicht mal zum Lulu machen :lol: :lol:

Was sagt ihr, wen ich euch sage, dass der Mähdrescher E516 und E517 gar keine Bremse hat, nicht mal ein Bremspedal, nur einen Hebel für die Federspeicherbremse.


jaujau. ich arme sau, nur leider stimmt es
Benutzeravatar
stefanf
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Nov 02, 2007 18:31
Wohnort: avenwedde in gütersloh in OWL in NRW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Fr Mai 16, 2008 18:37

Basti hat geschrieben:
Mattie hat geschrieben:Was sagt ihr, wen ich euch sage, dass der Mähdrescher E516 und E517 gar keine Bremse hat, nicht mal ein Bremspedal, nur einen Hebel für die Federspeicherbremse.

Hersteller, Baujahr, Höchstgeschwindigkeit?? frag ich da...


Fortschritt Landmaschinenbau MDW Werk Singwitz bei Bautzen, Baujahr von Mitte 70er für E 516 und E 516B bis zuletzt 1989 mit dem E517.
Einstufiger hydrostatischer Fahrantrieb von 0-20 vorwärts und von 0-7 rückwärts.
Fast 9m lang ohne Schneidwerk, 22 to schwer mit 6,6m Schneidwerk.
V8 Diesel mit 228PS beim E516 und 516B (gleiche Leistung bei reduzierter Drehzahl zur Verbrauch Reduzierung) , 240PS beim E517.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » So Mai 18, 2008 0:58

stefanf hat geschrieben:...

jaujau. ich arme sau, nur leider stimmt es


Ist Richtig.
Es ist ab der Profistar Serie so, das man nach 20 Bh eine sogenannte Panik Bremsung machen muß.
Ansonsten geht der Häcksler in einen Notfahr Modus.
Das alles hat mit der Elektronischen Fahrantriebsregelung zu tun, um diesen vor eine Überbelastung zu schützen wenn man entweder den Fahrhebel zu schnell zurückzieht ohne zu Bremsen, oder wenn man eine gefahrenbremsung macht ohne den Fahrhebel mit zurückzuziehen.
In beiden Fällen wird dann der Elektronische Fahrantrieb getrennt, der dann durch einen kompletten Neustart wieder aufgehoben wird.
Also an der Bremse hängt eine Menge Elektronik, damit die Technik vor Dumpfbacken geschützt wird.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » So Mai 18, 2008 1:20

Mattie hat geschrieben:
Fortschritt Landmaschinenbau MDW Werk Singwitz bei Bautzen, Baujahr von Mitte 70er für E 516 und E 516B bis zuletzt 1989 mit dem E517.
Einstufiger hydrostatischer Fahrantrieb von 0-20 vorwärts und von 0-7 rückwärts.
Fast 9m lang ohne Schneidwerk, 22 to schwer mit 6,6m Schneidwerk.
V8 Diesel mit 228PS beim E516 und 516B (gleiche Leistung bei reduzierter Drehzahl zur Verbrauch Reduzierung) , 240PS beim E517.


Mann sollte noch dazu sagen, das beide Triebräder einen Hydrostat haben.
Das Abbremsen über diese ist oftmals schon eine Ruppige Sache, dafür sind diese aber ausgelegt.
Beim Abbremsen über den Fahrhebel wird auch gleichzeitig das Bremslicht mit Betätigt.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » So Mai 18, 2008 7:51

Das war und ist nicht nur ruppig, der steht auf der Stelle, wenn man den Fahrhebel zurück zehrt. Einen ähnlichen Fahrantrieb habe ich nie wieder bei anderen Maschinen erlebt.

Das mit den Häckslern verstehe ich so, damit wird verhindert, dass z. B. die Bremsen festrosten, weil der Fahrer nur mit dem Fahrhebel bremst bei normalen Fahrsituationen. Oder nicht??
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Mi Mai 28, 2008 0:19

Nein.
Das hat nichts mit festrosten zu tun oder so.
Alles nur wegen der Sicherheit.
Wenn man mal eine Notfallbremsungen machen muß, warum auch immer, dann kann es in der Hektik mal sein, das man nur ordentlich auf die Bremse geht -Schrecksekunde- aber der FA dich weiter "Zieht".
Dann geht man vor Schreck wieder von der Bremse, der Häcksler Schießt wieder loß-> Schrecksekunde->Notfallbremsung usw. usw. , derweil hat man dann einen Platt gemacht.
Um das zu Vermeiden hat man dies Erfunden, zum Wohle für unsere Rentner und Kinder.
Damit das dann auch alles immer Funktioniert, ist es das mit den aller 20 Bh.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mi Mai 28, 2008 5:01

Ist eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen an Fendt/ZF zu schreiben ? :lol:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexi480 » Mi Mai 28, 2008 6:27

Bananajoe hat geschrieben:Ist eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen an Fendt/ZF zu schreiben ? :lol:


Ich könnte mir vorstellen, die Antwort dürfte ungefähr so aussehen:

Von dieser Problematik hören wir zum ersten Mal, das Getriebe ist für jede, erdenkliche Belastung ausgelegt, solche Schäden sind uns unbekannt.. :twisted: :mrgreen:
Benutzeravatar
Lexi480
 
Beiträge: 255
Registriert: Fr Dez 08, 2006 12:02
Wohnort: Mittelhessen/LM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Fr Mai 30, 2008 23:27

1. Lehrstunde Verkäuferschulung: ,,Keine Produktfehler zugeben! Zuerst dem Kunden unsachgemäßen Gebrauch Einreden, und wenn möglich, Nachweisen."
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...

Beitragvon hoizfuchs » Fr Jun 20, 2008 19:55

habe auch gehört dass das bergabfahren für unseren rückezug (hydrostat) schädlicher ist als das bergauffahren unter großer last. mfg
hoizfuchs
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jun 14, 2008 20:02
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki