Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 7:07

Abwärme eines HV in den Boden/TAS-Problem

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon Jm010265 » Mo Feb 04, 2019 16:18

Mal was zur Sache:
Wie alt ist deine Anlage?
Wie oft füllst Du Wasser nach?
Du hast wieviel Puffer?
Wie groß sind deine Ausdehnungsgefäße?
Wieviel Druck ist in der Luftblase der Ausdehnungsgefäße?
Wie ist der Anlagendruck kalt?
Wie ist der Anlagendruck wenn alle Puffer voll sind?

MfG Jm010265
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon Schoofseggl » Mo Feb 04, 2019 16:36

Mach das Ventil mal raus wenn der Kessel grade nicht beheizt wird, da kannst meistens von oben den Ventilsitz rausschrauben und reinigen. Je nach dem wie kalkhaltig dein Wasser ist kann der in der Zeit ziemlich zugekalkt sein und somit gar nicht mehr schließen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon Westerwälder » Mo Feb 04, 2019 16:55

Na das hört sich so an als ob der Ein oder Andere heute noch mal sein Ablaufrohr von der TAS auf Trockenheit geprüft hat (ich hab’s getan....)

Gruß
WW
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 04, 2019 21:34

Mal was zur Sache:
Wie alt ist deine Anlage?
Wie oft füllst Du Wasser nach?
Du hast wieviel Puffer?
Wie groß sind deine Ausdehnungsgefäße?
Wieviel Druck ist in der Luftblase der Ausdehnungsgefäße?
Wie ist der Anlagendruck kalt?
Wie ist der Anlagendruck wenn alle Puffer voll sind?


Hallo Jm, ich versuche mal zu antworten:
Alter der Anlage: 7 Jahre
Wasser auffüllen: einmal jährlich, nicht viel
Puffervolumen: 4.000 Liter
Wie groß ist das Ausdehnungsgefäß: Gesamtvolumen 350 L
Druck in der Luftblase? Weiß nicht, Gefäß ist auch von November 2011
Anlagendruck heiß: 1,7 bar
Anagendruck kalt: ca. 1,4 bar

So, und was sagen dir jetzt diese Daten?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon harley2001 » Mo Feb 04, 2019 21:44

10% vom Puffer Volumen sollte das Ausdehngefäß schon haben.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 04, 2019 21:47

Ich bin kein Installateur, kann dazu nichts sagen. Aber welchen Zusammenhang hat das denn nun mit der Verschmutzung meines TAS-Ventils?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden

Beitragvon Jm010265 » Mo Feb 04, 2019 21:57

Sicher, das das wasser aus dem TAS Ventil kommt und nicht aus der Sicherheitsgruppe kommt?
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Bodend/TAS-Problem

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 04, 2019 22:02

Was ist denn die Sicherheitsgruppe? Bin ja kein Installateur!
Also das Rohr, was permanent heiß ist und dieses Rinnsal abgibt, stammt nur vom TAS.

Übrigens zur Temperatur dieses Rinnsals: Heute früh vor dem Anheizen: ca. 20 Grad. Jetzt bei aufgeheiztem Puffer und Kessel: ca. 40 Grad.

Aber wozu waren deine ganzen Fragen?
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mo Feb 04, 2019 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Bodend/TAS-Problem

Beitragvon Jm010265 » Mo Feb 04, 2019 22:06

Das "Übedruckventil" des Kessels.
Wenn aber der Verlust über das TAS ist dann ist das der Fehler.
Wenn die Anlage kalt ist kannst Du ja mal denn Druck von deinem Ausdehnungsgefäß messen. Der hat normal ein Ventil wie ein Auto.
Wenn du nen guten Heizungsbauer hattest hat der die den Druck mit Edding auf das Gefäß geschrieben der für deine Anlage optimal ist.
Zuletzt geändert von Jm010265 am Mo Feb 04, 2019 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Bodend/TAS-Problem

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 04, 2019 22:08

Ich weiß so spontan gar nicht, wo das sitzt und ob das dann einfach ins Freie geht, oder ob da eine gewisse Abführung angebaut ist. Muß ich mal gucken. Auf jeden Fall ist das Rohr der TAS mit Nichts verbunden und ich überheize auch nur ganz, ganz selten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Bodend/TAS-Problem

Beitragvon langholzbauer » Mo Feb 04, 2019 22:14

Na, daß die TAS nach einigen Jahren inkontinent werden können, wenn sie mal ausgelöst haben, ist aber schon bekannt.
Und das hat wenig mit dem Rest der Anlage zu tun.
Ist ja nur die Notkühlung, falls mal die Steuerung ausfällt. Ansonsten sollte ein HV in Feuerhaltung bzw. aus gehen, wenn zu viel angelegt wurde.
Ist halt auch eine Sicherheitseinrichtung, die mann im Auge behalten sollte.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden/TAS-Problem

Beitragvon Jm010265 » Mo Feb 04, 2019 22:14

Überdruckventil Heizkessel

http://www.pumpendiscounter.de/shop_cfg/ReigaGbR/hm021513052497ea3cadb8.jpg
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden/TAS-Problem

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 04, 2019 22:49

Ich danke allen für ihre Mitwirkung. War ja auch mal technisch interessant, dem "Dampf" auf die Schliche zu kommen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden/TAS-Problem

Beitragvon Holzteufele » Di Feb 05, 2019 10:00

Ich habe mir eine USV von Powerwalker in den Pumpenkreislauf eingeschleift, bei Stromausfall reicht das für knapp 2 Stunden in denen der HV mit Strom versorgt wird. Die Umwälzpumpe vom HV läuft weiter und bringt die Wärme zuverlässig weg da die Klappen bei Stromausfall zugehen und das Gebläse auch steht.
:arrow: 300 Euro hat der Spaß gekostet. Einmal eine tropfende TAS hat mir gereicht...
BB43729E-C14A-478B-94A1-3FE9AF39B58B.jpeg
BB43729E-C14A-478B-94A1-3FE9AF39B58B.jpeg (59.06 KiB) 1336-mal betrachtet
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abwärme eines HV in den Boden/TAS-Problem

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 14, 2019 1:08

Problem wurde heute abgestellt, nachdem der Installateur endlich Zeit hatte. Er meinte nur, er hätte öfters diese Probleme mit TAS. Es würde auch nichts bringen, die zu reinigen, hätte er schon gemacht. Kurze Zeit später wäre das dann wieder undicht gewesen.
Hier handelt es sich aber nicht um Dreck sondern um Kupfersulfat (oder wie das Zeug heißt). Egal, undicht ist undicht.
Dateianhänge
IMG_9704.JPG
IMG_9704.JPG (134.21 KiB) 749-mal betrachtet
IMG_9709.JPG
IMG_9709.JPG (178 KiB) 749-mal betrachtet
IMG_9710.JPG
IMG_9710.JPG (164.86 KiB) 749-mal betrachtet
IMG_9711.JPG
IMG_9711.JPG (163.36 KiB) 749-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, fedorow, GeDe

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki