AP_70 hat geschrieben:Überspitzt gesagt: Im Deutz-Traktor ist dann ein indischer Motor
Ja nicht nur im Deutz sondern auch im Claas und CNH.
Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:16
AP_70 hat geschrieben:Überspitzt gesagt: Im Deutz-Traktor ist dann ein indischer Motor
Agro hat geschrieben:Sehe ich wie Hans, mit einem Weggehen von den Deutzmotoren geht die letzte verbliebende Identität auch noch!
AP_70 hat geschrieben:Überspitzt gesagt: Im Deutz-Traktor ist dann ein indischer Motor

Hans Söllner hat geschrieben:Dann lieber einen Kubota oder McCormick, die haben auch wenigstens ZF Getriebe.
Hans Söllner hat geschrieben: noch auf den Farmotion Motor umsteigt, dann kriegt man in Zukunft genau das. Einen in Indien oder wahrscheinlich künftig in der Türkei gefertigten Motor.
Norsk hat geschrieben:...mit der neuen Kabine, ob das dann ein 6 oder 7 ist müsste man sehen. Bis jetzt sind wir mit dem Größten 6er recht gut gefahren. Aber der Motor sollte schon wenigstens von der Deutz AG kommen, das wäre mir auch wichtig, mit dem 6.1 hatten wir bislang auch keine Probleme, evtl auch dank Optimierung...
Das ist so als würde man jetzt noch auf Agco oder John Deere Motoren umsteigen. Ich seh´s ein dass man etwas anderes verbaut in einem Segment wo die Deutz AG garnichts brauchbares im Programm hat, aber dann noch auf Farmotion oder komplett auf FPT umstellen, nein Danke.
Man vergrault die letzten wirklich eingefleischten Deutz Fahrer.
Schon der Wahnsinn, dass es seit dem Verkauf von Fendt keinen einzigen echten deutschen Hersteller im Traktorenbereich mehr gibt.
Als ich in den 80ern und frühen 90ern Kind war, gab es noch KHD, Fendt, Schlüter, Eicher, MB-Trac plus IHC und John Deere mit deutschen Werken.Fendtman hat geschrieben:...Man vergrault die letzten wirklich eingefleischten Deutz Fahrer.
Ob es wirklich noch so viele Kunden gibt, welche rein aus "Tradition" die Marke fahren?
und sowas wie 912 und 913 wird es nie wieder geben, sind in meinem Betrieb aber immer noch das Rückrad, ... , das Beste was es damals gab.
Lenkfix hat geschrieben:Ja genau und am besten auch noch mit der Allradachse APL von ZF für sicheres geradeaus fahren, wenn aber mehr anforderungen gestellt, wie z.b. 4-fach Zapfwelle + Wegzapfwelle usw. ist bei manchen schnell Ende-Gelände und selbst beim drucklosem-Rücklauf ist vielfach noch Händlergebastel zu sehen, mMn mind. Ausstattung.
Der Farmotion ist doch basierend bzw. aufgebaut auf dem bewährten Same-Motor und würde diesen auf jeden fall jedem Deutz-Motor vorziehen egal wo der gebaut wird.
Fendtman hat geschrieben: Was wäre denn ein besserer Ersatz für die Deutz-Motoren?
Ob es wirklich noch so viele Kunden gibt, welche rein aus "Tradition" die Marke fahren?
Das die Deutz-Motoren in Deutz Schleppern angeblich zuverlässiger waren da nicht so ausgereizt...usw
AF85 hat geschrieben:Ich weiß nicht ob das nicht etwas kleinkariert ist, ich denke daß in den heutigen Deutz-Fahr Traktoren mehr Entwicklungsarbeit von Deutz-Fahr steckt als von Same, die Ingenieure in Lauingen werden ja nicht nur daumendrehen und auf Ergebnisse aus Treviglio warten. Die Übernahme von Deutz-Fahr durch SLH ist mittlerweile 30jahre her, in dieser Zeit hat es auch bei anderen Firmen gravierende Änderungen gegeben.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Niederrheiner85