Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:16

Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1826 Beiträge • Seite 121 von 122 • 1 ... 118, 119, 120, 121, 122
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Lenkfix » Mi Okt 29, 2025 19:12

AP_70 hat geschrieben:Überspitzt gesagt: Im Deutz-Traktor ist dann ein indischer Motor :shock:

Ja nicht nur im Deutz sondern auch im Claas und CNH.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon 210ponys » Mi Okt 29, 2025 21:01

Agro hat geschrieben:Sehe ich wie Hans, mit einem Weggehen von den Deutzmotoren geht die letzte verbliebende Identität auch noch!

wie viele haben den noch einen Deutz Motor verbaut? Und inzwischen sind ja die Meinungen zu den Motoren sehr durchwachsen.
210ponys
 
Beiträge: 7500
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hans Söllner » Mi Okt 29, 2025 22:45

AP_70 hat geschrieben:Überspitzt gesagt: Im Deutz-Traktor ist dann ein indischer Motor :shock:

Wenn man in den restlichen Typen mit Deutz Motor dann auch noch auf den Farmotion Motor umsteigt, dann kriegt man in Zukunft genau das. Einen in Indien oder wahrscheinlich künftig in der Türkei gefertigten Motor. Der FPT wäre ja ,,nur´´ zugehörig zu einem indischen Konzern, aber wohl in Italien(???) gefertigt. Aber egal, mir reichts schon dass man inzwischen bis 150PS nurnoch einen reinrassigen grünen Same bekommt, auch wenn das Produkt ansicht gut ist. Ausgerechnet das ,,30-Jahre Agrotron´´ Sondermodell 6150.4 TTV hat mit einem echten Agrotron nur noch die Kabine gemeinsam, der Rest sind reine Same Komponenten. Nennt sich dann Made in Germany. :roll: So langsam aber sicher ist das nicht mehr meine Welt. Das ist so als würde man jetzt noch auf Agco oder John Deere Motoren umsteigen. Ich seh´s ein dass man etwas anderes verbaut in einem Segment wo die Deutz AG garnichts brauchbares im Programm hat, aber dann noch auf Farmotion oder komplett auf FPT umstellen, nein Danke. Ob FPT nun zu CNH oder IVECO gehört macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Man vergrault die letzten wirklich eingefleischten Deutz Fahrer. Die Same Chefs haben das noch nie kapiert dass wir wieder ein anderer Menschenschlag sind als die typischen Same Kunden und denken man kann uns alles vorsetzen, Hauptsache hellgrün lackiert. Seit ich gehört habe was man da plant bin ich schon in Gedanken am verabschieden.... :regen:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon AF85 » Mi Okt 29, 2025 23:19

Ich weiß nicht ob das nicht etwas kleinkariert ist, ich denke daß in den heutigen Deutz-Fahr Traktoren mehr Entwicklungsarbeit von Deutz-Fahr steckt als von Same, die Ingenieure in Lauingen werden ja nicht nur daumendrehen und auf Ergebnisse aus Treviglio warten. Die Übernahme von Deutz-Fahr durch SLH ist mittlerweile 30jahre her, in dieser Zeit hat es auch bei anderen Firmen gravierende Änderungen gegeben.
AF85
 
Beiträge: 2008
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Oberpfälzer » Do Okt 30, 2025 6:15

In 10 Jahren sind sogar Mercedes-, Audi- und BMW-Werke in Deutschland Geschichte, wenn es so weitergeht.
Dann brauchen wir uns über den Deutz-Anteil in den grünen Schleppern keine Gedanken mehr machen.

Schon der Wahnsinn, dass es seit dem Verkauf von Fendt keinen einzigen echten deutschen Hersteller im Traktorenbereich mehr gibt.
Als ich in den 80ern und frühen 90ern Kind war, gab es noch KHD, Fendt, Schlüter, Eicher, MB-Trac plus IHC und John Deere mit deutschen Werken.
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Norsk » Do Okt 30, 2025 7:16

Ich bin auch mal gespannt was dieses Jahr zur Agri bei SDF steht, würde gerne unseren jetzigen umsetzen und hoffe kommendes Jahr auf einem ~230er mit der neuen Kabine, ob das dann ein 6 oder 7 ist müsste man sehen. Bis jetzt sind wir mit dem Größten 6er recht gut gefahren. Aber der Motor sollte schon wenigstens von der Deutz AG kommen, das wäre mir auch wichtig, mit dem 6.1 hatten wir bislang auch keine Probleme, evtl auch dank Optimierung.

Ein Traum wäre auch die Steuergeräte in der Armlehne in Klavierform und nicht überall verteilt.
Norsk
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Lenkfix » Do Okt 30, 2025 7:25

Hans Söllner hat geschrieben:Dann lieber einen Kubota oder McCormick, die haben auch wenigstens ZF Getriebe.

Ja genau und am besten auch noch mit der Allradachse APL von ZF für sicheres geradeaus fahren, wenn aber mehr anforderungen gestellt, wie z.b. 4-fach Zapfwelle + Wegzapfwelle usw. ist bei manchen schnell Ende-Gelände und selbst beim drucklosem-Rücklauf ist vielfach noch Händlergebastel zu sehen, mMn mind. Ausstattung.
Hans Söllner hat geschrieben: noch auf den Farmotion Motor umsteigt, dann kriegt man in Zukunft genau das. Einen in Indien oder wahrscheinlich künftig in der Türkei gefertigten Motor.

Der Farmotion ist doch basierend bzw. aufgebaut auf dem bewährten Same-Motor und würde diesen auf jeden fall jedem Deutz-Motor vorziehen egal wo der gebaut wird.
Meine guten PKW-Motoren kommen alle aus Japan und machen mehr km und laufen um Welten besser und problemloser als die zwei Daimler Motoren aus D.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Limpurger » Do Okt 30, 2025 7:48

Norsk hat geschrieben:...mit der neuen Kabine, ob das dann ein 6 oder 7 ist müsste man sehen. Bis jetzt sind wir mit dem Größten 6er recht gut gefahren. Aber der Motor sollte schon wenigstens von der Deutz AG kommen, das wäre mir auch wichtig, mit dem 6.1 hatten wir bislang auch keine Probleme, evtl auch dank Optimierung...


Die neue Kabine wird es nur auf einer modernisierten (zumeist nur neues Design gepaart mit neuer Typenbezeichnung) großen Baureihe geben, die 6er werden wohl noch warten müssen. Ob du mit einem Deutz-Motor besser als mit einem Inder fährst weiß nur die Glaskugel. Ob die Farmotion bez. Dauerhaltbarkeit hier wirklich besser wären kann man nicht wissen, die frühen wassergekühlten Deutz waren auch noch um Welten haltbarer, aber eben auch nicht so ausgereizt. Die Hersteller kochen alle nur mit Wasser, und dank der Abgasvorschriften usw. wird es sowas wie die 912er nicht mehr geben.

Die Zukunft wird uns als Kunden nur eines bringen - teurer. Egal ob in der Anschaffung, dem Unterhalt oder dem Ausfallrisiko. Und das unabhängig von der Felgenfarbe!
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Fendtman » Do Okt 30, 2025 8:46

Das ist so als würde man jetzt noch auf Agco oder John Deere Motoren umsteigen. Ich seh´s ein dass man etwas anderes verbaut in einem Segment wo die Deutz AG garnichts brauchbares im Programm hat, aber dann noch auf Farmotion oder komplett auf FPT umstellen, nein Danke.


Was wäre denn ein besserer Ersatz für die Deutz-Motoren?
Gibt es noch so viele Alternativen an Herstellern?

Man vergrault die letzten wirklich eingefleischten Deutz Fahrer.

Ob es wirklich noch so viele Kunden gibt, welche rein aus "Tradition" die Marke fahren?
Das Produkt muss doch in Summe passen, dazu Preis und natürlich der Händler / Werkstatt in der Nähe, die Summe macht es doch.

Wenn im Deutz nun ein FPT-Motor läuft, wird es die Qualität des Produktes m.E. nicht herabsetzen.

Ich stecke natürlich nicht soweit im Detail, aber interessant ist es schon.
Während man bei Fendt in manchen Typen den Deutz nur als Mittelprächtig empfand und froh war, dass nun andere Motoren verbaut werden, trauert man beim Deutz nach.
Das die Deutz-Motoren in Deutz Schleppern angeblich zuverlässiger waren da nicht so ausgereizt, habe ich auch vernommen - ob es so war kann ich nicht beurteilen.

Code: Alles auswählen
Schon der Wahnsinn, dass es seit dem Verkauf von Fendt keinen einzigen echten deutschen Hersteller im Traktorenbereich mehr gibt.
Als ich in den 80ern und frühen 90ern Kind war, gab es noch KHD, Fendt, Schlüter, Eicher, MB-Trac plus IHC und John Deere mit deutschen Werken.


Das stimmt grundlegend.
Man muss aber auch sagen, dass trotz kompletter Eigenständigkeit mancher Hersteller auch damals diese Art vorgehen "normal" war.

Schlüter hat seine eigene Motorenproduktion aufgegeben, es wurden zumeist doch MAN Motoren verbaut, ZF-Getriebe hatte man sowieso jeher.
Fendt hatte in den Favorit-Typen ebenso ZF-Getriebe in Verwendung, dazu MWM Motoren zugekauft.
Als bei Eicher dann MF eingestiegen ist, hatte man Perkins Motoren und MF-Getriebe ... als man zum Eicher-Motor zurück ging, war auch der Zenit überschritten.
IHC, eigene Motoren durch die Bank, bei den größeren ZF-Getriebe
Von den angeführten wird eher JD die größte Fertigungstiefe gehabt haben (und noch haben) und wohl Mercedes.

Guckt man noch weiter zurück, gab es noch mehr Hersteller die noch mehr Konfektionsschlepperbau betrieben haben.

Also den Wechsel bei Deutz auf einen anderen Motorenhersteller, finde ich nicht schlimm.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Do Okt 30, 2025 8:51

Versteh das gejammere auch nicht, das Gesamtpaket muss passen.

Und eines muss man SDF lassen, die haben richtig viel Geld in Deuschland investiert.
Ich bin gespannt auf den neuen 8er.
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Norsk » Do Okt 30, 2025 9:38

Also in den Agrotron machen die 6.1 keine Probleme im Gegensatz zum Fendt 800, das bestätigt dir jede Motorenbude.

Die ersten Agrotron mit den 1013 Motoren waren etwas träge aber solide, so hab ich unsern alten 150 in Erinnerung, und sowas wie 912 und 913 wird es nie wieder geben, sind in meinem Betrieb aber immer noch das Rückrad, hab da 7stk von hier am laufen, das Beste was es damals gab.

Ist ja gut wenn die die Entwicklung der neuen Kabine nun nicht so versauen wie 95, aber in den nächsten 2 Jahren sollte da was in der 200Ps Klasse angeboten werden, ansonsten wird bei uns nach 35 Jahren ein anderer Hersteller kommen...
Norsk
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon saturno80 » Do Okt 30, 2025 9:56

https://www.linkedin.com/in/burattiricc ... cale=en_US
saturno80
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Aug 19, 2013 16:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Do Okt 30, 2025 12:21

Fendtman hat geschrieben:...
Man vergrault die letzten wirklich eingefleischten Deutz Fahrer.

Ob es wirklich noch so viele Kunden gibt, welche rein aus "Tradition" die Marke fahren?

Also ich würde am liebsten aus "Tradition" meinen JD gegen einen Deutz eintauschen. Ist halt finanziell ein Schritt der unnötig und teuer wäre.
Aber so doof wie es sich anhört, ich denke mir häufig das der mit den gelben Felgen nicht auf den Hof passt.

und sowas wie 912 und 913 wird es nie wieder geben, sind in meinem Betrieb aber immer noch das Rückrad, ... , das Beste was es damals gab.

Bin mit diesen Traktoren halt aufgewachsen, und das hat mich bis heute geprägt. Habe auch noch einen 06er und einen DX3. in gebrauch.
Diese Traktoren machen kaum Ärger und sind super einfach zu warten. Das Beste das es jemals gab.

Natürlich ist mir bewusst, dass die heutigen Traktoren nichts mehr mit meinen Deutz-Fahr Traktoren zutun haben, aber man verbindet die Traktoren aus Lauingen irgendwie trotzdem noch mit dem, was man früher von diesem Hersteller gekauft hat. Als eingefleischter Deutz Luftgekühlt Fan, braucht man einige Enttäuschungen um wirklich überzeugt die Farbe zu wechseln.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 86
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 30, 2025 13:52

Lenkfix hat geschrieben:Ja genau und am besten auch noch mit der Allradachse APL von ZF für sicheres geradeaus fahren, wenn aber mehr anforderungen gestellt, wie z.b. 4-fach Zapfwelle + Wegzapfwelle usw. ist bei manchen schnell Ende-Gelände und selbst beim drucklosem-Rücklauf ist vielfach noch Händlergebastel zu sehen, mMn mind. Ausstattung.

Dir ist aber bewusst, dass die Kubota und McCormick die in der Leistungsklasse der Lauinger Serie 6 mitspielen, alle die selben ZF Getriebe drin haben, mit 4-fach Zapfwelle und selber Hubkraft? So ein riesen Rückschritt sind die ja nicht wenn man Testberichte so durchliest.

Der Farmotion ist doch basierend bzw. aufgebaut auf dem bewährten Same-Motor und würde diesen auf jeden fall jedem Deutz-Motor vorziehen egal wo der gebaut wird.

Wenns dir egal ist, passt es doch. Man braucht ja auch in Zukunft noch Kunden denen alles egal ist. Mir ist es eben nicht egal wo man seine Komponenten zusammenschustert. Man hört regelmäßig ein Gemecker dass der Agrotron im Vergleich zu anderen Fabrikaten ja nur 6,1l Hubraum habe usw. und für viele Kunden scheint das wichtig zu sein. Manch einer kauft aus solchen Gründen sogar ein anderes Fabrikat. Da kann man sich dann in Zukunft ja warm anziehen, weil der 6-Zylinder Same wird nur 5,8l Hubraum haben. Andere gehen inzwischen wieder weg vom Downsizing und setzen auf mehr Hubraum, wohl weil man auch gemerkt hat das geht auf Kosten der Haltbarkeit. Nur SDF machts weiter umgedreht.

Wenn ich jetzt bedenke, dass man früher mal einen Agrotron 120 mit 7,2l Motor hatte und heute kriegt man es nicht gebacken den 7,8l in einen neuen Ü300er zu bauen wegen Größe und Gewicht. Am Ende steht dann ein neuentwickelter 8er mit weniger Leergewicht, der in der Praxis erst einmal eine Ladung Radgewichte und 2-Tonnen Frontgewicht bekommt.

Fendtman hat geschrieben: Was wäre denn ein besserer Ersatz für die Deutz-Motoren?

Es besteht keine Notwendigkeit für einen Ersatz. Die laufen sparsam, in Deutz-Fahr Schleppern zverlässig, haben ein sehr langes Ölwechselintervall, sind Made in Germany und genau das Bauteil schlechthin, was eigentlich einen einigermaßen echten Deutz-Fahr noch ausmacht. Natürlich wird ein in Indien oder Türkei gefertigter Same Motor für SDF günstiger sein, das erhöht dann die Rendite.

Ob es wirklich noch so viele Kunden gibt, welche rein aus "Tradition" die Marke fahren?

Wir fahren jetzt seit 68 Jahren Deutz ohne Unterbrechung. Nie wurde einer aus reiner Tradition, wegen der schönen Farbe oder dem Design gekauft, sondern einfach weil das Produkt für uns immer passte sowie auch die Qualität. Made in Germany war auch immer ein wichtiger Grund für uns. Natürlich spielte der gute Händler auch eine Rolle. Das waren einfach Fahrzeuge die man gerne gefahren ist und einen gewissen Stolz drauf hatte.

Das die Deutz-Motoren in Deutz Schleppern angeblich zuverlässiger waren da nicht so ausgereizt...usw

Das Thema hatten wir auch schon mehrfach im Forum und ist ausgelutscht. Die Gründe dafür waren oder sind vielfältig. Fendt kocht nämlich auch nur mit Wasser.

Ansonsten kurz und knapp: wer´s toll findet dass das letzte Stück KHD bei Deutz-Fahr in wenigen Jahren verschwindet, der soll den Weg gerne mitgehen. Ich für meinen Teil kanns nicht mehr wenn es so kommt wie angeblich vorgesehen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon wastl90 » Do Okt 30, 2025 15:40

AF85 hat geschrieben:Ich weiß nicht ob das nicht etwas kleinkariert ist, ich denke daß in den heutigen Deutz-Fahr Traktoren mehr Entwicklungsarbeit von Deutz-Fahr steckt als von Same, die Ingenieure in Lauingen werden ja nicht nur daumendrehen und auf Ergebnisse aus Treviglio warten. Die Übernahme von Deutz-Fahr durch SLH ist mittlerweile 30jahre her, in dieser Zeit hat es auch bei anderen Firmen gravierende Änderungen gegeben.

Entwickelt werden die Schlepper hauptsächlich in Italien. Das ist so. Auch die neue Kabine wurde in Italien geplant und getestet.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1826 Beiträge • Seite 121 von 122 • 1 ... 118, 119, 120, 121, 122

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki