Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 0:01

Achtung! Quotenauslastung schon wieder bei 100%

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Di Dez 18, 2007 22:04

...ja ne.. also ich würde dieses Jahr auch nicht überliefern .... :wink: :D

(Im Moment bekommen wir 52 ct brutto. Bei einer, im allerschlimmsten Fall denkbaren Superabgabe von 20 ct, wäre immer noch mehr über, als man im letzten Jahr überhaupt bekommen hat)

überliefern? .... neee also nee..... nie !
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Dez 18, 2007 22:20

Du hast ja soo Recht :oops:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Mi Dez 19, 2007 6:31

in meinen Augen ne Milchmädchenrechnung, muss aber auch jeder selber wissen...
ich verkauf lieber 5 Färsen für 1500-1700€ ab stall und hab mit "Jonas Hamburg" nix am hut...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kawumba » Mi Dez 19, 2007 9:48

Kiema79 hat geschrieben:...ja ne.. also ich würde dieses Jahr auch nicht überliefern .... :wink: :D

(Im Moment bekommen wir 52 ct brutto. Bei einer, im allerschlimmsten Fall denkbaren Superabgabe von 20 ct, wäre immer noch mehr über, als man im letzten Jahr überhaupt bekommen hat)

überliefern? .... neee also nee..... nie !


Ist wahrscheinlich wirklich eine Milchmädchenrechnung.

Was ist mit den gestiegenen Kosten ? ( wohl mehr als 5 Cent seit letztem Jahr / Kraftfutter, Diesel , Strom usw. .... )

Sollte ich auch noch Färsen zukaufen um möglichst viel zu überliefern ? :lol:

Ich denke jeder sollte seinen Quotenrahmen nicht zu stark ausreitzen,

denn jede zusätzliche Milchmenge kann den Preis wieder negativ beeinflussen.
Benutzeravatar
Kawumba
 
Beiträge: 38
Registriert: Fr Nov 16, 2007 19:44
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 19, 2007 9:59

Eine Nichtbedienung der Nachfrage zieht eine Abesenkung der Marktanteile nach sich.


18.12.2007
Käseerzeugung erreicht neuen Rekord
In Deutschland sind 2007 weitere Kapazitäten zur Käseherstellung entstanden, und mit schätzungsweise 2,16 Millionen Tonnen ist soviel Käse erzeugt wie nie zuvor. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg gegenüber dem Vorjahr um 300 Gramm auf 22 Kilogramm und erreichte damit ebenfalls Rekordhöhe.

Die Produktion wäre wohl noch stärker gestiegen, wenn nicht aufgrund der stark gestiegenen Preise mehr Rohstoff in die Trocknung gelenkt worden wäre. Die zusätzlichen Mengen wurden teilweise im Inland abgesetzt.

Erheblich mehr Käse ging aber auch in den Export, der 2007 mit schätzungsweise 900.000 Tonnen ebenfalls Rekordhöhe erreicht haben dürfte. Aber auch die Käseimporte haben im Vergleich zu den Vorjahren zugenommen.

Die Käsepreise zogen später an als die für Butter und Magermilchpulver, dann aber in noch größeren Schritten. Sie blieben bis zum Jahresende auf hohem Niveau stabil.

Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 18.12.2007
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon melker 1101 » Mi Dez 19, 2007 12:18

H.B. hat geschrieben:Eine Nichtbedienung der Nachfrage zieht eine Abesenkung der Marktanteile nach sich.


Haben die Märkte für diese Ausweitung der Marktanteile dort auch genug Kaufkraft ?
Eine Ausweitung der Marktanteile auf dem Weltmarkt um jeden Preis bewirkt auch hier bei uns ein deutlich absinkendes Milchpreisniveau, welches schlußendlich weitaus größeren wirtschaftlichen Schaden bei uns Milcherzeugern anrichtet als wenn wir diesen "schlechten Markt" nicht bedienen.
96 % der EU-Milchmenge verbleibt doch eh hier in der EU, wo die Kaufkraft ist.
Anders wird doch auch immer argumentiert, daß es keine Milchschwämme geben wird, weil wir hier in Europa die Gunstregion für die Milcherzeugung seien.
Hier beißt sich die Argumentation von Quotenabschaffung und Verlust von Marktanteilen.
Benutzeravatar
melker 1101
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jul 16, 2007 6:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 19, 2007 12:32

@Melker,

sollten diese Märkte an Kaufkraft verlieren, werden auch andere Länder unseren Markt bedienen. Es ist ein Trugschluß, zu behaupten, der europäische Binnenmarkt könne sich vollends vom Weltmarkt isolieren.


ähm: was sind Milchschwämme?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kawumba » Mi Dez 19, 2007 19:22

[quote="H.B."]Eine Nichtbedienung der Nachfrage zieht eine Abesenkung der Marktanteile nach sich.


Was hat dies mit diesem Thread zu tun ?
Dachte hier ging es um Überlieferung.
Momentan haben wir noch ein Quotensystem und ich denke wir sollten es nicht aufweichen, durch unnötige zusätzliche Milchmengen.
Was bringen dem deutschen Milchbauern Marktanteile um jeden Preis ?
Ich denke bei einem fallenden Preisniveau, können wir sowieso bei deutschen Qualitäts und Produktionsstandards nicht mit dem Weltmarkt konkurieren.
Chancen sind da nur bei Qualität und hochpreisigen konkurenzlosen Produkten.
Schön, dass der Käsemarkt boomt, dafür stagnieren oder schwächeln andere
Produkte.( zB Milchpulver....Butter.... )
Ich denke besser ist es nur langsam und mit der Nachfrage zu wachsen.
Was nur geringe Überschußmengen am Preis in der Vergangenheit bewirkt haben, haben wir ja erlebt!
Benutzeravatar
Kawumba
 
Beiträge: 38
Registriert: Fr Nov 16, 2007 19:44
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kawumba » Mi Dez 19, 2007 20:19

Habe noch einen interessanten Link zum Thema gefunden ->


http://www.lwk-rlp.de/layouts/marktstat ... anguage=de


Dort wird gewarnt vor einer hohen Überlieferung.

Zu zahlen sind auch 27,83 Cent Superabgabe.
Bei einem Jahresdurchschnittspreis von ca. 34 - 35 Cent kann sich jeder ausrechnen ob sichs lohnt. :lol:

Eventuell geringeren Spielraum hat man bei der Molkereisaldierung!

Interessant auch der Milchpreisvergleich, von einigen Molkereien die in RLP Milch erfassen, oder Nachbarmolkereien.
Benutzeravatar
Kawumba
 
Beiträge: 38
Registriert: Fr Nov 16, 2007 19:44
Wohnort: RLP
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki