Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:13

Acker als Garage?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landwirt93 » Mo Okt 22, 2007 20:32

Limo198 hat geschrieben:
Bei uns stehen die Bodenbearbeitungsgeräte die Saison über draußen hinter unserer Halle auf dem Hof. Anhänger kommen sofort nach der Ernte in die Halle, Drille steht immer drin, Drescher (leider) muß bis Ende Oktober draußen bleiben. Vorher hab ich kein Platz da er nur in die Halle passt wo das Saatgut lagert. Ansonsten kommt alles gewaschen, gefettet und eingewachst in die Hallen, sobald die Feldarbeiten geschafft sind.

Bei uns auf dem Hof hat ein Nebenerwerbsbauer seine Geräte geparkt. Der Nagelneue Grubber und das Nagelneue Mähwerk standen den ganzen Winter draußen. Ich wollte es schon in unsere´Halle stellen. Das tut weh diese Maschinen gammeln zu sehen.


genauso ist es bei uns, alles wird sofort gereinigt und eingefettet und abgeschmiert das nichts verfällt... unser nachbar ist son ganz komischer, der kauft sich ne neue maschine und lässt die draußen stehen und vergammeln und die gebäude von dem verfallen auch so langsam!! :x :x
Benutzeravatar
landwirt93
 
Beiträge: 191
Registriert: So Okt 21, 2007 20:50
Wohnort: Beverbruch
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Di Okt 23, 2007 16:17

Ich habe ca 20 Jahre als Landtechnikextremist in einem ziemlich grossen Betrieb gearbeitet. Auch wir haben Technik draussen stehen gelassen.
Eine Saatbearbeitungskombination mit angebauter Turbodrill 6m muss man aufwendig zusammenklappen, sichern und dann wackelnder Weisse auf den Hof fahren. Die 8 Schläuche, ein paar Kabel, Stützen runter, Fanghaken auf und weg. Doch meist haben wir es mittig auf dem Acker stehen lassen, um möglichen Diebe den Weg zu erschweren.
Nun lebe ich woanders, wo es viele kleinere Betriebe gibt ich habe immer noch den Blick fürs Detail.
Wenn ich vom Herbst bis zum Frühjahr einen Dreischarpflug stehen sehe, der irgentwo abgestellt wird, und dann rostet, dann brauch man 5ha (grösser sind viele Fläche ja nicht) damit er wieder blank ist und vernünftig pflügt und nicht mehr klebt, dann bin ich der Meinung, die Bauern hier haben zu viel Geld und schätzen ihren eigenen Besitz nicht und die Genaugikeit der Arbeit ist sowieso scheissegal.
Ich habe 6 Monate bei einem 150ha Bauern gearbeitet, der hat noch zwischen Weihnachten und Neujahr Weizen gedrillt, auf feuchten patschigen Lehmboden. Ich durften dann im neuem Jahr die Kombination vom Lehm befreien, Danke schön Herr Hake :shock:
Will sagen, viele Bauern reden schlau, aber arbeiten wie Sau, also wie die Sau :D
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 6320Premium » Di Okt 23, 2007 21:50

Limo198 hat geschrieben:Bei uns sind Diebe gerade dabei, in unserer Gegend die Packer (Pflugnachläufer) vom Acker zu holen. Ich mein den Abends reinholen ist ja nun großer Quatsch. Mehr Aufwand als Nutzen.


Wir nehmen den Packer möglichst immer mit, damit er nicht rostet.

Die Packer haben die "Diebe" nur mitgenommen um die einzuölen :lol:
Mfg
6320Premium
Benutzeravatar
6320Premium
 
Beiträge: 574
Registriert: Sa Jul 15, 2006 19:50
Wohnort: NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Mi Okt 24, 2007 9:47

Danke für Eure Antworten :D Ich schließe daraus: Im Prinzip sollten die ganzen Gerätschaften schon ins Trockene, aber das ist aus diversen Gründen (Hauptgrund: Platzmangel) nicht immer möglich.
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Landmaschinen im Freien stehen lassen

Beitragvon Wini » Sa Okt 27, 2007 20:07

Hallo Jutta,

Maschine im Freien stehen lassen, impliziert doch schon das Wort "Landmaschine".

Maschinen dieser Bauart sind für das Land gebaut und dürfen
auch auf dem Land rumstehen.

Ansonsten würde man das Ding doch "Hallenmaschine" nennen, oder ?

Die Frischluft tut gut und bis zum Frühjahr ist der Dreck ab von
Kreiselegge, Pflug und Grubber.
Unsere Ackerwalze und der Schieber stehen seit über 40 Jahren im
Freien. In diesen Jahren hat sich eine Patina aus Flugrost gebildet, die
die Maschinen zuverlässig vor dem Zerfall schützt.

Das alljährliche Prozedere mit Hochdruckreiniger und Einölen der Maschinen stellt eigentlich einen Umweltdelikt dar.
Unglaublich wieviel Altöl und Fett dabei oftmals verloren geht.

Und in die Halle fahren kostet sowieso nur Zeit und Sprit.

Schlaue Bauern sparen sich das Geld für eine Landmaschinenhalle.

Landmaschinen gehören aufs Land, ganz einfach.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rudolf Diesel » So Okt 28, 2007 21:25

Vor 2 Jahren hat im Nachbardorf jemand seine Egge im Acker stehenlassen. Wusste selbst nicht mehr wo seine Egge abgeblieben war.
Stand ca. 5 Meter im Acker. Gefunden hat sie dann der LU beim dreschen. Messertisch im A... Egge ging nicht durch den Drescher.
Hatten Beide lange die Lacher auf ihrer Seite.
Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt!!
Rudolf Diesel
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Dez 25, 2006 13:08
Wohnort: Rüste
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauerntrampel » Mo Okt 29, 2007 9:44

Bei uns wurde vor ein paar Jahren ein kompletter Zug 16-Tonner von Stoppelfeld geklaut. Der besitzer hat daraufhin ne Belohnung für Hinweise ausgegeben und hat sie auch wieder. Seit dem sind unsere Anhänger aber versichert und stehen sowieso wie egtl alles so selten wie möglich draußen.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefanf » Sa Nov 03, 2007 12:57

tag zusammen. ich finde es traurig wenn man so denkt dass landmaschinen dauerhaft aufs land gehören. wir haben zuhause noch viele ältere maschinen die nicht mehr laufen würden wenn sie nicht immer schön in der halle gestanden hätten. wenn der packer mal einmal auf dem feld bleibt finde ich ist es aber nicht schlimm.
außerdem gibt es noch die gefahr vom diebstahl die man nicht unterschätzen sollte. das muss nicht nur eine gelenkwelle usw sein. gar nicht weit entfehrnt von mir ist mitten aus dem wald ein Xerion samt Forstfräse geklaut worden und nie wieder aufgetaucht. ab auf den tieflader und ab nach polen sag ich nur. da kann man besser nen bisschen geld in ne halle investieren und man muss nicht den maschinen beim vergammeln zugucken und das risiko das was geklat wird ist auch geringer. wir ham alles inner halle. wers nicht tut ist selber schuld und es dauert auch nicht länger die maschine in der hallle abzuhöängen als auf dem hof. sauberachen dauert ja auch nicht wirklich lange.

mfg stefan
Benutzeravatar
stefanf
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Nov 02, 2007 18:31
Wohnort: avenwedde in gütersloh in OWL in NRW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landmaschinen im Freien stehen lassen

Beitragvon DMark » So Nov 04, 2007 1:18

Wini hat geschrieben:Hallo Jutta,

Maschine im Freien stehen lassen, impliziert doch schon das Wort "Landmaschine".

Maschinen dieser Bauart sind für das Land gebaut und dürfen
auch auf dem Land rumstehen.

Ansonsten würde man das Ding doch "Hallenmaschine" nennen, oder ?

Die Frischluft tut gut und bis zum Frühjahr ist der Dreck ab von
Kreiselegge, Pflug und Grubber.
Unsere Ackerwalze und der Schieber stehen seit über 40 Jahren im
Freien. In diesen Jahren hat sich eine Patina aus Flugrost gebildet, die
die Maschinen zuverlässig vor dem Zerfall schützt.

Das alljährliche Prozedere mit Hochdruckreiniger und Einölen der Maschinen stellt eigentlich einen Umweltdelikt dar.
Unglaublich wieviel Altöl und Fett dabei oftmals verloren geht.

Und in die Halle fahren kostet sowieso nur Zeit und Sprit.

Schlaue Bauern sparen sich das Geld für eine Landmaschinenhalle.

Landmaschinen gehören aufs Land, ganz einfach.

Gruß
Wini



Wini, Du bisst der Beste!!!!
Da freut sich ein jedes LandMaschMesch Herz!!!!
Und so Umwelt bewusst wie Du bist, schmierst Du deine Maschinen sicher nie. Und du sparst auch noch Sprit weil dein Drescher ja noch an dem zuletzt geernteten Weizenfeld steht wo Du im Juli gleich mit der Gerstenernte wieder anfangen kannst. Ich würde aber dann ikm September nicht mehr wissen wo die Drille ist?

Schöne Grüsse Mark
Benutzeravatar
DMark
 
Beiträge: 142
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:15
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon niels91 » So Nov 11, 2007 19:18

ich würde die in eine halle tuen die alle sachen oder en plane oder so was drüber nicht das sie so schnell kaput gehen währe meine meinung dazu


mfg niels
niels91
 
Beiträge: 265
Registriert: Di Jun 05, 2007 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landmaschinen im Freien stehen lassen

Beitragvon Mattie » So Nov 11, 2007 19:28

DMark hat geschrieben:

Wini, Du bisst der Beste!!!!
Da freut sich ein jedes LandMaschMesch Herz!!!!
Und so Umwelt bewusst wie Du bist, schmierst Du deine Maschinen sicher nie. Und du sparst auch noch Sprit weil dein Drescher ja noch an dem zuletzt geernteten Weizenfeld steht wo Du im Juli gleich mit der Gerstenernte wieder anfangen kannst. Ich würde aber dann im September nicht mehr wissen wo die Drille ist?

Schöne Grüsse Mark


Genau, genau, das isses. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Danke, Mark, ich muss mir erstmal die Tränen aus den Augen wischen. Endlich jemand, der den Ernst der Lage nicht so ernst nimmt.

Und @nils91, von welchen Planeten warst du????
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schneutzduch » So Nov 11, 2007 20:27

Die einzige maschine die bei uns dauerhat ddraußen steht ist die grobe egge, und die cambridge walze, der rest steht in den hallen.
Benutzeravatar
schneutzduch
 
Beiträge: 152
Registriert: Fr Nov 09, 2007 14:39
Wohnort: Segnitz/Unterfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon niels91 » Mo Nov 12, 2007 15:09

so sachen wo nicht teuer und so sachen sind wie eine egge oder so was würde ich warscheinlich auch drausen lassen
niels91
 
Beiträge: 265
Registriert: Di Jun 05, 2007 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ivan on tour » So Nov 25, 2007 13:48

Bei uns steht auch so ziehmlich alles Drausen aber Eingefettet und Geölt unter Baumarktplanen sind ja kosten günstig und halten auch paar jahre durch.
Russen POWER

Ivan on tour
Benutzeravatar
Ivan on tour
 
Beiträge: 348
Registriert: Mo Nov 19, 2007 18:20
Wohnort: Görlitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ice » So Nov 25, 2007 14:37

naja wir haben direkt hinter unserem hof ein feld da wird schon gar kein vorgewende mehr gesägt da stehen normal immer die 2 kühlanhänger und 3 dreiachser für den transport der arbeitskräfte und zum transport von leergut... aber im winter wenn die nicht immer gebraucht werden stehen die auch in der halle
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki